Gartenhaus bauen lassen in der Schweiz

gardening

Bei Ofri finden Sie geprüfte Handwerker und Dienstleister in Ihrer Nähe, von anderen Nutzern bewertet. Der Service ist 100% gratis für Sie.

05. März 2024 - 11 Min. Lesezeit

Durchgeführte Aufträge

Planung und Vorbereitung

Gartenhäuser sind mehr als nur ein Stauraum; sie sind eine Oase der Ruhe im eigenen Garten. Ob als Rückzugsort, Hobbyraum oder als zusätzlicher Wohnraum – die Möglichkeiten sind vielfältig. Ein Gartenhaus zu bauen bedeutet, einen individuellen Raum zu schaffen, der den persönlichen Bedürfnissen und dem Stil des Hauses entspricht.

Bevor man sich in das Projekt stürzt, ist es wichtig, die Planung sorgfältig anzugehen. Die Standortwahl, die Grösse des Gartenhauses und das Design sind entscheidende Faktoren. Ein gut durchdachtes Gartenhaus kann nicht nur die Lebensqualität erhöhen, sondern auch den Wert der Immobilie steigern.

Welche Art von Gartenhaus möchten sie bauen?

Der erste Schritt zum Traum-Gartenhaus ist eine gründliche Planung. Überlegen Sie genau, welchen Zweck das Gartenhaus erfüllen soll. Ist es ein Ort für Gartenwerkzeuge, eine Werkstatt, ein Spielhaus für Kinder oder vielleicht ein gemütlicher Rückzugsort? Die Bestimmung des Zwecks beeinflusst die Grösse, das Design und die Ausstattung.

Standortwahl, Planung, Werkzeug

Als Nächstes steht die Wahl des Standorts an. Achten Sie dabei auf Sonneneinstrahlung, Windrichtung und Nähe zu Bäumen. Der Standort sollte leicht zugänglich, eben und stabil sein. Bedenken Sie auch, wie sich das Gartenhaus in das Gesamtbild Ihres Gartens einfügt.

Erstellen Sie einen detaillierten Plan. Dabei sollten Sie Masse, Türen, Fenster und das Dach berücksichtigen. Ein guter Plan erleichtert nicht nur den Bau, sondern hilft auch, Kosten zu schätzen und Materialien effizient einzukaufen.

Vergessen Sie nicht, Werkzeuge und Hilfsmittel zu planen. Sind alle notwendigen Werkzeuge vorhanden oder müssen sie geliehen oder gekauft werden? Eine gute Vorbereitung spart Zeit und verhindert Probleme während des Baus.

Ein farbenfrohes Gartenhaus

Rechtliche Aspekte und Genehmigungen in der Schweiz

In der Schweiz sind beim Bau eines Gartenhauses rechtliche Aspekte zu beachten. Je nach Kanton und Gemeinde können unterschiedliche Vorschriften gelten. Informieren Sie sich vorab bei Ihrer Gemeindeverwaltung über die baurechtlichen Bestimmungen.

Für kleinere Gartenhäuser ist oft keine Baugenehmigung erforderlich, aber es gibt Ausnahmen. Die Grösse, Höhe und der Standort des Gartenhauses können eine Rolle spielen. Manchmal sind Abstände zu Grundstücksgrenzen und Nachbargebäuden vorgeschrieben.

Ein konkretes Beispiel: In einigen Gemeinden des Kantons Zürich dürfen Gartenhäuser bis zu einer Fläche von 15 Quadratmetern ohne Baugenehmigung gebaut werden. Jedoch müssen sie einen Mindestabstand von 4 Metern zu Nachbargrundstücken einhalten. Die maximale Höhe ist hier auf 3 Meter begrenzt.

Bei grösseren Projekten oder speziellen Wünschen kann eine Baugenehmigung notwendig sein. Es empfiehlt sich auch, einen Statiker zu konsultieren, um sicherzustellen, dass alle Vorschriften eingehalten werden.

Beachten Sie auch Vorschriften zu Brandschutz und Umweltschutz. Diese können die Wahl der Materialien und die Bauweise beeinflussen. Eine gründliche Recherche und Beratung im Vorfeld erspart späteren Ärger und mögliche Strafen.

