Warum sollte man sein Auto zum Einbau einer Webasto Standheizung in die Fachwerkstatt bringen?
Der nachträgliche Einbau einer Standheizung erfordert detaillierte Kenntnisse über das Auto und gestaltet sich recht aufwendig. Je nach Modell dauert der Einbau durch einen Mechaniker zwischen 1 und 3 Tagen. Die im Rahmen der Montage erforderlichen Arbeiten erfassen u. a. den Ausbau von Stossstange, Tank, Rücksitzbank sowie die Verlegung von Kraft- und Stromleitungen und den fachgerechten Anschluss des Kabelbaums.
Was ist beim Einbau einer Webasto Standheizung zu beachten?
Eine Standheizung lässt sich mittlerweile bei fast jedem Auto nachrüsten, ist aber nicht immer sinnvoll. Für Kurzstreckenfahrer, die nicht mehr als 2 Kilometer am Tag fahren, ist sie absolut nicht empfehlenswert, da sie für ihren Betrieb auch Strom von der Autobatterie zieht. Man würde also in diesem Fall riskieren, dass das Auto aufgrund einer leeren Batterie nicht anspringt, weil die Lichtmaschine mit dem Nachladen nicht hinterherkommt. Auch sollte man sich im Fall eines älteren Autos von einem Fachmann beraten lassen, ob sich die Nachrüstung lohnt.
Welche Vorteile bringt eine Webasto Standheizung?
Die Vorteile liegen klar auf der Hand. Vom ersten Meter an geniesst man freie Sicht durch freie Scheiben und spart sich das Eiskratzen im Winter. Mit einer Standheizung profitiert man nicht nur von der ersten Minute an von der wohligen Wärme im Fahrzeuginnern, sondern auch von einem reduzierten Schadstoffausstoss, einer geringeren Motorbelastung sowie einem verminderten Kraftstoffverbrauch. Unter gewissen Voraussetzungen ist auch das Lüften des Innenraums im Sommer und somit eine Verdrängung der Stauhitze beim Einsteigen ins Auto möglich. Darüber hinaus gewinnt man einen höheren Wiederverkaufswert für sein Auto.
Was muss vor dem Einbau einer Webasto Standheizung getan werden?
Für die Montage der Webasto Standheizung sollte der Tank leer sein bzw. höchstens ein Viertel voll sein. Fahren Sie Ihr Auto also vor dem Werkstattbesuch erst auf Reserve, um eine aufwendige Tankentleerung und die damit verbundenen Kosten zu vermeiden.
Welche Einrichtungen und Werkzeuge werden für den Einbau einer Webasto Standheizung benötigt?
Erforderlich ist in jedem Fall eine Hebebühne oder 2 Auffahrrampen. Zu dem benötigten Werkzeug zählen Schlüsselsatz mit Ratsche und Verlängerung, Torx, Schraubenzieher, Wasserpumpenzange, Spezialwerkzeug für den Ausbau des Tankgebers, Seitenschneider, Abisolierzange, Abklemmzangen, Bohrmaschine und Metallsäge. Optional wäre das Vorhandensein einer Werkbank mit Schraubstock, Schleifstein, Rundfeile und Schlauchschneidezange hilfreich.
Welche Alternativen gibt es zu einer Webasto Standheizung?
Je nach Fahrzeug und gewünschte Heizungsart kann man prinzipiell zwischen den Herstellern Webasto, Eberspächer, Defa, Calix und Truma im Caravanbereich wählen. Alternativ zum Einbau einer Websato Standheizung besteht die Möglichkeit, eine Sitzheizung nachzurüsten. Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten, die unterschiedlich sicher und teuer sind. Als eine kostengünstige Lösung wären Sitzauflagen zu empfehlen, die über den Zigarettenanzünder laufen. Hier sollte man jedoch dringend darauf achten, dass sie über einen Überhitzungsschutz und Zusatzsicherung im Stecker verfügen. Eine weitere Alternative für einen Wärmekomfort wäre der Einbau von Heizmatten unter den Sitzbezügen, bei dem jedoch mit Kosten von 430-650 CHF zu rechnen sind.
Wie lange dauert der Einbau einer Webasto Standheizung?
In der Regel muss man für den Einbau einer Webasto Standheizung je nach Fahrzeugmodell zwischen 1 und 3 Tagen rechnen.
Was kostet der Einbau einer Webasto Standheizung?
Die Standheizung lässt sich abhängig vom Fahrzeugmodell ab ca. 1200 E inklusive Einbaukosten nachrüsten.