Ofri
  • Anfrage eingeben
  • Auftrag suchen
  • Kostenrechner
  • Einloggen
  • Neu registrieren
  • Firma eintragen
DeutschFrançais
Ofri
  • Anfrage eingeben
  • Auftrag suchen
  • Kostenrechner
Ofri
  • Einloggen
  • Neu registrieren
  • Firma eintragen

Start » Ratgeber » Gartenhaus selber bauen: So gelingt Ihr DIY-Projekt

Gartenhaus selber bauen: So gelingt Ihr DIY-Projekt

Ein Gartenhaus selber zu bauen, bringt viel Freude und ebenso eine Menge an Planung und Schweiss mit sich. Es eignet sich als Stauraum, Werkstatt oder gemütlicher Rückzugsort, und mit dem richtigen Fundament, Material, Werkzeug und unseren Tipps schaffen Sie ein stabiles und schönes Ergebnis.

Oliver Schlupp
19. September 2025 - 12 Min. Lesezeit

Rustikales Holzhaus mit Veranda, Holzbalkon und Steinsockel

  • Planung: Was gilt es zu beachten, bevor Sie beginnen, Ihr Gartenhaus selber zu bauen?
  • Gartenhaus bauen: Ihre Möglichkeiten im Überblick
  • Materialwahl: Sollte ich das Gartenhaus aus Holz, Kunststoff oder Metall bauen?
  • Fundament für das Gartenhaus bauen
  • Schritt-für-Schritt erklärt: Gartenhaus selber bauen
  • Was kostet es, ein Gartenhaus selber zu bauen?
  • Fazit: Gartenhaus selber bauen lohnt sich

Das werden Sie aus dem Artikel mitnehmen:

  • In vielen Kantonen brauchen Sie ab zehn Quadratmeter bereits eine Baubewilligung für Ihr Gartenhaus. Prüfen Sie das also rechtzeitig bei der Gemeinde.
  • Ein frostsicheres Fundament ist Pflicht: Für kleine Häuser reicht ein Punktfundament, grössere Modelle stehen sicherer auf einer Betonplatte.
  • Mit einem guten Bausatz und etwas Geschick können Sie ein Gartenhaus in fünf bis sieben Arbeitstagen selber bauen.
  • Für ein mittelgrosses Holzhaus inklusive Fundament sollten Sie mit CHF 2’500.- bis 6’000.- rechnen.
  • Häufige Fehler wie ungenaues Fundament oder fehlender Holzschutz lassen sich vermeiden und sparen langfristig Kosten.

Planung: Was gilt es zu beachten, bevor Sie beginnen, Ihr Gartenhaus selber zu bauen?

Bevor Sie den Hammer in die Hand nehmen, lohnt sich eine genaue Planung. Überlegen Sie zuerst, wofür Sie das Gartenhaus nutzen möchten. Soll es als Gerätehaus dienen, reicht meist ein kleines Modell mit einfacher Ausstattung.

Wenn Sie eine Werkstatt oder einen Hobbyraum einrichten wollen oder gar gleich ein Tiny House daraus machen möchten, brauchen Sie mehr Platz, Stromanschlüsse und eine solide Bauweise. Für einen Aufenthaltsraum oder gar ein Gästehaus sind zusätzlich eine stärkere Wandkonstruktion, Dämmung und Fenster wichtig.

Sollten Sie zuvor ein altes Gartenhaus abreissen müssen hilft Ihnen sicher unser Fachbeitrag.

Inspiration und Erweiterungen

Ein Gartenhaus ist oftmals viel zu schade, um es nur als Abstellplatz für den Rasenmäher oder das Werkzeug zu nutzen. Mit ein paar Extras können Sie es zu einem echten Mehrwert für Ihren Garten machen:

  • Homeoffice im Grünen: Mit Stromanschluss, Dämmung und Schreibtisch entsteht ein ruhiger Arbeitsplatz.
  • Gästehaus: Ein isoliertes Gartenhaus mit Fenster, Schlafsofa und kleiner Heizung wird zum gemütlichen Rückzugsort.
  • Werkstatt oder Atelier: Ideal für Bastelarbeiten, Hobbys oder kreative Projekte.
  • Wellnessbereich: Mit Saunaelementen oder Whirlpool-Anbau verwandeln Sie das Gartenhaus in eine kleine Oase.
  • Outdoor-Küche: Ergänzt um eine Terrasse und Grillstelle wird das Gartenhaus zur Sommerküche.