Materialauswahl und Kosten

Die Wahl des richtigen Materials ist entscheidend für die Langlebigkeit und das Erscheinungsbild Ihres Gartenhauses. Die gängigsten Materialien sind Holz, Metall und Kunststoff. Jedes Material hat seine Vor- und Nachteile.

Holz ist das klassische Material für Gartenhäuser. Es passt natürlich in die Gartenumgebung und lässt sich leicht bearbeiten. Allerdings benötigt Holz regelmässige Pflege und Schutz vor Witterungseinflüssen. Für ein mittelgrosses Holzgartenhaus in der Schweiz können Sie mit Kosten ab etwa CHF 2’000.- rechnen.

Metallgartenhäuser sind robust und wartungsarm. Sie sind ideal für die Aufbewahrung von Werkzeugen und Gartengeräten, da sie gut vor Witterung und Diebstahl schützen. Ein einfaches Metallgartenhaus kann ab CHF 1’500.- kosten.

Kunststoffgartenhäuser bieten eine wartungsarme und oft kostengünstigere Alternative. Sie sind wasserfest und verrotten nicht. Ein kleineres Kunststoffgartenhaus ist bereits ab CHF 1’000.- erhältlich.

Beachten Sie, dass neben dem Material auch die Grösse, das Design und zusätzliche Ausstattungen wie Isolierung, Fenster oder Elektrik die Kosten beeinflussen. Planen Sie auch die Kosten für Fundament und Aufbau mit ein. Am Ende dieses Beitrages finden Sie zudem eine detaillierte Materialliste für ein Beispiel-Gartenhaus mit den Kosten.

Erfahren Sie mehr zu den Kosten beim Bau einer Gartenlaube in unserem Fachbeitrag.

Materialliste für das Bauen eines Gartenhauses

Beispielhaft haben wir Ihnen zur ersten Orientierung nachfolgende eine detaillierte Materialliste für ein Holz-Gartenhaus von 4 × 6 Metern, einer Höhe von 2,5 Metern und einem einfachen Satteldach zusammengestellt (ohne Berücksichtigung des Fundaments). Für diese Materialien müssen Sie mit Kosten von etwa CHF 4’000.- rechnen.

Grundstruktur

  • 6x Holzbalken für das Fundament 6m Länge (Hauptträger)
  • 8x Holzbalken für das Fundament 4m Länge (Querträger)
  • Rahmenbalken: 4x 6m, 4x 4m
  • Bodenbretter: ca. 24qm
  • Ständerbalken: 12x 2,5m (für Seitenwände)
  • Ständerbalken: 8x 2,2m (für Front- und Rückseite, unter Berücksichtigung des Dachneigungswinkels)

Dach

  • 10x Dachsparren, Länge abhängig von der Dachneigung
  • Dachbretter: ca. 30qm (abhängig von der Dachneigung und Überstand)
  • Dachpappe oder Schindeln für die Dacheindeckung

Wandverkleidung, Fenster und Türen

  • Aussenwandpaneele (z. B. OSB-Platten): ca. 60qm (für alle vier Seiten)
  • Je nach Wunsch und Design, z. B. 2x Fenster 1m × 1m
  • 1x Tür, Standardgrösse

Kleinteile und Zubehör

  • Nägel, Schrauben, Beschläge, Verbindungswinkel
  • Dichtungs- und Isolationsmaterial
  • Lack oder Lasur für Holzschutz

Diese Liste ist eine Grundlage und kann je nach individuellen Bedürfnissen und Designwünschen variieren. Für genauere Mengen und spezifische Materialien empfiehlt es sich, einen detaillierten Plan zu erstellen oder einen Fachmann zu konsultieren. Bitte beachten Sie, dass diese Liste keine Werkzeuge und mögliche Zusatzausstattungen wie Elektrik oder Innenausstattung beinhaltet.

Schritt-für-Schritt-Bauanleitung für ein Gartenhaus

Schritt 1: Fundament vorbereiten

  • Standort wählen: Einen ebenen, gut zugänglichen Ort im Garten auswählen.
  • Fläche ebnen: Den Boden ebnen und verdichten, um eine stabile Basis zu schaffen.
  • Fundamenttyp wählen: Entscheidung zwischen Streifenfundament, Punktfundament oder Plattenfundament.
  • Fundament erstellen: Beton mischen und giessen oder Pflastersteine sorgfältig verlegen.

