Steg bauen lassen in der Schweiz

carpenter

Bei Ofri finden Sie geprüfte Handwerker und Dienstleister in Ihrer Nähe, von anderen Nutzern bewertet. Der Service ist 100% gratis für Sie.

Sara
04. Mai 2020 - 3 Min. Lesezeit

Welchen Vorteil hat es, wenn ich einen Profi damit beauftrage, mir einen Steg zu bauen?

Einen Steg zu bauen erfordert handwerkliche Kenntnisse, aber nicht nur das: Das Schwierigste ist, die Pfähle im Untergrund sicher zu montieren, damit sie nicht wegsacken. Sie müssen meist eingespült werden, damit sie halten, was für einen Heimwerker eine ziemliche Herausforderung ist. Holen Sie sich daher besser Hilfe von einem Fachmann. Um Geld zu sparen, können Sie auch nur das Einspülen von Experten durchführen lassen und die Holzkonstruktion selber bauen.

Was ist beim Bau eines Stegs zu beachten?

In vielen Fällen benötigen Sie für den Stegbau eine Genehmigung. Das trifft vor allem dann zu, wenn Sie den Steg an ein öffentliches Gewässer wie einen Fluss oder See bauen. Erkundigen Sie sich beim Bauamt, ob Sie Ihr Vorhaben bewilligen müssen und welche Schritte dafür notwendig sind.

Was spricht für den Bau eines Stegs?

Ein Steg schafft Urlaubsatmosphäre. Von hier aus springen Sie direkt ins Wasser - daran haben Gross und Kleine ihre Freude. Selbst wenn Ihr Teich - oder wo auch immer Sie Ihren Steg montieren wollen - nicht zum baden geeignet ist, ist ein Steg ein schönes Dekoelement, das Sie z.B. für ein Picknick auf dem Wasser nutzen können.

Welche Vorbereitungen sind vor dem Bau eines Stegs zu treffen?

Gut geplant ist halb gebaut: Wie lang soll der Steg sein? Welches Holz soll für den Bau verwendet werden? Bei der Auswahl des Holzes sollten Sie vor allem auch Ihre Finanzen bedenken, denn bei Holzpreisen gibt es sehr grosse Unterschiede je nach Stärke und Qualität des Holzes. Weiterhin sollten Sie die Positionierung der Pfähle planen und sich überlegen, wie Sie diese stabil im Erdreich montieren.

Welches Material bietet sich für den Bau des Stegs an?

Für den Bau eines Stegs wird eigentlich immer Holz verwendet. Natürlich ist auch ein Steg aus Metall denkbar, da aber ein Steg prinzipiell der Dekoration und Entspannung dient, ist Holz, das weicher ist und attraktiver aussieht als Metall die bessere Variante. Achten Sie darauf, dass Sie vor der Montage des Stegs diesen komplett imprägnieren, damit er sich durch die Feuchtigkeit nicht verziehen oder Moos oder Schimmel ansetzen kann.

Welche alternativen Bauvarianten bieten sich für den Stegbau an?

Eine günstige und einfache Variante des Stegbaus ist die Verwendung von Europaletten. Sie müssen diese lediglich mit zusätzlichen Leisten verstärken, mit einem wasserfesten Mittel streichen und auf Stelzen sicher befestigen. Eine andere schöne Alternative ist der Schwimmsteg. Dieser zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass er nicht mit Pfosten im Erdreich befestigt werden muss und Sie sich somit den schwierigsten Arbeitsschritt ersparen. In diesem Fall ist vermutlich auch keine Bewilligung vonnöten. Fragen Sie aber trotzdem sicherheitshalber nach!

Wie viel Zeit sollten Sie einplanen, um einen Steg zu bauen?

Für den Bau eines Stegs sollten Sie durchaus ein Wochenende Zeit veranschlagen, vor allem, da die Imprägnierung und Farbe gut trocknen müssen, bevor Sie den Steg montieren können.

Was kostet es, einen Steg bauen zu lassen?

Finden Sie es heraus! Jeder Steg ist anders und erfordert andere Baumassnahmen und Hilfsmittel. Stellen Sie bei Ofri eine Anfrage, in der Sie möglichst detailliert Ihr Projekt beschreiben, damit die Experten Ihnen genau sagen können, wie viel Ihr Stegbau Sie kosten wird.