Holzgartenhaus mit Satteldach, kleiner Terrasse und Sitzgarnitur im gepflegten Garten

Standortwahl und Nachbarschaft

Neben der Bewilligung spielt der Standort eine ganz wichtige Rolle. Achten Sie auf den Abstand zum Nachbargrundstück. In vielen Gemeinden gilt ein Mindestabstand von zwei bis drei Metern. Auch die Himmelsrichtung ist wichtig: Wer das Gartenhaus als Aufenthaltsraum nutzt, profitiert von einer Ausrichtung nach Süden oder Westen. Für ein Gerätehaus reicht ein schattiger Platz, solange er trocken bleibt.

Profi-Tipp: Klären Sie den Grenzabstand immer schriftlich mit der Gemeinde oder direkt mit den Nachbarn ab. So vermeiden Sie spätere Konflikte.

Genehmigungspflicht prüfen

In der Schweiz gelten kantonal und teilweise sogar gemeindespezifisch unterschiedliche Regeln für Gartenhäuser. Grundsätzlich gilt: Ab etwa 10 Quadratmeter Grundfläche, einer Höhe über drei Meter oder bei festen Anschlüssen (Strom, Wasser, Abwasser) brauchen Sie in der Regel eine Baubewilligung. Auch wenn Sie das Gartenhaus später als Wohn- oder Arbeitsraum nutzen möchten, ist eine Bewilligung fast immer Pflicht.

Erkundigen Sie sich deshalb unbedingt beim örtlichen Bauamt oder der Gemeinde, bevor Sie mit dem Projekt starten. Ein frühzeitiger Antrag spart Ärger und mögliche Bussen.

Checkliste Planung

  • Nutzung klären: Gerätehaus, Werkstatt, Aufenthaltsraum oder Gästehaus?
  • Fläche und Höhe prüfen – eventuell Baubewilligung erforderlich
  • Gemeindevorschriften einholen
  • Grenzabstand beachten
  • Standort mit Sonneneinstrahlung und Bodenbeschaffenheit abgleichen

Gartenhaus bauen: Ihre Möglichkeiten im Überblick

Bevor Sie mit dem Bau starten, sollten Sie sich überlegen, wie viel Arbeit Sie selbst übernehmen möchten und wie individuell Ihr Gartenhaus werden soll. Im Wesentlichen gibt es drei Wege: Bausatz, Eigenbau oder das Gartenhaus vom Profi.

Gartenhaus-Bausatz: schnell und übersichtlich

Ein Bausatz ist die beliebteste Variante. Sie bekommen zugeschnittene Teile, Beschläge und eine klare Anleitung. Damit sparen Sie sich das mühsame Planen und Materialbeschaffen. Für viele Heimwerker ist das die ideale Lösung: wenig Risiko, überschaubarer Aufwand und trotzdem ein gutes Ergebnis. Der Aufbau dauert in der Regel nur wenige Tage.

Eigenbau: volle Freiheit, hoher Aufwand

Ein Gartenhaus komplett selber zu planen und zu bauen, ist die Königsklasse für Heimwerker. Sie bestimmen Form, Grösse und Materialien ganz nach Ihren Vorstellungen.

Dafür brauchen Sie aber auch einiges an Erfahrung im Holzbau und eine präzise Planung. Fundament, Statik und Witterungsschutz müssen von Anfang an stimmen, sonst drohen später teure Nachbesserungen. Wer Freude am Handwerk hat und ein echtes Unikat im Garten möchte, ist hier genau richtig.

Kleines braunes Gartenhaus mit Satteldach

Gartenhaus vom Profi: komfortabel und stressfrei

Wenn Sie weder Zeit noch Lust auf Handwerk haben, ist ein fertiges Gartenhaus vom Profi sicherlich die passende Lösung. Hier können Sie aus verschiedenen Modellen wählen oder Ihr Wunschhaus individuell anfertigen lassen.

Aufbau, Transport und Detailarbeiten übernimmt ein Fachbetrieb. Der Vorteil: Sie bekommen Qualität und Gewährleistung aus einer Hand und das Gartenhaus steht in kürzester Zeit fix und fertig in Ihrem Garten.

Lassen Sie sich doch einfach von den Fachbetrieben bei Ofri ein Angebot machen. Stellen Sie eine Offertenanfrage und schon flattern die passenden Angebote in Ihren virtuellen Briefkasten.

