Welchen Vorteil hat es, wenn ich einen Profi damit beauftrage, meine Satellitenschüssel auszurichten?
Beim Ausrichten der Satellitenschüssel müssen Hindernisse auf ihre Entfernung und Höhe eingeschätzt und clever umgangen werden. Das ist vor allem dann schwierig, wenn Ihr Zuhause von hohen Gebäuden oder Bäumen umgeben ist. In diesem Fall ist es von Vorteil, wenn Ihnen ein Fachmann beim Ausrichten Ihrer Satellitenschüssel behilflich ist.
Was ist beim Ausrichten der Satellitenschüssel zu beachten?
Wenn Sie Ihre Wohnung oder Ihr Haus mieten, müssen Sie vor der Installation einer Satellitenschüssel eine Genehmigung von Ihrem Vermieter dafür einholen. Satellitenschüsseln werden fast immer in Richtung Süden ausgerichtet; es sollte sich möglichst kein Hindernis in direkter Nähe befinden. Als Faustregel gilt: Eventuelle Hindernisse dürfen nur halb so hoch sein wie sie entfernt sind. Das heisst, ist das Nachbarhaus zehn Meter entfernt, darf es höchstens fünf Meter hoch sein. Der Neigungswinkel beträgt in der Regel 32°C. Bestenfalls sollte die Ausrichtung bei unbedecktem Himmel stattfinden. Um ein optimales Ergebnis zu erzielen, können Sie zum Schluss einen nassen Lappen über den LNB, den kleinen Kasten gegenüber der Schüssel, legen. Das simuliert schlechtes Wetter und Sie können so überprüfen, ob Sie auch bei schlechtem Wetter noch einen guten Fernsehempfang haben.
Warum sollte ich meine Satellitenschüssel ausrichten?
Mit einer Satellitenschüssel können Sie über 100 Fernsehprogramme empfangen. Ist die Schüssel jedoch nicht richtig ausgerichtet, kann es Probleme beim Empfang geben, sodass die Qualität des Bildes beeinträchtigt wird.
Welche Vorbereitungen sind vor dem Ausrichten der Satellitenschüssel zu treffen?
Vor dem Ausrichten sollten Sie sich gut überlegen, wo Sie Ihre Satellitenschüssel am besten hindernisfrei anbringen. Gute Standorte sind die Hauswand oder das Dach. Optional können Sie sich für Ihr Smartphone bestimmte Apps herunterladen, die Ihnen bei der optimalen Ausrichtung Ihrer Satellitenschüssel helfen.
Was für Werkzeug und welche Materialien werden für das Ausrichten der Satellitenschüssel benötigt?
Für das Ausrichten Ihrer Satellitenschüssel benötigen Sie kein Werkzeug. Für die etwaige Ausrichtung nach Süden ist ein Kompass von grossem Vorteil. Eine SAT-Finder-App auf Ihrem Smartphone kann Ihnen ausserdem dabei behilflich sein, die optimale Ausrichtung schnell zu finden. Alternativ können Sie auch im Fachhandel für wenig Geld einen SAT-Finder kaufen, der zwischen Antenne und TV-Box angebracht wird und entweder optisch oder durch einen Piepton angibt, wie gut der Empfang in der jeweiligen Position ist. Bei einer Signalstärke von mindestens 90% kann die Schüssel fixiert werden.
Welche Varianten gibt es beim Ausrichten der Satellitenschüssel?
Die Satellitenschüssel kann, wie gesagt, entweder an der Hauswand oder auf dem Dach angebracht werden. Ist es aus irgendeinem Grund nicht möglich, von Ihrem Dach aus eine ausreichende Signalstärke für Ihre Satellitenschüssel zu erhalten, weil Ihr einstöckiges Haus z.B. von mehreren Hochhäusern umgeben ist, können Sie auf Ihrem Dach auch eine Erhöhung bauen, auf die Sie Ihre Satellitenschüssel anbringen. Bei einer festen Konstruktion müssen Sie jedoch u.U. eine Baugenehmigung beantragen.
Wie lange dauert es, eine Satellitenschüssel auszurichten?
Eine Satellitenschüssel auszurichten sollte nur etwa 15 bis 30 Minuten Zeit in Anspruch nehmen. Ist das Signal eher schlecht, können Sie aber in Ausnahmefällen bis zu mehrere Stunden brauchen, bis Sie eine Position gefunden haben, in der das Signal ausreichend stark ist, um einen vernünftigen Empfang zu gewährleisten.
Was kostet es, eine Satellitenschüssel ausrichten zu lassen?
Der Fachmann kann zwischen 50 und 100 CHF für das Ausrichten der Satellitenschüssel verlangen. Hinzu kommen u.U. die Kosten für die Anfahrt.