Welche Vorteile hat es, wenn ich einen Profi damit beauftrage, mein Leder aufzufrischen?
Der Gang zum Profi ist dann ratsam, wenn die Farbe des Leders sehr stark verblasst oder abgescheuert ist und eine Farblotion aufgetragen werden soll. Diese muss genau auf den Farbton Ihres Leders abgestimmt werden und wird daher oft speziell im Labor hergestellt. Wenn Sie selbst einfach eine Farblotion kaufen, wird diese kaum genau der Farbe Ihres Leders entsprechen, was nicht immer auffällig sein muss, aber z.B. bei ungleichmässigem Auftragen zu stellenweisen Andersfärbungen führen kann.
Was ist beim Auffrischen von Leder zu beachten?
Bei einer Behandlung von Leder ist darauf zu achten, dass Sie alle Teile Ihres Möbelstücks oder Ihres Accessoires mit dem Pflegemittel einreiben, um Farbunterschiede und Flecken zu vermeiden. Dazu ist es z.B. bei einem Sofa sinnvoll, die Rücken- und Armlehnen wenn möglich abzunehmen und separat zu behandeln, um so alle Stellen problemlos erreichen zu können.
Warum sollte ich mein Leder auffrischen?
Sofas, Autositze, Lederstiefel und andere Möbelstücke und Accessoires aus Leder verlieren mit der Zeit Farbe und weisen die ein oder andere Verfärbung und abgewetzte Stellen auf. Das sieht nicht schön aus und beeinträchtigt noch dazu die Lebensdauer Ihres Leders. Wenn Sie die Mängel nicht beheben und das Leder wieder geschmeidig machen, kann es zur Bildung von Rissen oder Löchern kommen.
Welche Vorbereitungen sind vor dem Auffrischen des Leders zu treffen?
Bevor Sie mit der Pflege beginnen, sollten Sie die Lederoberfläche gründlich reinigen, indem Sie sie absaugen und mit einem feuchten Tuch grossflächig abwischen. Eventuelle Flecken sollten mit einem Fleckenradierer oder einem für Leder entwickelten Fleckenmittel entfernt werden.
Welche Pflegemittel können beim Auffrischen von Leder zum Einsatz kommen?
Am sichersten ist die Verwendung spezieller Leder-Pflegemittel. Einige Schweizer verwenden aber auch Bodylotion oder Körpercremes für die Pflege Ihrer Stiefel oder anderer Lederoberflächen, um sich den Kauf teurer Spezialprodukte zu ersparen. Am besten probieren Sie an einer wenig auffälligen Stelle aus, ob Ihr Leder das entsprechende Körperpflegeprodukt verträgt und ob das Ergebnis zufriedenstellend ist. Flecken lassen sich am besten mit einem Fleckenradiergummi entfernen. Frische Flecken können auch mit etwas warmem Wasser ausgerieben werden - saugen Sie das überschüssige Wasser anschliessend gut auf, um Kalkfleckenbildung zu verhindern. Kleine Schäden können Sie mit Flüssigleder ausbessern.
Müssen Kunst- und Echtleder unterschiedlich behandelt werden?
In den meisten Fällen ist das nicht der Fall. Kunstleder ist ein sehr gelungenes Imitat von Leder und weist damit auch sehr ähnliche Merkmale bezüglich Anfälligkeit für Schäden und Pflegebedürfnissen auf. Viele Pflegeprodukte sind sowohl für Kunst- als auch für Echtleder zulässig.
Wie lange dauert es, Leder aufzufrischen?
Die einmalige Behandlung von Lederschuhen nimmt kaum mehr als eine halbe Stunde in Anspruch, das Auffrischen eines grossen Sofas hingegen kann schon mehrere Stunden dauern. Wurde das Leder über einen grösseren Zeitraum nicht gepflegt, ist es möglicherweise ratsam, das Auffrischen mehrmals durchzuführen, um ein zufrieden stellendes Ergebnis zu erhalten.
Was kostet es, Leder von einem Fachmann auffrischen zu lassen?
Stellen Sie eine Anfrage bei Ofri und finden Sie es heraus! Gehen Sie dabei möglichst detailliert darauf ein, um was für Leder es sich handelt, wie gross das zu behandelnde Objekt ist und welche Schäden es aufweist. Fügen Sie Ihrer Anfrage möglichst ein Foto bei.