Küche ausbauen lassen in der Schweiz

sanitation

Bei Ofri finden Sie geprüfte Handwerker und Dienstleister in Ihrer Nähe, von anderen Nutzern bewertet. Der Service ist 100% gratis für Sie.

Larissa
18. Mai 2021 - 4 Min. Lesezeit

Durchgeführte Aufträge

Küche ausbauen - wer kann es?

Der Ausbau einer Küche kann aufwendig sein und erfordert viel handwerkliches Geschick. Sofern die gesamte Küche ausgebaut wird, inklusive aller Elektroinstallationen, sind Kenntnisse im Umgang mit Starkstromgeräten unabkömmlich. Zudem besteht die Gefahr, dass eine fehlerhafte Demontage der Küche die Geräte und Schränke beschädigt. Um auf Nummer sicher zu gehen, vertrauen Sie den der Ausbau der Küche einem Fachmann. Dieser haftet im Zweifelsfall auch für Schäden, die beim Abbau entstehen.

Welche Küchen gibt es?

Grundsätzlich wird zwischen Einbau- und herkömmlichen Küchen unterschieden. Der Ablauf für den Küchenausbau ist aber im Grunde derselbe und variiert nur in Nuancen.

Was müssen Sie vor dem Ausbau einer Küche erledigen?

Ordnung ist das halbe Leben: Um die Küche auszubauen, muss sie natürlich leer sein. Entfernen Sie vorab zunächst alle tragbaren Elektrogeräte wie Mikrowelle, Kaffeemaschine, Toaster und verstauen Sie sie andernorts. Dann räumen Sie alle Schränke aus, bis die Küche komplett leer ist und der Ausbau beginnen werden kann. Ausserdem ist es ratsam, Kühlschrank und Gefriertruhe ein bis zwei Tage im Voraus abzutauen.

Welche Arbeitsschritte gehören zum Küchenausbau?

Egal ob ein Profi die Küche abbaut oder Sie selbst Hand anlegen, die Sicherheit steht an erster Stelle. Deshalb: 1. Strom abschalten: Schalten Sie bevor Sie irgendetwas anderes tun die Sicherungen für die Küche aus – sonst besteht Lebensgefahr! Prüfen Sie deshalb lieber zweimal, ob wirklich kein Strom bei den Elektrogeräten mehr ankommt. 2. Wasser abdrehen: Damit Sie die Küche nicht aus Versehen fluten, gilt dasselbe für die Wasseranschlüsse: Drehen Sie also den Haupthahn zu. 3. Elektrogeräte abbauen: Ein Kühlschrank ist leicht entfernt. Das Gerät einfach etwas nach vorn ziehen und den Stecker entfernen. Das Meisterstück bei der Entfernung von Elektrogeräten ist – Starkstrom oder Gas sei Dank – der Herd. Sofern dieser mit der Arbeitsplatte verbunden ist, trennen Sie die Platte zunächst vorsichtig von der Wand. Ziehen Sie den Herd dann nach vorn, um an die Rückseite und die Verkabelung zu gelangen. Die Kabel dann vorsichtig vom Anschluss an der Wand lösen. Die Starkstromkabel erkennen Sie an ihren fünffarbigen Adern. Umwickeln Sie diese nach der Demontage mit Isolierband. Beim Abbau eines Gasherds wie beim Neuanschluss des Herds gilt für Laien: Finger weg und Fachleute engagieren. 4. Spüle demontieren: Anschliessend demontieren Sie die Spüle. Dafür die Armaturen entfernen und die Befestigungsklammern lösen. Danach lassen sich der Ablauf abbauen und die Dichtung durchtrennen. Ist die Spüle ihrer Küche abgebaut, schützen Sie Eckventile und das Abflussrohr mit Stopfen. 5. Küchenplatte ausbauen: Einfach alle Schrauben, welche die Arbeitsfläche mit den Schränken verbinden, entfernen, Arbeitsplatte abheben und verstauen. 6. Küchenschränke demontieren: Nun werden die Schränke und Hängeschränke abgebaut. Sofern die Hängeschränke mit der Wand verschraubt sind, müssen sie gelöst werden. Doch Vorsicht: Auch leere Hängeschränke können viel wiegen. Diese Aufgabe erfordert also gegebenenfalls helfende Hände. Generell ist es ratsam, sich für den Küchenabbau Unterstützung zu holen. 7. Küche organisieren und lagern: Verstauen Sie Inhalt, Küchenschränke und Geräte sicher und organisiert, um für den eventuellen neuen Einbau an andere Stelle gut vorbereitet zu sein und Schäden zu vermeiden.

Welche Werkzeuge kommen für den Ausbau einer Küche zum Einsatz?

Für den Küchenausbau benötigen Sie: - Schraubenzieher oder Akkuschrauber - Rohrzange - Cutter oder Messer - Eimer - Isolierband

Wie lange braucht ein Profi, um eine Küche auszubauen?

Ein Fachmann sollte nicht länger als einen Tag für den Ausbau einer Küche benötigen Laien brauchen wahrscheinlich ein paar Stunden länger, um die Schränke und Geräte abzubauen, können sich aber trotzdem ungefähr an diesem Zeitrahmen orientieren. Sie suchen jemanden, der Ihre Küche nicht nur abbaut, sondern direkt auch umbaut? Informieren Sie sich hier über die Kosten für einen Küchenumbau!

Was kostet der Küchenausbau beim Profi?

Die Preise können variieren und als Komplettangebote oder über Stundenpreise abgerechnet werden, je nach Betrieb. Holen Sie vorab verschiedene Kostenvoranschläge ein, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden.

Ähnliche Aufträge

Küche ausbauen in Winterthur

Küche ausbauen

8404 Winterthur (Zürich)

Küche ausbauen in Trin Mulin

Ausbau einer kleinen Einbauküche inkl. aller Geräte zur Wiederverwendung.

7016 Trin Mulin (Graubünden)

Küche ausbauen in Bad Ragaz

Küchenausbau

7310 Bad Ragaz (St. Gallen)

Küche ausbauen und entsorgen in Diessenhofen

Küche ausbauen und entsorgen

8253 Diessenhofen (Thurgau)