Welchen Vorteil hat es, wenn ich einen Profi damit beauftrage, meinen Wasseranschluss zu versetzen?
Es gibt zahlreiche Gründe, warum Sie auf keinen Fall als Laie einen Wasseranschluss versetzen sollten: Experten müssen die alten Wasserleitungen vorsichtig freilegen. Wenn Sie hier etwas falsch machen, können Sie die Leitungen beschädigen. Profis müssen die neuen und alten Wasserleitungen professionell verschweissen, sodass kein Wasser ausdringen kann. Weiterhin müssen sie fast immer zusammen mit dem Wasseranschluss einen Anschluss für das Abwasser verlegen. Hierbei ist ein Gefälle einzuhalten; sonst läuft das Wasser nicht richtig ab. Aus all diesen Gründen ist es unbedingt notwendig, Fachpersonal mit dem Verlegen Ihres Wasseranschlusses zu beauftragen.
Was gilt es zu beachten, wenn ich meinen Wasseranschluss versetzen lasse?
Wenn Sanitäre einen Wasseranschluss versetzen sollen, müssen sie so gut wie immer dasselbe mit dem Abwasseranschluss tun. Das ist meist komplizierter als das Verlegen des Wasseranschlusses: Nicht nur sind die Rohre dicker, die Leitungen müssen auch noch ein Gefälle von zwei Prozent aufweisen, damit das Wasser gut abfliesst.
Beim Abtrennen der alten Leitungen und beim Anschliessen der neuen ist darauf zu achten, dass kein Schutt, Farbe oder Anderes in die Leitungen gelangt, was diese später verstopfen könnte.
Warum sollte ich meinen Wasseranschluss versetzen lassen?
Es gibt viele Gründe, einen Wasseranschluss zu versetzen: Sie sind umgezogen und bei Ihrer alten Einbauküche lag die Spüle anders als in der neuen und Sie hätten sie gern wieder an der gleichen Stelle. Oder vielleicht haben Sie sich einen neuen Geschirrspüler gekauft und brauchen einen zusätzlichen Anschluss. Oder Sie wollen Ihre Waschmaschine woanders hinstellen und brauchen dort einen Anschluss. Es gibt viele Gründe, einen Wasseranschluss zu verlegen, aber nicht immer rechnet sich das Kosten-Nutzen-Verhältnis.
Welche Vorbereitungen sind vor dem Versetzen des Wasseranschlusses zu treffen?
Bevor Sie überhaupt ernsthaft daran denken, Ihren Wasseranschluss zu versetzen, sollten Sie Ihren Plan mit einem Installateur besprechen. Der sagt ihnen, was möglich ist und was nicht und welche Kosten in welchem Fall auf Sie zukommen. Möglicherweise gibt es eine einfachere, billigere Lösung für Ihr Problem. Denken Sie bei der Planung auch daran, dass Sie eventuell Anschlüsse beziehungsweise vor allem Abflüsse verwenden könnten, die ein Stockwerk tiefer liegen, sodass das Gefälle problemlos gegeben ist.
Was für Material und Werkzeug benötige ich, um einen Wasseranschluss zu versetzen?
Die Arbeiten, die beim Versetzen eines Wasseranschlusses durchgeführt werden, sind umfangreich und somit auch das benötigte Werkzeug und Material. Unter anderem benötigen Profis ein Stemmeisen und einen Hammer, um die Wand aufzubrechen, eine Stichsäge, um die Leitungen anzusägen, Isolierungsmaterial, ein Muffenschweissgerät sowie Muffen. Hinzu kommen die Absperrventile, für deren Montage die Experten einen Schraubenzieher, Dübel, Schrauben und eine Bohrmaschine brauchen. Vor allem werden natürlich die neuen Rohre für Zulauf und Ablauf sowie Wasserhähne für Kalt- und Warmwasser gebraucht.
Wie viel Zeit muss für das Versetzen des Wasseranschlusses eingeplant werden?
Wie lange es dauert, einen Wasseranschluss zu versetzen, variiert je nach Entfernung des alten von dem neuen Anschluss. Bei kleineren Wegen können die Arbeiten in ein paar Stunden erledigt sein, bei komplizierten Umbauten kann das Versetzen sich aber auch über mehrere Tage hinziehen.
Was kostet es, einen Wasseranschluss zu versetzen?
Auch die Kosten variieren je nach Aufwand beim Versetzen des Wasseranschlusses. Generell können Sie von den allgemein üblichen Stundenkosten für Installations- und Umbauarbeiten von CHF 60.- bis CHF 90.- pro Stunde ausgehen.