Gartenhaus isolieren lassen in der Schweiz

isolation

Bei Ofri finden Sie geprüfte Handwerker und Dienstleister in Ihrer Nähe, von anderen Nutzern bewertet. Der Service ist 100% gratis für Sie.

Oliver Schlupp
03. April 2025 - 8 Min. Lesezeit

Gründe und Vorteile, das Gartenhaus zu isolieren

Ein Gartenhaus kann so viel mehr sein als ein Lagerraum für den Rasenmäher. Stellen Sie sich vor, Sie nutzen es als gemütlichen Rückzugsort, als Hobbyraum oder sogar als kleines Büro – und das unabhängig von der Jahreszeit.

Mit der richtigen Isolierung machen Sie aus Ihrem Gartenhaus einen Ort, der warm im Winter, angenehm kühl im Sommer und bestens vor Feuchtigkeit und Schimmel geschützt ist. Ganz nebenbei sparen Sie Energie und verlängern die Lebensdauer Ihres Gartenhauses.

Welche Materialien eignen sich für die Isolierung?

Die Wahl der richtigen Dämmstoffe ist ganz besonders wichtig, damit Ihr Gartenhaus bestmöglich isoliert und langfristig geschützt ist. Doch welches Material passt zu Ihrem Vorhaben? Hier stellen wir die gängigsten Optionen vor:

Glaswolle – der Klassiker für vielseitige Einsätze

Glaswolle ist ein echter Allrounder. Sie punktet mit hervorragenden Dämmwerten und ist sowohl für Wände als auch für Dächer geeignet. Das Material ist flexibel, leicht zu verarbeiten und relativ günstig. Allerdings sollten Sie beim Verlegen Handschuhe und Atemschutz tragen, um Haut- und Atemwege zu schützen.

Glaswolle

Styropor – leicht und günstig

Styroporplatten sind vor allem bei kleineren Budgets beliebt. Sie lassen sich leicht zuschneiden und eignen sich hervorragend für Wände und Dächer. Ein Nachteil: Styropor ist weniger umweltfreundlich und bietet nur mässigen Schallschutz.

Styropor

Holzfaserplatten – natürlich und nachhaltig

Für alle, die Wert auf Nachhaltigkeit legen, sind Holzfaserplatten eine hervorragende Wahl. Sie bieten eine gute Dämmleistung, sind diffusionsoffen und unterstützen ein gesundes Raumklima. Perfekt für Gartenhäuser, die dauerhaft genutzt werden sollen.

Holzfaserplatte

Schafwolle – die ökologische Alternative

Schafwolle ist nicht nur ökologisch, sondern auch extrem effizient. Sie reguliert Feuchtigkeit, isoliert hervorragend und ist einfach zu verarbeiten. Der Nachteil: Der höhere Preis könnte für manche Projekte abschreckend sein.

Schafwolle

Vergleich der Materialien: Vor- und Nachteile

Material Vorteile Nachteile
Glaswolle Günstig, flexibel, effektiv Haut- und Atemschutz nötig
Styropor Günstig, leicht Weniger umweltfreundlich
Holzfaserplatten Nachhaltig, diffusionsoffen Höhere Kosten
Schafwolle Ökologisch, feuchtigkeitsregulierend Teurer als andere Materialien

Egal, für welches Material Sie sich entscheiden: Achten Sie darauf, dass es zu den baulichen Gegebenheiten Ihres Gartenhauses passt und vor allen auch langlebig ist.

Gartenhaus isolieren: Vorbereitung

Eine gründliche Vorbereitung ist das A und O, bevor Sie mit der eigentlichen Isolierung Ihres Gartenhauses beginnen können. Hier erfahren Sie, worauf Sie achten sollten:

1. Zustand des Gartenhauses prüfen

Bevor Sie Dämmmaterial kaufen, nehmen Sie Ihr Gartenhaus genau unter die Lupe. Kontrollieren Sie:

  • Dach: Gibt es undichte Stellen oder Schäden?
  • Wände: Sind sie stabil und trocken?
  • Boden: Ist der Untergrund eben und gut belüftet?

Reparaturen sollten Sie unbedingt vor der Isolierung durchführen, um langfristige Schäden zu vermeiden.

