Ofri
  • Anfrage eingeben
  • Auftrag suchen
  • Kostenrechner
  • Einloggen
  • Neu registrieren
  • Firma eintragen
DeutschFrançais
Ofri
  • Anfrage eingeben
  • Auftrag suchen
  • Kostenrechner
Ofri
  • Einloggen
  • Neu registrieren
  • Firma eintragen

Start » Ratgeber » Baum fällen in der Schweiz: Alles, was Sie über Vorschriften, Kosten, Sicherheit und Ablauf wissen müssen

Baum fällen in der Schweiz: Alles, was Sie über Vorschriften, Kosten, Sicherheit und Ablauf wissen müssen

Sie wollen einen Baum fällen, wissen aber nicht genau, wie Sie dabei vorgehen und was es zu beachten gibt? Welche Werkzeuge braucht es? Wann ist der richtige Zeitpunkt? Und: Darf man das überhaupt einfach so allein? In diesem umfassenden Ratgeber zeigen wir Schritt für Schritt, wie ein Baum richtig und sicher zu fällen ist. Dazu klären wir, wann Sie eine Bewilligung benötigen und was eine Fällung kostet.

Ofri Redaktion
25. Juli 2025 - 11 Min. Lesezeit

Baum-wurde-gefaellt

  • Wann es sinnvoll ist, einen Baum zu fällen
  • Welche Vorschriften gelten beim Baumfällen in der Schweiz?
  • Vorbereitung ist alles: So planen Sie das Fällen eines Baums
  • Baum selbst fällen – Schritt für Schritt erklärt
  • Baum selbst fällen oder einen Profi engagieren?
  • Was kostet das Fällen eines Baums in der Schweiz?
  • Baum fällen mit Plan – sicher und gesetzeskonform

Wann es sinnvoll ist, einen Baum zu fällen

Einen Baum zu fällen, ist kein leichtfertiger Entscheid. Manchmal führt aber kein Weg daran vorbei. Die Gründe dafür sind vielfältig:

1. Der Baum ist krank oder beschädigt

Ein Baum mit sichtbaren Schäden durch Pilzbefall, Fäulnis oder Sturm stellt ein mögliches Sicherheitsrisiko dar. Wenn der Stamm weich wird, die Wurzeln instabil sind oder grosse Äste abzubrechen drohen, kann der Baum bei Wind oder Schneelast umkippen und Sach- oder Personenschäden verursachen.

2. Der Baum steht zu nah an Gebäuden oder Stromleitungen

Wächst ein Baum zu nah an ein Haus, beschädigt er womöglich die Fassade, das Dach oder die Leitungen. Auch das Wurzelwerk kann Fundamente untergraben oder Kanalisationen beschädigen. In solchen Fällen ist das Fällen eines Baums meist die sicherste Lösung.

3. Der Baum blockiert Licht, Aussicht oder Nutzungsmöglichkeiten

Manche Bäume werfen viel Schatten oder versperren die Sicht. Wer seinen Garten besser nutzen oder ein Bauvorhaben realisieren möchte, muss dafür manchmal Bäume entfernen.

Auch aus gestalterischen Gründen kann eine Fällung sinnvoll sein, etwa wenn neue Gartenstrukturen geplant sind.

4. Der Baum verdrängt andere Pflanzen

Grosse Bäume nehmen durch ihre Wurzeln viel Wasser und Nährstoffe auf. Darunter leiden unter Umständen Rasenflächen, Blumenbeete oder Sträucher. Ist das Gleichgewicht im Garten gestört, kann es sinnvoll sein, den Baum zu fällen, um Raum für neue Bepflanzung zu schaffen.

5. Neubau oder Umbau steht an

Wenn ein Haus angebaut oder neu gebaut werden soll, müssen oft Bäume weichen. In vielen Fällen ist dies unvermeidlich, auch wenn es nicht immer leichtfällt.

