Welchen Vorteil hat es, wenn ich einen Profi damit beauftrage, den Motor meines Autos zu reinigen?
Bei unvorsichtiger, zu nasser Reinigung eines Motors kann es vorkommen, dass das Auto nach der Motorwäsche nicht mehr anspringt. Wenn Sie sich mit dem Motor Ihres PKWs nicht so gut auskennen, sollten Sie lieber einen Profi mit der Reinigung beauftragen, um den Motor nicht zu beschädigen.
Was ist beim Reinigen des Motors zu beachten?
Anders als bei einer normalen Autowäsche muss bei der Reinigung des Motors vorsichtig vorgegangen werden. Elektronische Teile sollten möglichst abgedeckt werden, damit sie nicht zu nass werden. Ausserdem können Sie Ihr Auto und dessen Motor nicht zu Hause reinigen, da Autos nach gesetzlicher Bestimmung nur dort gereinigt werden dürfen, wo sich ein Ölabscheider befindet wie zum Beispiel in einer Autowaschanlage.
Es kann sein, dass Ihr Auto nach der Reinigung erst einmal nicht anspringt. Das kann daran liegen, dass die Zündkerzen nass geworden sind. Bewahren Sie Ruhe und warten Sie ab, bis der Motor vollständig abgetrocknet ist und versuchen Sie es dann erneut.
Warum sollte ich den Motor meines Autos reinigen?
Der Motor verdreckt vor allem aufgrund von schmutzigem Regenwasser, das von unten in den Motorraum spritzt. Ein schmutziger Motor hat den Nachteil, dass Sie sich bei einer Routinearbeit wie Kühlwasser auffüllen oder den Ölstand prüfen schnell dreckig machen. Ausserdem leidet Mechanik und Technik, wenn der Motor gar zu sehr verdreckt ist.
Welche Vorbereitungen sind vor dem Reinigen des Motors zu treffen?
Vor der Reinigung Ihres Motors sollten Sie, wenn Sie die Motorwäsche selbst durchführen, sämtliche elektrischen Einzelteile mit Plastikfolie abdecken, damit sie möglichst wenig Wasser abbekommen. Ausserdem ist es ratsam, das Auto vorher ein paar Minuten laufen zu lassen, sodass der Motor leicht warm ist und Ölreste so leichter abgehen. Das Auto sollte allerdings auch nicht zu warm sein, damit Sie sich nicht verbrennen und damit das Wasser verdunstet bevor Sie mit der eigentlichen Reinigung begonnen haben.
Was für Werkzeug und welche Materialien werden für die Reinigung des Motors benötigt?
Sie benötigen Plastikfolie, um die elektronischen Komponenten abzudecken. Sie können die Folie auch mit Malerkrepp provisorisch festkleben, damit sie nicht verrutschen kann. Für die Reinigung brauchen Sie einen harten Pinsel oder eine Bürste mit Plastikborsten, um den hartnäckigen Dreck abzubürsten, einen Eimer mit heissem Wasser mit fettlösendem Reinigungsmittel sowie einen Gartenschlauch oder alternativ weitere Eimer Wasser, um den eingeschäumten Motor abzuspülen. Im Fachhandel werden spezielle Reinigungsmittel für die Motorreinigung angeboten. Spülmittel tut es aber auch.
Welche Alternativen gibt es bei der Reinigung eines Automotors?
Einige Autohalter reinigen Ihren Motor mit einem Hochdruckreiniger. Hierbei ist jedoch die Gefahr deutlich höher, dass zu viel Wasser an die elektrischen Komponenten kommt und dadurch ein Schaden entsteht.
Wie lange dauert es, einen Motor zu reinigen?
Einen Motor zu reinigen dürfte nicht länger als eine Stunde in Anspruch nehmen. Allerdings kann es sein, dass Ihr Auto sich danach weigert, mit nassen Zündkerzen anzuspringen und Sie es so erst richtig abtrocknen lassen müssen, bevor es wieder einsatzbereit ist.
Was kostet es, einen Automotor reinigen zu lassen?
Die Preise für eine professionelle Motorreinigung liegen zwischen 70 und 130 CHF.