Fazit: Die Wahl hängt davon ab, ob Sie möglichst schnell ein funktionales Gartenhaus wollen, ein individuelles Projekt mit viel Eigenleistung anstreben oder lieber ein rundum sorgloses Ergebnis vom Profi bevorzugen.

Materialwahl: Sollte ich das Gartenhaus aus Holz, Kunststoff oder Metall bauen?

Bevor Sie Ihr Gartenhaus selber bauen, müssen Sie sich natürlich für ein Material entscheiden. Die meisten Gartenhäuser bestehen aus Holz, weil es sich einfach verarbeiten lässt, gut dämmt und eine warme, natürliche Atmosphäre schafft. Holz erlaubt ausserdem eine flexible Gestaltung: von der kleinen Gerätehütte bis zum gedämmten Gästehaus.

Holz

Holz ist der Klassiker beim Gartenhausbau. Es überzeugt mit einem natürlichen Erscheinungsbild, guter Wärmedämmung und lässt sich leicht anpassen oder erweitern. Allerdings verlangt Holz regelmässige Pflege in Form von Lasuren oder Lacken und ist anfälliger für Feuchtigkeit sowie Schädlinge.

Metall

Metall gilt als pflegeleichte Alternative. Es ist widerstandsfähig gegen Witterung und bietet eine lange Lebensdauer, ohne dass Sie viel daran arbeiten müssen. Dafür wirkt ein Metallhaus oft kühl und weniger wohnlich, zudem sind die Gestaltungsmöglichkeiten im Vergleich zu Holz eingeschränkt.

Kunststoff

Manche Hersteller bieten auch Gartenhäuser aus Kunststoff an. Sie sind wetterfest und wartungsarm, wirken aber meist weniger hochwertig und sind in der Schweiz eher selten.

Checkliste Material

  • Verwenden Sie FSC-zertifiziertes Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft.
  • Für Gerätehäuser reicht eine Wandstärke ab 28 Millimeter.
  • Für Aufenthaltsräume oder Gartenhäuser mit Stromanschluss sollten Sie mindestens 40 Millimeter Wandstärke einplanen.
  • Achten Sie bei Metallhäusern auf verzinkte und pulverbeschichtete Elemente, damit kein Rost entsteht.

Profi-Tipp: Wenn Sie Ihr Gartenhaus später isolieren möchten, ist Holz die beste Wahl. Metallhäuser eignen sich eher für reinen Stauraum.

Fundament für das Gartenhaus bauen

Das Fundament ist das Rückgrat Ihres Gartenhauses. Ohne eine stabile Basis verzieht sich das Holz, Türen und Fenster klemmen oder das ganze Haus sackt mit der Zeit ab. Deshalb sollten Sie genügend Zeit und Sorgfalt in diesen Arbeitsschritt investieren.

Varianten im Überblick

Es gibt drei gängige Fundamentarten für Gartenhäuser:

Fundament Typische Anwendung Vorteile Nachteile
Punktfundament kleine Gartenhäuser bis circa 10 Quadratmeter günstig, wenig Aushub nicht für schwere Bauwerke geeignet
Streifenfundament mittlere Häuser bis circa 20 Quadratmeter gute Lastverteilung, stabil höherer Arbeitsaufwand
Betonplatte grosse Häuser oder Nutzung als Wohnraum extrem stabil, frostsicher teuer und arbeitsintensiv

Ofri-Tipp: Auch bei einem leichten Gerätehaus lohnt sich mindestens ein Streifenfundament. So vermeiden Sie, dass sich das Holz durch Feuchtigkeit oder unebenen Boden verzieht.

Wichtige Schritte beim Fundamentbau

  1. Baugrund prüfen: Ist der Boden locker oder feucht, braucht es eine zusätzliche Verdichtung mit Kies. Prüfen Sie zudem, ob Sie gegebenenfalls den Untergrund begradigen lassen müssen.
  2. Frostsicherheit: Graben Sie mindestens 80 Zentimeter tief, damit das Fundament im Winter nicht anfriert und reisst.
  3. Drainage einplanen: Eine Kiesschicht unter der Betonplatte oder den Punktfundamenten leitet Wasser ab.
  4. Exakte Ausrichtung: Arbeiten Sie mit einer Wasserwaage und Schnüren. Schon wenige Millimeter Unterschied machen sich später bemerkbar.

