Welche Vorteile hat es, wenn Profis einen Sitzplatz verglasen?
Wer beim Bau seiner Sitzplatzverglasung auf den Standardbausatz aus dem Baumarkt verzichten möchte, kommt an gewissen Fragen nicht so leicht vorbei. Wie sieht es zum Beispiel mit der Tragfähigkeit und der Statik der Unterkonstruktion aus? Welches Material eignet sich am besten und welche Bodenbefestigung ist notwendig um das Bauwerk bei starkem Wind vor dem Abheben zu bewahren?
Allein für die Planung eines solchen Projekts ist es ratsam einen Profi damit zu beauftragen,. Wenn Sie schon sicher sind, dass Sie einen Sitzplatz verglasen lassen wollen, können Sie bei Ofri einfach und bequem eine Offert-Anfrage erstellen. Im Anschluss erhalten Sie unverbindliche Angebote von Handwerksbetrieben.
Sitzplatz verglasen: Was ist beim Bau zu beachten?
Wenn sich der Sitzplatz auf blankem Erdboden befindet, ist es nötig für jeden Fuss der Konstruktion ein kleines Punktfundament erstellen zu lassen und gegebenenfalls einen Pfostenanker mit einzubetonierten. Bei einem bestehenden Fundament reicht jeweils ein Stützenschuh, um das Bauwerk am Boden zu befestigen. Für die Tragfähigkeit ist es wichtig anhand vom Gewicht der Glaselemente die richtige Materialstärke für die Unterkonstruktion zu ermitteln. Ausserdem gilt es an den richtigen Stellen, ausreichend viele Querstreben einzuplanen um die Statik zu gewährleisten. Nur so gehen Sie sicher, dass der verglaste Sitzplatz auch wirklich stabil ist.
Welche Vorteile bietet eine Sitzplatzverglasung?
Wer kennt das nicht: Man hat Gäste zum Grillen eingeladen und es fängt während dem Essen an zu regnen. Schnell entsteht Hektik, alles muss ins Haus getragen werden und die Stimmung ist im Keller. Wer den Grillabend nicht gleich bei jedem Regentropfen nach drinnen verlagern will und bei schönem Wetter trotzdem nicht auf Sonne verzichten möchte, ist gut beraten, seinen Sitzplatz verglasen zu lassen. Bei Bedarf kann man das Dach auch mit einer Markise versehen und an heissen Tagen die gesamte Fläche abschirmen.
Welche Vorbereitungen muss ich treffen, um einen Sitzplatz verglasen zu lassen?
Je nach Wohnort und Grösse der zu bebauenden Fläche, kann es sein dass Sie eine Baugenehmigung benötigen, bevor Sie Ihren Sitzplatz verglasen können. Informieren Sie sich am besten bei der Stadt- oder Gemeindeverwaltung, unter welchen Voraussetzungen eine Genehmigungspflicht besteht. /p>
Sitzplatz verglasen: Welches Material eignet sich am besten?
Je nach Bodenbegebenheit braucht man Stützenschuhe oder kleine Betonfundamente. Dafür sind Zement, Schotter, Sand und Wasser nötig. Wenn man die Fundamente giesst, bietet es sich an jeweils einen Pfostenanker mit einzubetonieren. Bei der Wahl des Materials für die Unterkonstruktion ist es wichtig, sich gut zu überlegen, welcher Stil am besten zur Umgebung passt. Wenn es etwas Modernes sein soll, empfiehlt sich, auf Alu oder Stahl zu setzen. Bei klassischen Stilrichtungen passt wahrscheinlich Holz am besten.
Bei der Verglasung selbst haben Sie die Wahl zwischen Kunststoff oder Glas, was sich nicht nur optisch sondern auch preislich bemerkbar macht. Zum einen gibt es bei den Materialien an sich einen hohen Preisunterschied, zum anderen bestimmt das Gewicht die Kosten der Unterkonstruktion. Ein weiterer Aspekt ist die Materialpflege. Bei Metall gestaltet sie sich eher einfach, während man bei Holzkonstruktionen eine jährlich zu wiederholende Prozedur an Pflegearbeiten durchführen muss, die mit weiteren Kosten verbunden ist. Es gibt also das ein oder andere zu bedenken, um einen Sitzplatz optimal zu verglasen.
Welche Arten von Sitzplatzverglasung gibt es?
Bei einem verglasten Sitzplatz handelt es sich in der Regel um ein Flachdach, wobei die Fläche meist ein Rechteck oder ein Quadrat bildet. Den grössten künstlerischen Freiraum hat man bei der Wahl des Materials und der Gestaltung der Seitenwände, wo man zwischen Holz-, Aluminium-, Stahl- oder rahmenlosen Konstruktionen mit Komplettverglasung oder zum Beispiel halb geschlossen Seitenteilen wählen kann.
Sitzplatz verglasen: Wie lange dauert der Bau?
Der Zeitaufwand hängt grösstenteils vom Material ab. Während man mit Fertigbausätzen teilweise schon an einem Tag fertig wird, kann es bei einem reinen Eigenbau auch mal bis zu einer Woche dauern. Je nachdem wie gross und aufwändig das Projekt werden soll, besteht auch die Möglichkeit, sich die Materialien beim Kauf gleich auf die richtige Länge schneiden zu lassen. Das erspart Zeit und Aufwand und durch die genauen Masse geht der Bau viel schneller von statten und der Sitzplatz ist im Nu verglast.
Wieviel kostet es, einen Sitzplatz verglasen zu lassen?
Die Bausätze im Baumarkt beginnen preislich bei rund CHF 300.-. Für hochwertige Anfertigungen bezahlt man schnell mal um die CHF 1000 -. Die Materialkosten für ein Eigenbauprojekt liegen je nach Grösse und Stilrichtung irgendwo dazwischen, und können auch leicht mehr kosten. Wenn Sie Fachleute ihren Sitzplatz verglasen lassen, kommt die Arbeitszeit und gegebenenfalls noch die Anfahrt dazu.