Welchen Vorteil hat es, wenn ich einen Profi damit beauftrage, mein Motorsteuergerät zu reparieren?
Die Reparatur eines Motorsteuergerätes ist eine sehr komplexe, aufwendige Arbeit, die kaum ein Heimwerker, selbst wenn er über gute KfZ-Kenntnisse verfügt, selbst bewerkstelligen kann. Wenn Sie dennoch versuchen, das Gerät selbst zu reparieren, können Sie durch unsachgemässes Eingreifen den Schaden sogar verschlimmern und das Gerät somit irreparabel machen. Sie sollten auch auf keinen Fall Kontaktspray in das Gerät sprühen. Daher ist es notwendig, einen Fachmann mit der Reparatur zu beauftragen.
Was ist bei der Reparatur eines Motorsteuergerätes zu beachten?
Bei der Auswahl der Werkstatt, die Sie mit der Reparatur Ihres Motorsteuergerätes betrauen, sollten Sie sich Zeit nehmen. Es wird von Fällen berichtet, wo Werkstätten unnötig zu teuren Ersatzteilen oder gar zum Neukauf raten. Wählen Sie daher den Anbieter mit Bedacht und wenn möglich aufgrund von Empfehlungen aus. Wenn Sie sich nicht so gut mit der Elektronik Ihres Autos auskennen, sollten Sie sich auf jeden Fall für eine Werkstatt in Ihrer Nähe entscheiden.
Warum sollte ich das Motorsteuergerät meines Autos reparieren lassen?
Das Motorsteuergerät überwacht die analogen und digitalen Sensoren und gleicht die Ist-Werte den gewünschten Soll-Werten an. Wenn das Motorsteuergerät kaputt ist, kann das eine Reihe von Fehlern im Auto nach sich ziehen, die ein sicheres Fahren verhindern. Normalerweise weist das Motorsteuergerät durch Aufleuchten der Motorfehlerleuchte darauf hin, dass etwas nicht in Ordnung ist. Dann sollten Sie Ihr Auto dringend in die Werkstatt bringen, um es untersuchen zu lassen. Bei der Diagnose eines kaputten Motorsteuergerätes ist es wichtig dieses reparieren zu lassen, um so ein sicheres Fahren zu garantieren.
Welche Vorbereitungen sind vor der Reparatur des Motorsteuergeräts treffen?
Viele Werkstätten bieten an, Ihr Motorsteuergerät per Post entgegen zu nehmen. Dazu müssen Sie dieses natürlich zunächst ausbauen. Das Motorsteuergerät befindet sich normalerweise auf der Fahrerseite vor der Batterie und wird von einem Plastikdeckel verdeckt. Vor dem Ausbau sollten Sie unbedingt die relevanten Daten des Gerätes auslesen. Dann schalten Sie die Zündung aus und nehmen die Plastikklappe ab. Nachdem Sie die Stecker entriegelt haben, können Sie das Motorsteuergerät problemlos herausnehmen. Wenn Sie Ihr Motorsteuergerät per Post verschicken, sollten Sie darauf achten, dass es gut und sicher verpackt ist. So sollten Sie das Gerät am besten mithilfe von Klebeband in Karton einwickeln und den Karton mit Luftpolsterfolie, Schaumstoff oder Chips auslegen.
Was, wenn das Motorsteuergerät nicht repariert werden kann?
In seltenen Fällen kann das Steuergerät aufgrund von schweren Defekten nicht repariert werden. In solchen Fällen muss ein neues Motorsteuergerät ran. Der Preis dafür liegt zwischen 1000 und 2000 CHF. Gebraucht können Sie aber auch günstigere Geräte bekommen.
Wie lange dauert es, ein Motorsteuergerät zu reparieren?
Den meisten KfZ-Werkstätten können Sie Ihr defektes Motorsteuergerät einfach per Post zuschicken. Innerhalb von wenigen Tagen bekommen Sie es dann repariert zurück. Wenn Sie eine Werkstatt vor Ort aufsuchen, wird manchmal auch ein Sofortservice angeboten, sodass Sie innerhalb von ein paar Stunden Ihr Steuergerät repariert bekommen.
Was kostet es, ein Motorsteuergerät zu reparieren?
Die Preise für eine Reparatur eines Motorsteuergeräts variieren je nach Fehler. Häufig liegt eine Störung in der Verkabelung vor. In diesem Fall können Sie mit Reparaturkosten von um die 800 CHF rechnen.