Welchen Vorteil hat es, wenn ich einen Profi damit beauftrage, meine Steckdose anzubringen?
Elektrotechnische Installationen sollen generell nur von Elektrikern ausgeführt werden. Zu hoch ist das Risiko, dass Sie beim Herausdrehen der Sicherungen und der Überprüfung der Spannungsfreiheit etwas falsch machen und einen Stromschlag erleiden. Auch ist die fachgerechte Installation nicht nur für das korrekte Funktionieren der Steckdose wichtig, sondern auch für die Sicherheit der Wohnung beziehungsweise des gesamten Hauses. Versuchen Sie daher nicht, eine Steckdose im Alleingang anzubringen, wenn Sie nicht über das notwendige Fachwissen verfügen!
Stellen Sie vor der Beauftragung sicher, dass Ihr Elektriker die vorgeschriebenen Anschlussbewilligungen des ESTI hat. Ohne diese könnten Sie Probleme mit der Versicherungsabdeckung haben, falls etwas schiefgeht.
Was ist beim Anbringen einer Steckdose zu beachten?
Generell sind bei Elektroinstallationen fünf Sicherheitsregeln zu beachten:
- Als erstes muss die Spannung abgeschaltet, also die Sicherung herausgedreht werden. Dieser Schritt nennt sich «Freischalten und allseitig trennen».
- In einem zweiten Schritt sollen Sie sich «gegen Wiedereinschalten sichern», indem Sie die Sicherung mit Klebestreifen abkleben und zum Beispiel eine Notiz dazuschreiben, in der Sie darum bitten, die Sicherung nicht wieder einzuschalten.
- An dritter Stelle kommt «Auf Spannungslosigkeit prüfen». Hierbei überprüfen Sie mit einem zweipoligen Spannungsmesser, ob auch wirklich kein Strom auf der Leitung liegt.
- Schritt 4, «Erden und Kurzschliessen» darf bei Arbeiten mit Niederspannung weggelassen werden. Erst bei Arbeiten mit Starkstrom müssen der Leiter und die Erdungsanlage miteinander verbunden werden.
- Auch der letzte Punkt der Sicherheitsregeln, «Gegen benachbarte, unter Spannung stehende Teile schützen», kann bei Niederspannung vernachlässigt werden. Hierbei werden umliegende, unter Spannung stehende Teile zum Beispiel mit einem Tuch, Schlauch oder Kunststoffabdeckung abgedeckt.
Achten Sie darauf, dass es bei Verwendung von Hohlwanddosen verboten ist, die Krallen zum Befestigen zu verwenden, da diese die Dose zerquetschen. Stattdessen müssen Sie Befestigungsschrauben verwenden. Vor dem Wiedereinschalten sollten sämtliche Werkzeuge entfernt werden. Weiterhin sollte sich keine Person in der Nähe der neu installierten Steckdose befinden, wenn Sie die Sicherung wieder einschalten.
Welche Vorbereitungen sind vor dem Anbringen der Steckdose zu treffen?
Vor dem Montieren der Steckdose sollten Sie, wie oben beschrieben, die Sicherung herausdrehen. Weiterhin ist es bei geringem Einfall von natürlichem Licht von Vorteil, eine Stehlampe oder auch eine Taschenlampe zu organisieren, damit Sie genug Licht zum Arbeiten haben. Im Falle der Stehlampe können Sie eine Verlängerung von der nächsten noch funktionierenden Steckdose bis zu Ihrem Montageort legen.
Was für Material und Werkzeug wird für die Montage der Steckdose benötigt?
Für die Montage einer Steckdose benötigen Sie nur einen kleinen Schraubenzieher und das notwendige Fachwissen über Elektrotechnik. Weiterhin benötigen Sie, wie oben gesagt, unter Umständen eine zusätzliche Lichtquelle, um gut sehen zu können.
Wie viel Zeit muss für das Anbringen einer Steckdose eingeplant werden?
Ein Profi braucht für das Anbringen einer Steckdose nur wenige Minuten. Daher ist es sinnvoll, mehrere ausstehende Elektroinstallationen zusammenzufassen, damit die Anfahrt des Elektrikers sich lohnt.
Wie viel kostet es, sich eine Steckdose anbringen zu lassen?
Bei Ofri haben wir für das Anbringen von zwei Steckdosen sowie einer Lichtmontage in einem Badezimmer, das renoviert wurde, Offerten in Höhe von CHF 130.- bis CHF 450.- abgegeben. Wie Sie sehen, variieren die Preise stark. Holen Sie sich also vor der Auftragsvergebung mehrere Offerten ein, um vergleichen zu können.