Schritt 2: Rahmenkonstruktion erstellen

  • Material zuschneiden: Holzbalken auf die richtige Länge zuschneiden.
  • Bodenrahmen montieren: Balken zu einem rechteckigen Rahmen verbinden und am Fundament befestigen.
  • Wandrahmen errichten: Vertikale Stützen und horizontale Balken anbringen.
  • Dachrahmen bauen: Dachsparren zuschneiden und montieren, Ausrichtung prüfen.

Schritt 3: Wände montieren

  • Wandelemente vorbereiten: Wandpaneele nach Mass zuschneiden.
  • Wände anbringen: Paneele am Rahmen befestigen, auf gleichmässigen Abstand und Ausrichtung achten.
  • Stabilität prüfen: Sicherstellen, dass alle Wände fest und stabil sind.

Schritt 4: Dachkonstruktion

  • Dachform wählen: Entscheidung zwischen Flach- oder Satteldach oder einer anderen Form.
  • Dach befestigen: Dachsparren und Dachplatten montieren.
  • Dachdeckung: Dach mit Dachpappe, Schindeln oder Metallplatten abdecken.

Schritt 5: Fenster und Türen einsetzen

  • Ausschnitte vorbereiten: Öffnungen für Fenster und Türen ausschneiden.
  • Rahmen montieren: Fensterrahmen einbauen und Türrahmen einsetzen und befestigen.
  • Abdichten: Fenster und Türen abdichten, um Zugluft und Wasser auszuschliessen.

Schritt 6: Verkleidung und Isolierung

  • Isolationsmaterial wählen: Entscheidung zwischen Styropor, Mineralwolle oder anderen Isolationsmaterialien.
  • Isolieren: Wände und Dach isolieren, um Wärmeverlust zu verhindern.
  • Aussenverkleidung anbringen: Verkleidung anbringen, zum Beispiel Holzpaneele oder Kunststoffverkleidung.

Schritt 7: Endbearbeitung

Professionelle Hilfe in Anspruch nehmen

Der Bau eines Gartenhauses kann eine komplexe Aufgabe sein, die Fachwissen und Präzision erfordert. Hier kommen professionelle Handwerker ins Spiel. Sie bringen nicht nur Erfahrung und Fachkenntnisse mit, sondern garantieren auch eine hohe Qualität und Langlebigkeit des Gartenhauses.

Professionelle Handwerker sind in der Lage, individuelle Wünsche und Anforderungen umzusetzen und bieten dabei ein breites Spektrum an Designoptionen. Sie beraten zu den besten Materialien und Techniken und sorgen dafür, dass das Gartenhaus perfekt in den bestehenden Garten integriert wird. Die Profis auf Ofri stehen bereit, um Ihnen gerne entsprechende Offerten zukommen zu lassen. Bitte stellen Sie Ihre Offertenanfrage gleich hier.

Die Zusammenarbeit mit Profis spart nicht nur Zeit und Mühe, sondern stellt auch sicher, dass alle rechtlichen Bestimmungen eingehalten werden. In der Schweiz sind dies insbesondere die kantonalen und kommunalen Bauvorschriften. Ein professionell gebautes Gartenhaus erfüllt alle erforderlichen Sicherheitsstandards und ist oft eine wertsteigernde Investition für Ihr Grundstück.

Fachbetrieb für Gartenhausbau beauftragen

Vorteile auf einen Blick:

  1. Fachwissen und Erfahrung: Professioneller Bau und problemfreie Umsetzung.
  2. Zeitersparnis: Schnellerer und effizienter Bau ohne persönlichen Zeitaufwand.
  3. Qualität und Langlebigkeit: Einsatz hochwertiger Materialien und Techniken.
  4. Individuelles Design: Massgeschneiderte Lösungen für individuelle Bedürfnisse.
  5. Rechtliche Sicherheit: Einhaltung aller lokalen Bauvorschriften und Standards.
  6. Wertsteigerung: Ästhetischer und finanzieller Mehrwert für Ihr Grundstück.

Langfristiger Nutzen durch das Bauen eines Gartenhauses

Ein Gartenhaus ist nicht nur eine Bereicherung für Ihren Garten. Langfristig betrachtet, bietet ein Gartenhaus vielfältige Vorteile, die sowohl finanzieller als auch praktischer Natur sind.

Wertsteigerung der Immobilie

Ein professionell gebautes und gut gepflegtes Gartenhaus kann den Wert Ihrer Immobilie steigern. Es ist ein attraktives Merkmal für potenzielle Käufer und kann ein entscheidender Faktor beim Immobilienverkauf sein.