Manchmal ist es einfacher und sogar günstiger, das Gartenhaus abreissen zu lassen und stattdessen direkt ein neues und gut isoliertes Gartenhaus bauen zu lassen beziehungsweise ein neues Gartenhaus direkt an Ihr Haus anbauen zu lassen.

2. Werkzeuge und Materialien besorgen

Für die Isolierung benötigen Sie die passenden Materialien und Werkzeuge. Stellen Sie sicher, dass alles bereitliegt, bevor Sie loslegen. Eine Checkliste hilft Ihnen, den Überblick zu behalten:

  • Dämmmaterial (zum Beispiel Glaswolle, Styropor, Holzfaserplatten)
  • Folien für Dampfsperren
  • Befestigungsmaterialien wie Schrauben, Nägel oder Kleber
  • Messer oder Sägen zum Zuschneiden
  • Handschuhe, Schutzbrille und Atemschutz für Ihre Sicherheit

3. Planung der Dämmung

Überlegen Sie sich, welche Bereiche isoliert werden sollen. Typischerweise dämmen Sie:

  • Dach: Hier entweicht die meiste Wärme.
  • Wände: Sie schützen vor Wind und Kälte.
  • Boden: Verhindert aufsteigende Kälte.
  • Fenster und Türen: Dichten Sie diese sorgfältig ab, um Zugluft zu vermeiden.

Ein klarer Plan hilft Ihnen nichts zu übersehen. Sobald alles vorbereitet ist, können Sie mit der eigentlichen Isolierung des Gartenhauses beginnen.

Dämmung Schritt für Schritt

Jetzt wird es praktisch: Mit der richtigen Technik und etwas Geduld isolieren Sie Ihr Gartenhaus im Handumdrehen. Folgen Sie dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Schritt 1: Das Dach isolieren

Das Dach ist die wichtigste Fläche, da hier die meiste Wärme entweicht.

  1. Bringen Sie eine Dampfsperre unter der Dachfläche an, um Feuchtigkeit zu vermeiden.
  2. Schneiden Sie das Dämmmaterial (zum Beispiel Glaswolle oder Styropor) passend zu.
  3. Befestigen Sie die Dämmung zwischen den Dachsparren. Achten Sie darauf, dass das Material gut sitzt, aber nicht gequetscht wird.
  4. Decken Sie die Dämmung mit einer diffusionsoffenen Folie ab und verschliessen Sie die Ränder sorgfältig.

Schritt 2: Die Wände dämmen

Gut isolierte Wände halten die Kälte draussen und die Wärme drinnen.

  1. Bringen Sie eine Dampfsperre an den Innenwänden an.
  2. Befestigen Sie das Dämmmaterial direkt an der Wand oder zwischen einer zusätzlichen Holzrahmenkonstruktion.
  3. Decken Sie die Dämmung mit einer Verkleidung ab, zum Beispiel Holzpaneelen oder OSB-Platten, für ein sauberes Finish.

Schritt 3: Den Boden isolieren

Der Boden ist oft eine Schwachstelle, besonders bei kaltem Untergrund.

  1. Heben Sie den bestehenden Bodenbelag (falls vorhanden) an.
  2. Legen Sie eine Feuchtigkeitssperre auf die Bodenfläche.
  3. Verlegen Sie Dämmplatten oder Matten direkt auf den Boden.
  4. Bringen Sie den Bodenbelag wieder an oder installieren Sie neue Bodenplatten.

Schritt 4: Fenster und Türen abdichten

Selbst die beste Dämmung bringt wenig, wenn Fenster und Türen Zugluft durchlassen.

  1. Prüfen Sie, ob die Rahmen gut schliessen.
  2. Dichten Sie die Spalten mit Dichtungsband oder Silikon ab.
  3. Bei älteren Fenstern können spezielle Isolierfolien oder der Austausch der Verglasung helfen.

Mit diesen Schritten wird Ihr Gartenhaus bestens isoliert und bereit für die Nutzung – egal zu welcher Jahreszeit.

