Wer kann eine Küche demontieren?
Wenn eine Küche demontiert werden soll, ist die entscheidende Frage zunächst: Will ich sie andernorts wieder aufbauen oder die Küche entsorgen? Weichen die Schränke und Elektrogeräte einer neuen Einrichtung, gestaltet sich der Abbau wesentlich leichter. Mit ein paar helfenden Händen können auch Laien eine Küche demontieren, die im Anschluss nicht wieder verwendet wird. Lediglich für den Starkstrom an einem Elektroherd oder Gasanschlüssen sollten Sie wirklich unbedingt Fachleuten das Feld überlassen.
Falls Sie die Küche nicht nur demontieren, sondern danach auch wieder aufbauen wollen, sollten Sie mit grösster Vorsicht vorgehen. Der Küchenabbau ist umfangreich und es kann viel schiefgehen. Von konventionellen Monteurarbeiten bis hin zu aufwendigen Elektroinstallationen können hier allerhand Arbeiten anfallen, die entsprechendes Fachwissen benötigen. Nur dann gelingt der Abbau korrekt und gefahrlos. Wer Profis engagiert, geht sicher, dass sie die Küche demontieren, ohne das Schäden oder sonstige Probleme entstehen.
Sie wissen bereits, dass Sie Ihre Küche demontieren lassen wollen? Dann jetzt bei Ofri eine Offert-Anfrage erstellen und Angebote einholen!
Selbst Küche demontieren - wie geht das?
Wer sich dennoch dazu entscheidet seine Küche selbst abzubauen, sollten folgende Dinge beachten:
ç
1. Bevor der Kühlschrank demontiert werden kann, muss er abgetaut werden. Damit sollte schon einige Tage vor der Demontage begonnen werden.
2. Beginnen Sie beim Abbau der Küche mit dem Herd. Achten Sie dringend darauf, dass vorher alle Sicherungen ausgeschaltet sind. Der Herd steht andernfalls unter Starkstrom! Die Starkstormkabel erkennen Sie an ihren fünffarbigen Adern. Nach dem Abbau sollten die Kabel gesichert und mit Isolierband umwickelt werden.
3. Vor dem Ausbau der Spüle, muss die Wasserzufuhr an den Haupthähnen abgedreht werden. Diese finden sich häufig im Schrank unter der Spüle. Auch bei der Demontage der Spüle sollte dringend, wie auch beim Herd, darauf geachtet werden, dass sich keine Elektrogeräte oder andere aktive Stromquellen in Reichweite befinden. Das kann Lebensgefahr bedeuten!
4. Lösen Sie Schränke von der Wand. Oft sind nicht alle verschraubt, bei Hängeschränken können Sie jedoch mit einer festeren Montur durch Schrauben zur zusätzlichen Sicherung rechnen. Da Hängeschränke sehr schwer sein können, sollten Sie nicht ohne Hilfe abgebaut werden.
Was muss ich beachten, bevor ich eine Küche demontiere?
Es ist fast unmöglich, eine Küche alleine abzubauen. Viele Arbeitsschritte benötigen mindestens eine helfende Hand. Erkundigen Sie sich also bestenfalls vorab, wen Sie für den gemeinsamen Küchenabbau einspannen können. Auch Sicherheitsvorkehrungen sind von grösster Wichtigkeit. Kontrollieren Sie akribisch.
Welches Material wird benötigt?
- Akkuschrauber
- konventionelle Schraubenzieher in verschiedenen Grössen
- Messer
- Isolierband
- Schutzbrille
- Handschuhe
- Zange
Wie unterscheiden sich Küchen beim Demontieren?
Bei der Demontage kann man zwischen herkömmlichen Küchen und Einbauküchen unterscheiden. Einbauküchen können im Abbau ein wenig anspruchsvoller sein, da alle Teile miteinander verbunden sind.
Küche demontieren: Wie viel Zeit muss ich einplanen?
Der Abbau einer Küche lässt sich, sofern Helfer und Kenntnisse vorhanden sind, an einem Tag erledigen. Dennoch können immer unerwartete Komplikationen auftreten und dann dauert es doch länger, bis die Küche demontiert ist. Planen Sie deswegen, sofern Sie selbst die Küche demontieren, mindestens ein Wochenende für den kompletten Abbau ein. Wer sich allerdings dazu entscheidet Fachleute zu beauftragen, kann erwarten, dass die Arbeit innerhalb eines Tages erledigt ist.
Was kostet es, wenn Fachleute eine Küche demontieren?
Es bietet sich an unterschiedliche Preise einzuholen, gerechnet werden sollte jedoch mit mindestens CHF 200.-. Je nach Handwerksunternehmen wird entweder über Stunden- oder Festpreise abgerechnet. Ein Angebot mit Festpreis ermöglicht im Voraus grösseren Verhandlungsspielraum.