Vielseitige Nutzungsmöglichkeiten

Gartenhäuser dienen nicht nur als Lagerraum, sondern können auch als Hobbyraum, Werkstatt, Gästezimmer oder sogar als Homeoffice genutzt werden. Diese Flexibilität ermöglicht es Ihnen, den verfügbaren Raum optimal zu nutzen und sich an verändernde Lebensumstände anzupassen.

Energieeffizienz

Moderne Gartenhäuser können energieeffizient gestaltet werden. Durch eine gute Isolierung und die Nutzung von Solarenergie können die Betriebskosten für Heizung und Strom minimiert werden.

Umweltfreundlichkeit

Der Bau eines Gartenhauses mit nachhaltigen Materialien und Techniken kann die Umweltbelastung verringern. Dies ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern verringert zudem den eigenen CO₂-Fussabdruck.

Ein Gartenhaus ist somit eine Investition, die sich in vielerlei Hinsicht auszahlt. Die Kombination aus Funktionalität, Ästhetik und Nachhaltigkeit macht es zu einer lohnenden Ergänzung für jeden Garten.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie lange dauert es, ein Gartenhaus zu bauen?

Die Bauzeit für ein Gartenhaus variiert je nach Grösse, Komplexität und ob man es selbst baut oder professionelle Hilfe in Anspruch nimmt. Im Durchschnitt kann man von 2 bis 4 Wochen ausgehen, wenn man an den Wochenenden arbeitet.

Benötige ich eine Baugenehmigung für ein Gartenhaus in der Schweiz?

In der Schweiz hängt die Notwendigkeit einer Baugenehmigung von der Grösse des Gartenhauses und den lokalen Bestimmungen ab. Es ist empfehlenswert, sich vor Baubeginn bei der zuständigen Gemeinde zu informieren.

Welche Materialien eignen sich am besten für ein Gartenhaus?

Die gängigsten Materialien sind Holz, Metall und Kunststoff. Holz ist beliebt für sein natürliches Aussehen, Metall für seine Langlebigkeit und Wartungsarmut, und Kunststoff für seine Kosteneffizienz und einfache Pflege.

Kann ich ein Gartenhaus als Wohnraum nutzen?

Ein Gartenhaus kann als zusätzlicher Wohnraum genutzt werden, vorausgesetzt, es ist entsprechend isoliert und den baurechtlichen Vorschriften für Wohnräume angepasst. Zudem sollten Sie die Genehmigung Ihrer lokalen Behörde einholen.

Wie kann ich mein Gartenhaus individuell gestalten?

Die Gestaltungsmöglichkeiten sind vielfältig: Sie können Farben, Materialien, Fenster und Türen nach Ihrem Geschmack wählen. Auch die Innenausstattung und Dekoration bieten Raum für individuelle Anpassungen.

Ähnliche Aufträge

Gartenhaus bauen in Rüti

Wir möchten auf unserer bestehenden Holzveranda eine Pergola oder einen Pavillon bauen lassen. Der Standort muss besichtigt werden, die Masse sind ca 3 auf 5 Meter. Die Pergola sollte ein Dach bekommen und wahrscheinlich aus Holz bestehen. ...

8630 Rüti (Zürich)

Gartenhaus entsorgen+ bauen in Rorschach

Bitte um Terminvereinbarung für eine Besichtigung vor Ort

9400 Rorschach (St. Gallen)

Gartenhaus bauen in Anglikon

Guten Tag Wir möchten gerne ein Gartenhaus bauen lassen. Gewünschte Masse Höhe 2m x Breite ca. 1.50m x Tiefe ca. 1m. Wir werden vorgängig die Granitmauer (vor den Eiben) abbauen und den Boden machen lassen. Wir freuen uns über Ihre Angebot...

5611 Anglikon (Aargau)

Gartenhaus bauen - Grösse 6x1,5 m in Unterengstringen

Unser Geräteschuppen muss erneuert werden und durch einen Neubau ausgetauscht werden. Den Abriss erledigen wir. Unter dem aktuellen Holzschuppen befindet sich ein Fundament, jedoch zieht dieses Feuchtigkeit und muss womöglich erneuert werden. ...

8103 Unterengstringen (Zürich)