Weisses Gartenhaus

Kosten und Profi-Hilfe

Die Kosten für die Isolierung Ihres Gartenhauses hängen natürlich von der Grösse, den gewählten Materialien und der Ausführung ab. Hier ein Überblick über typische Kostenpositionen:

  • Materialkosten: Zwischen CHF 10.- und 50.- pro Quadratmeter, abhängig vom Dämmstoff (zum Beispiel Glaswolle ist günstiger als Holzfaserplatten).
  • Werkzeug und Zubehör: Rund CHF 50.- bis 150.-, je nach Bedarf (Dampfsperren, Kleber, Nägel).
  • Zusätzliche Elemente: Abdichtungen für Fenster und Türen kosten etwa CHF 20.- bis 100.-.
  • Profi-Kosten: Die Beauftragung eines Handwerkers kostet zwischen CHF 90.- und 120.- pro Stunde. Für ein Gartenhaus mittlerer Grösse können Sie demnach mit CHF 500.- bis 1’500.- für die Arbeitszeit rechnen.

Eine DIY-Isolierung ist günstiger, erfordert aber Zeit und handwerkliches Geschick. Wenn Sie sich unsicher sind, können Sie über Ofri schnell und einfach Handwerker finden, die Ihr Projekt professionell umsetzen. Stellen Sie ganz bequem eine Offertenanfrage und vergleichen Sie die Angebote von Fachbetrieben in Ihrer Umgebung.

Übrigens: Wenn Sie auch gleich Ihr Gartenhaus neu streichen (lassen) möchten, finden Sie hier alle Infos dazu.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie kann ich mein Gartenhaus isolieren?

Sie können Ihr Gartenhaus mit einem Mehrschichtsystem isolieren. Wenn das Dämmmaterial angebracht ist, dann müssen Sie dieses nur noch mit Holz oder Rigips verkleiden. Welche Materialien und Rohstoffe sich am besten für Ihr Gartenhaus eigenen ist situationsbedingt.

Wie kann man ein Holzhaus isolieren?

Auch ein Holzhaus können Sie mit dem Mehrschichtsystem isolieren. Steinwolle eignet sich gut bei Holzwänden. Es gibt aber auch andere Dämmmaterialien, die für die Isolierung eines Holzhauses eingesetzt werden können.

Welche Dampfsperre eignet sich für ein Gartenhaus?

PE-Folie (Polyethylenfolie) eignet sich in diesem Fall optimal und lässt sich anschliessend mit Holz gut verkleiden.

Wie dämmt man das Dach eines Gartenhauses?

Auch das Dach Ihres Gartenhauses können Sie sowohl von innen als auch von aussen dämmen. Eine Aufsparrendämmung eignet sich meist gut.

Ähnliche Aufträge

Boden betonieren in Zuzwil

Den Boden eines Gartenhauses betoniere Es handelt sich um den Boden eines Gartenhauses mit einer Fläche von rund 12m2. Wir haben den Holzboden und die Schotterunterlage entfernt und möchten nun isolieren und einen Betonfliesen einbauen. Danach ...

3303 Zuzwil (Bern)

Gartenhaus ausbauen in Buseno

Bei meinem Ferienhaus befindet sich eine unausgebaute Werkstatt. Die Fläche beträgt ca. 25sqm. Die Werkstatt besteht aus 3 Mauern und einem Dach, welches begrünt ist. Das Dach wird momentan abgestützt. Die vierte Wand ist offen und müsste durch ei...

6542 Buseno (Graubünden)

Gartenhaus sanieren in Buseno

Bei meinem Ferienhaus befindet sich eine unausgebaute Werkstatt. Die Fläche beträgt ca. 25sqm. Die Werkstatt besteht aus 3 Mauern und einem Dach, welches begrünt ist. Das Dach wird momentan abgestützt. Die vierte Wand ist offen und müsste durch ei...

6542 Buseno (Graubünden)

Gartenhaus ausbauen in Buseno

Bei meinem Ferienhaus befindet sich eine unausgebaute Werkstatt. Die Fläche beträgt ca. 25sqm. Die Werkstatt besteht aus 3 Mauern und einem Dach, welches begrünt ist. Das Dach wird momentan abgestützt. Die vierte Wand ist offen und müsste durch ei...

6542 Buseno (Graubünden)