Checkliste Fundament

  • Fundamentart passend zur Hausgrösse wählen
  • Baugrund verdichten und Drainage einplanen
  • Frosttiefe beachten (mindestens 80 Zentimeter)
  • Exakte Waage und Winkel prüfen

Schritt-für-Schritt erklärt: Gartenhaus selber bauen

Ein Gartenhaus baut man nicht in einem Nachmittag, doch mit einem klaren Ablaufplan schaffen Sie es auch als geschickter Heimwerker in wenigen Tagen. Wichtig ist, dass Sie alle Materialien bereit haben und zudem strukturiert vorgehen.

Schritt 1: Material und Werkzeug vorbereiten

Bevor Sie loslegen, legen Sie alle Materialien und Werkzeuge griffbereit zurecht. Für ein Holzgartenhaus brauchen Sie Holzbalken oder einen fertigen Bausatz, Schrauben, Winkel, Dachschalung, Dachpappe sowie wetterfeste Lasur. An Werkzeug genügen meist Bohrmaschine, Akkuschrauber, Handsäge oder Kreissäge, Wasserwaage, Hammer und Zollstock. Planen Sie auch Hilfsmittel wie eine Leiter und Arbeitshandschuhe ein. Wer vorab alles organisiert, spart später viel Zeit und Nerven.

Schritt 2: Fundament erstellen

Das Fundament ist die Basis für Ihr Gartenhaus. Entscheiden Sie sich je nach Grösse und Nutzung für Punktfundamente, ein Streifenfundament oder eine Betonplatte. Achten Sie auf Frosttiefe (mindestens 80 Zentimeter) und eine gute Drainage, damit kein Wasser stehen bleibt. Verdichten Sie den Untergrund sorgfältig und kontrollieren Sie immer mit der Wasserwaage.

Schritt 3: Grundrahmen bauen

Auf dem Fundament errichten Sie zuerst einen stabilen Bodenrahmen. Verwenden Sie druckimprägniertes Holz, damit die Konstruktion lange hält. Die Balken müssen exakt rechtwinklig liegen. Messen Sie diagonal nach, um schiefe Winkel auszuschliessen. Anschliessend befestigen Sie die Bodenplatten oder Dielen. Ein solider Rahmen erleichtert den späteren Wandaufbau erheblich.

Schritt 4: Wände montieren

Nun folgt der sichtbare Teil: die Wände. Bei einem Bausatz stecken Sie die vorbereiteten Elemente gemäss Anleitung zusammen. Beim Eigenbau setzen Sie Bohlen oder Bretter Stück für Stück, beginnend an einer Ecke. Schrauben Sie jede Wand sofort fest, damit sie stabil steht. Kontrollieren Sie regelmässig mit der Wasserwaage, ob alles im Lot ist. So vermeiden Sie schiefe Wände, die später beim Dach Probleme bereiten.

Schritt 5: Dachkonstruktion aufsetzen

Ob Pult- oder Satteldach: Die Dachkonstruktion gibt dem Gartenhaus Stabilität und schützt vor Witterung. Richten Sie die Sparren sauber aus und achten Sie auf ausreichend Überstand, damit Regenwasser ablaufen kann. Danach folgen die Dachschalung und die Abdeckung, meist mit Dachpappe oder Bitumenschindeln. Bei grösseren Gartenhäusern lohnt sich auch eine Regenrinne, um Wasser gezielt abzuleiten.

Schritt 6: Türen und Fenster einsetzen

Türen und Fenster sind oft die grösste Herausforderung. Setzen Sie die Elemente passgenau ein und sichern Sie sie sorgfältig. Schon kleine Ungenauigkeiten führen dazu, dass die Tür nicht richtig schliesst. Verwenden Sie hochwertige Beschläge, die auch nach Jahren noch stabil bleiben. Für Aufenthaltsräume empfiehlt sich zudem eine Isolierverglasung.

Schritt 7: Holzschutz und Feinschliff

Zum Schluss folgt der Schutzanstrich. Streichen Sie das Gartenhaus mit einer wetterfesten Lasur oder Farbe, am besten in zwei Schichten. Wiederholen Sie diesen Schutz alle zwei bis drei Jahre. Wer möchte, kann nun auch Bodenbeläge, Regale oder Stromanschlüsse ergänzen. Damit ist das Gartenhaus fertig und bereit für seine Nutzung.

Was kostet es, ein Gartenhaus selber zu bauen?

