Welche Vorteile hat es, wenn Sie einen Profi damit beauftragen, Ihren Holzwurm zu bekämpfen?
Wenn Sie bereits versucht haben, die Holzwürmer loszuwerden und es Ihnen nicht gelungen ist, sollten Sie auf jeden Fall einen Fachmann kontaktieren, bevor Sie es mit einer (anderen) Chemiekeule versuchen. Auch bei sehr starkem Holzwurmbefall, den Sie erst spät entdeckt haben oder wenn sehr dickes Holz betroffen ist, ist es ratsam, einen Experten mit der Bekämpfung zu beauftragen, um das Ungeziefer wirklich dauerhaft loszuwerden.
Was sollten Sie beim Bekämpfen von Holzwürmern beachten?
Bei sehr dickem Holz (ab drei Zentimeter Dicke) ist es wahrscheinlich, dass das Holzwurmmittel - egal für welches Sie sich entscheiden - nicht bis ins Innere des Holzes vordringt. In diesem Fall ist die Behandlung mehrfach zu wiederholen oder aber Sie entscheiden sich für eine thermische Wurmbehandlung. Die Larven der Holzwürmer können bis zu acht Jahre brauchen, um sich zu entwickeln. Daher ist es ratsam, das Holz auch nach einer offenbar erfolgreichen Behandlung hin und wieder auf Löcher zu untersuchen, um schnell Tiere zu finden, die im Larvenzustand die Wurmbehandlung überlebt haben und diese zu bekämpfen.
Warum sollten Sie den Holzwurm bekämpfen?
Holzwürmer vermehren sich schnell und fressen die Zellulose des Holzes auf. Wenn Sie nichts dagegen unternehmen, wird der Holzwurm früher oder später Ihr gesamtes Möbelstück - oder auch Balkon, Fussboden oder anderes - zerstören. Ausserdem wird er sich vermutlich auf andere Möbelstücke ausbreiten. Daher ist schnelles Handeln bei der Holzwurmbekämpfung überaus wichtig.
Welche Vorbereitungen sind vor der Bekämpfung des Holzwurmes zu erledigen?
Da Holzwürmer sich auch ausbreiten, ist vor der Behandlung des betroffenen Möbelstücks zu untersuchen, ob noch andere Objekte in der Nähe angefressen sind. Untersuchen Sie Möbelstücke, Holzfussböden und andere Objekte aus Holz in der unmittelbaren Umgebung auf Befall.
Welches Holz befallen die Holzwürmer am liebsten?
Holzwürmer mögen feuchtes Holz, weswegen sie selten in beheizten Zimmern vorzufinden sind, wo das Holz durch die Heizungsluft ausgetrocknet ist. Stattdessen befallen sie Möbelstücke und Balkon in unbeheizten, feuchten Räumen wie Kellern, Geräteschuppen oder auch draussen im Garten oder auf der Terrasse. Die Holzart ist den Würmern ziemlich egal, sie fressen sowohl weiches Fichtenholz als auch Möbel aus harter Eibe.
Welche natürlichen Methoden der Holzwurm-Bekämpfung gibt es?
Neben den allgemein bekannten und meist auch für uns gesundheitsschädlichen chemischen Holzwurmmitteln gibt es zwei sehr effiziente natürliche Methoden: Die beste und sicherste Methode ist die thermische Bekämpfung. Die Holzwürmer bestehen grösstenteils aus Eiweiss und Eiweiss gerinnt bei Temperaturen ab 42 Grad. Wenn Ihr befallenes Möbelstück in die Mikrowelle oder den Backofen passt, können Sie die Tiere so am effektivsten abtöten. Grössere Möbelstücke können in eine Sauna oder eine spezielle Wärmekammer gestellt werden. Eine weitere Methode ist das Verwenden von Isopropanol. Der Alkohol tötet Käfer und Larven und verflüchtigt sich ausserdem sehr schnell, sodass keine gesundheitsschädlichen Dämpfe zurückbleiben. Wichtig ist, dass Sie bei der Behandlung mit Isopropanol das Möbelstück sofort nach dem Einpinseln komplett in Folie einwickeln, um den Alkohol am Entweichen zu hindern. Nach drei Tagen in der Folie müssten alle Tiere verendet sein.
Wie lange dauert es, bis der Holzwurm komplett verschwunden ist?
Bei der Behandlung von dicken Hölzern mit chemischen Mitteln kann es Jahre dauern, bis der Holzwurm wirklich verschwunden ist. Handelt es sich jedoch um ein sehr schmales Holz, das von dem Alkohol oder dem Holzwurmmittel komplett durchtränkt werden kann, sollten Wurm und Larven innerhalb von drei Tagen gestorben sein. Dann müssen Sie nur noch die Löcher schliessen und das Holz möglicherweise neu streichen, da sich durch die Behandlung mit Alkohol und auch einigen Wurmmitteln die Oberfläche lösen kann.
Was kostet es, einen Holzwurm zu bekämpfen
Die Behandlung im Backofen, in der Mikrowelle oder der Sauna kostet Sie gar nichts und ein Liter Isopropanol und Folie kosten zwischen 5 und 10 Franken. Chemisches Antiwurmmittel hingegen ist schon etwas teurer. Wenn Sie sich für die sichere Methode entscheiden und einen Experten zur Schädlingsbekämpfung heranziehen wollen, stellen Sie doch bei Ofri eine Anfrage, um herauszufinden, was Sie diese Unternehmung kosten würde!