Sessel aufpolstern - nur vom Fachmann?
Wer den Möbelmarkt beobachtet, dem dürfte es wahrscheinlich nicht entgangen sein: der Trend bewegt sich immer weiter weg vom einfach verarbeiteten Günstigprodukt, hin zum hochwertigen Möbelstück mit nachhaltigem Wert. Wer einen Sessel selbst aufpolstern möchte, sollte über viel handwerkliches Geschick verfügen und auch im Umgang mit Stoffen versiert sein. Fehlen die entsprechenden Kenntnisse, gehören Aufpolsterungen unbedingt in die Hände eines Fachmanns. Heimwerker, die lediglich einem weniger hochwertigen Sessel einen neuen Look verleihen möchten, können sich selbst am Polstern versuchen. Antike und teure Möbelstücke sollten jedoch nur von einem Profi bearbeitet werden, andernfalls kann Wertverlust drohen.
Wie polstere ich einen Sessel selbst auf?
Um einen Sessel selbst aufzupolstern, muss zunächst der alte Bezug entfernt werden. Gehen Sie hierbei vorsichtig vor, sofern Sie den alten Stoff im Anschluss wiederverwenden möchten. Sollten bei Ihrem Sessel Polsterstifte oder andere Befestigungen mit scharfen Kanten verwendet worden sein, können diese mit einem Meissel vorsichtig entfernt werden. Zum Schutz der Augen vor sich unerwartet und sprunghaft lösenden Teilen, muss eine stabile Schutzbrille getragen werden. Ob Polsterstifte verwendet wurden hängt häufig vom Alter des Sessels ab. Die Polsterungen moderner Modelle sind normalerweise mit Klammern befestigt. Sobald alle Befestigungen entfernt sind, kann der alte Stoff abgenommen werden. Wer einen neuen Stoff anbringen möchte, sollte die originalen Stoffteile als Schablonen benutzen und anschliessend zur besseren Übersicht durchnummerieren. Gleiches geschieht mit der Füllung. Es kann vorkommen, dass alte Füllungen am Sessel angeklebt sind. Lösen Sie die Füllung in diesem Fall behutsam vom Sessel mit einem Teppichmesser. Auch eine neue Füllung muss, wie die neue Aussenpolsterung, genau abgemessen werden und auf die Masse die Stuhls zugeschnitten. Hierzu kann ebenfalls die alte Füllung als Schablone dienen. Sobald die Füllung aufbereitet oder ausgetauscht wurde, wird sie wieder am Sessel befestigt. Anschliessend spannen sie die neue Aussenpolsterung über die Füllung.
Welche Vorteile bringt das Aufpolstern?
Eine neue Polsterung sieht nicht nur schöner aus, sie kann sich durchaus finanziell lohnen. Die Aufbereitung und das Ausbessern von antiken und hochwertigen Stücken, sofern es professionell gemacht wurde, kann gewinnbringend sein. Aber auch wenn der Sessel nicht verkauft werden soll lohnt sich das Aufpolstern. In die Jahre gekommene Sessel wirken plötzlich wie neu.
Was muss vorab getan werden?
Machen Sie sich vorab mit dem Stoff des Sessels vertraut. Empfindliche Stoffe wie Brokat, Chintz und Lampas müssen besonders vorsichtig behandelt werden. Zudem muss die unterschiedliche Dehnfähigkeit der Stoffe beim Erstellen der Schablonen im Hinterkopf behalten werden.
Welches Material und Werkzeug wird zum Aufpolstern benötigt?
Benötigt werden Polsterstoff, Hammer, Tacker, Meissel, Teppichmesser, Schutzbrille, Ziernägel, Schraubenzieher, Stift und Schere.
Wie viel Zeit muss eingeplant werden?
Planen Sie für das Aufpolstern und die Vorbereitungen ungefähr zwei bis drei Tage ein. Der Arbeitsaufwand kann recht hoch sein, je nach Verarbeitung des Sessels.
Was kostet das Aufpolstern eines Sessels beim Fachmann?
Das Aufpolstern beim Profi ist nicht günstig. Der Preis für einen kompletten Sessel liegt durchschnittlich bei etwa 800 CHF. Je nach Machart kann der Betrag nach oben oder unten variieren. Überlegen Sie sich deshalb vorher, ob ihr Sessel durch die Aufpolsterung an Wert gewinnt und ob es sich für Sie rechnet. Es bietet sich ausserdem an, vorab bei verschiedenen Anbietern Kostenvoranschläge einzuholen.