Die Kosten für ein Gartenhaus hängen stark von Grösse, Material und Bauweise ab. Während ein kleines Gerätehaus günstig realisierbar ist, kann ein grösseres Gartenhaus mit Aufenthaltsraum schnell mehrere Tausend Franken kosten. Wer früh kalkuliert, vermeidet später böse Überraschungen und kann gezielt sparen.

Typische Kostenaufteilung

Kostenkomponente Typische Kostenspanne Einflussfaktoren
Fundament CHF 500–2’000.- Art des Fundaments, Bodenbeschaffenheit, Eigenleistung oder Profi
Bausatz (mittelgross, Holz) CHF 1’500–5’000.- Wandstärke, Dachform, Ausstattung
Eigenbau Material CHF 1’000–3’000.- Holzqualität, Beschläge, Dachmaterial
Dachdeckung & Lasur CHF 300–800.- Dachfläche, Materialwahl, Anzahl Anstriche
Türen, Fenster, Beschläge CHF 400–1’200.- einfache Holztür vs. Isolierfenster
Gesamtkosten circa CHF 2’500 – 7’000.- je nach Grösse und Ausbau

Wichtige Kostentreiber

  1. Grösse und Nutzung: Ein kleines Gerätehaus ist deutlich günstiger als ein gedämmtes Gartenhaus mit Stromanschluss.
  2. Materialqualität: Dickere Holzwände, isolierte Fenster und hochwertige Dachabdeckungen treiben den Preis nach oben, erhöhen aber die Lebensdauer.
  3. Eigenleistung: Wer Fundament oder Dachdeckung in Eigenregie macht, spart mehrere Hundert Franken.
  4. Profi-Arbeiten: Müssen Sie Handwerker für Fundament oder Elektrik hinzuziehen, steigen die Kosten entsprechend.

Beispielrechnungen

Illustration mit drei Gartenhaus-Typen: kleines Gerätehaus (ca. 6 m², ca. CHF 2’500.-), mittelgrosses Gartenhaus (12–15 m², CHF 4’500.- bis 6’000.-) und grosses Gartenhaus als Aufenthaltsraum (20 m²+, ab CHF 7’000.-)

Profi-Tipp: Holen Sie immer mehrere Offerten ein, bevor Sie einzelne Arbeiten auslagern. Auf Ofri bekommen Sie stets Vergleichsangebote aus Ihrer Region und sehen sofort, welche Lösung zu Ihrem Budget passt.

Fazit: Gartenhaus selber bauen lohnt sich

Ein Gartenhaus selber zu bauen erfordert Planung und sauberes Arbeiten, bringt aber viel Freude und ein individuelles Ergebnis. Mit stabilem Fundament, gutem Material und regelmässigem Holzschutz bleibt Ihr Gartenhaus viele Jahre nutzbar. Für spezielle Arbeiten wie Fundament oder Elektrik finden Sie passende Profis direkt über Ofri.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welches Dach eignet sich am besten für ein Gartenhaus?

Für kleine Häuser ist ein Pultdach praktisch, weil es wenig Material benötigt und Regen gut abläuft. Grössere Gartenhäuser wirken mit einem klassischen Satteldach stabiler und wohnlicher.

Wie oft sollte man das Gartenhaus streichen oder lasieren?

Eine Lasur oder ein wetterfester Anstrich sollte alle zwei bis drei Jahre erneuert werden. Kontrollieren Sie das Holz jährlich und bessern Sie bei Bedarf nach.

Kann man ein Gartenhaus nachträglich dämmen?

Ja, das ist möglich. Mit Holzfaserplatten oder Mineralwolle lassen sich Wände und Dach nachrüsten. Wichtig ist eine Dampfsperre, damit keine Feuchtigkeit eindringt.

Welche Sicherheitsmassnahmen sind sinnvoll gegen Einbruch?

Verwenden Sie stabile Türen mit Sicherheitsschloss und befestigen Sie Fenster mit Riegeln. Für wertvolle Geräte lohnt sich zusätzlich ein Bewegungsmelder oder eine einfache Alarmanlage.

Ist dieser Artikel lesenswert?
Ja
Nein
Ist dieser Artikel lesenswert?
100%
Ja
0%
Nein
Oliver Schlupp
Autor

Das Thema Nachhaltigkeit geht uns alle an – davon zumindest ist Oliver, der bereits ein Buch zu dem Thema veröffentlicht hat, fest überzeugt. Es geht nicht darum, sich vollkommen einzuschränken, es geht vielmehr darum, alles bewusster und in Massen zu tun. Jeder kann seinen Teil dazu beitragen, die Welt für unsere Nachkommen lebenswert zu erhalten.

Einfach gratis mehrere Offerten einholen

  • 100% gratis für Sie
  • Geprüfte Handwerker & Dienstleister
  • Mit Nutzerbewertungen

Komplett kostenlos & unverbindlich.

Kategorien
  • Architektur, Planung, Statik (22)
  • Autoreparatur, Autoservice (2)
  • Bad (36)
  • Baugrube, Erdbau, Fundament (6)
  • Dach (18)
  • Elektriker, Elektroinstallation (2)
  • Endreinigung, Umzugsreinigung (4)
  • Entsorgung, Entrümpelung (2)
  • Fenster & Türen (18)
  • Folierungen, Beschriftungen (3)
  • Garten & Umgebung (37)
  • Gerüstbau, Gerüste (1)
  • Glasbau, Verglasungen (1)
  • Heizung, Lüftung, Klima, Kälte (18)
  • Internet & Multimedia (1)
  • Isolation, Dichtung, Dämmung (12)
  • Küche (2)
  • Maler- & Gipserarbeiten (20)
  • Maurer, Verputz, Beton, Fugen (2)
  • Metallbau (4)
  • Parkett, Laminat, Teppich (5)
  • Pflasterarbeiten, Wege und Strassen (6)
  • Platten, Plättli, Fliesen (12)
  • Polsterei & Sattlerei (1)
  • Putzkraft, sonstige Reinigungen (3)
  • Rechtliches (6)
  • Sanitärarbeiten (1)
  • Schädlingsbekämpfung (4)
  • Schreiner, Möbel, Innenausbau (7)
  • Solar, Photovoltaik (7)
  • Sonstige Arbeiten (21)
  • Spenglerarbeiten, Blecharbeiten (5)
  • Storen, Rollläden, Markisen (1)
  • Transporte, Kleintransporte (2)
  • Umbau, Totalrenovation, Anbau (14)
  • Umzug, Zügeln (11)
  • Zäune, Tore, Sichtschutz (9)
  • Zimmerei, Holzbau (8)
Neuste Artikel
Fenster putzen – Anleitung und Tipps für streifenfreie Sauberkeit
06. November 2025
Wie erkennt man eine seriöse Offerte? Checkliste für die Schweiz
06. November 2025
Handwerkerplattformen in der Schweiz im Vergleich – Der komplette Überblick 2025
05. November 2025
7 bewährte Tipps, um günstige Handwerker in der Schweiz zu finden
05. November 2025
Qualifikationen und Zertifikate von Handwerkern in der Schweiz: Der vollständige Überblick
05. November 2025
Ähnliche Artikel
Garten & Umgebung
Hecke pflanzen – Anleitung, Tipps und Pflanzenauswahl
Garten & Umgebung
Gartenarbeiten im Frühling: So machen Sie Ihren Garten startklar
Garten & Umgebung
Rasen vertikutieren – so machen Sie es richtig
Garten & Umgebung
Rasenpflege: So pflegen Sie Ihren Rasen optimal

Einfach gratis mehrere Offerten einholen

100% gratis für Sie

Geprüfte Handwerker & Dienstleister

Mit Nutzerbewertungen

Offerten einholen
Kostenlos Offerten einholen

Ofri
Tragen Sie sich für unseren Newsletter ein
ofri.ch
  • Über uns
  • Medienmitteilungen
  • Ofri in den Medien
  • Karriere bei Ofri
  • Blog
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FÜR AUFTRAGGEBER
  • Auftraggeber - so geht's
  • Gratis für Auftraggeber
  • Anfrage eingeben
  • Kosten schätzen
  • Dienstleistungen
  • Firmenverzeichnis
  • Berufe
  • Standorte
  • Themen
  • Gemeindeverzeichnis
  • Ratgeber
Für Auftragnehmer
  • Auftragnehmer - so geht's
  • Gebühren für Auftragnehmer
  • Handwerker-Akademie
  • Anfragen-Archiv
  • Anfragen suchen
  • RSS-Feed - beendete Aufträge
Hilfe
  • Häufige Fragen
  • Kontakt
Ofri Internet GmbH. Copyright © 2025. Alle Rechte vorbehalten.
DeutschFrançais