Tipp: Bevor Sie zur Motorsäge greifen, prüfen Sie, ob der Baum nicht durch gezielten Rückschnitt oder Pflege erhalten werden kann. Kronenkürzungen oder eine professionelle Baumsicherung können in manchen Situationen das Fällen des Baums verhindern.

Einen Überblick dazu finden Sie in unserem Beitrag Bäume schneiden – Tipps und Anleitungen und mehr zu den Kosten für das Zurückschneiden von Bäumen erfahren Sie hier.

Welche Vorschriften gelten beim Baumfällen in der Schweiz?

Auch wenn der Baum auf Ihrem eigenen Grundstück steht: In der Schweiz dürfen Sie ihn nicht einfach nach Lust und Laune fällen. In vielen Gemeinden gelten strikte Vorschriften zum Schutz von Bäumen. Die rechtliche Lage ist kantonal und kommunal unterschiedlich, aber eines gilt fast überall: Für das Fällen grösserer Bäume braucht es eine Bewilligung.

Wann ist eine Bewilligung notwendig?

Ob Sie eine Genehmigung benötigen, hängt meist von folgenden Faktoren ab:

  • Stammdurchmesser: Oft ist ab einem Durchmesser von 50 bis 80 Zentimetern eine Bewilligung nötig. Dieser wird in einer bestimmten Höhe (meist 1.20 Meter über dem Boden) gemessen.
  • Baumhöhe: Sehr hohe Bäume unterliegen in vielen Gemeinden einem besonderen Schutz.
  • Baumart: Gewisse Arten, wie etwa alte Linden, Eichen oder Obstbäume, können besonders geschützt sein.
  • Standort: Bäume in der Nähe von Gewässern, in Natur- oder Landschaftsschutzgebieten oder entlang von Strassen stehen unter besonderem Schutz.
  • Stockwerkeigentum: Gehört das Grundstück mehreren Parteien, brauchen Sie eine Mehrheit für die Fällung. Oftmals ist dies im Stockwerkeigentümer-Reglement festgelegt.

Wer entscheidet über die Genehmigung?

Zuständig ist in der Regel das Bauamt der Gemeinde oder des Kantons. In Naturschutz- oder Forstgebieten fällt die Entscheidung meist der örtliche Förster oder die Forstbehörde. Einige Städte wie Zürich oder Bern haben eigene Baumschutzverordnungen mit klaren Regelungen.

Wichtig: Stellen Sie unbedingt vorab eine Anfrage bei der Gemeinde. Wer ohne Genehmigung einen geschützten Baum fällt, riskiert Bussen und Auflagen zur Wiederbepflanzung.

Nistzeit beachten!

Zwischen März und Oktober gilt in der Schweiz die Schonzeit für Vögel. In dieser Zeit dürfen Sie keine Bäume mit aktiven Nestern fällen, selbst mit Bewilligung. Bei Unsicherheiten lohnt sich ein Blick in die Baumkrone oder eine Anfrage bei der zuständigen Umweltstelle.

schreiende-babykueken-im-nest

Vorbereitung ist alles: So planen Sie das Fällen eines Baums

Bevor Sie zur Motorsäge greifen, braucht es eine durchdachte Vorbereitung. Denn ein unkontrolliert fallender Baum kann grosse Schäden anrichten oder sogar Menschen verletzen. Wer den Baum sicher, effizient und korrekt fällen will, sollte sich also gut vorbereiten.

Gelände und Umgebung beurteilen

Schauen Sie sich zuerst das Gelände rund um den Baum genau an:

  • Gibt es Gebäude, Zäune, Strassen oder Stromleitungen in der Nähe?
  • Ist der Boden stabil und frei von Stolperfallen?
  • Gibt es Fluchtwege beziehungsweise Rückweichmöglichkeiten?

Baumpfelege-Tipp

Fallrichtung einschätzen

Bäume fallen nicht immer dorthin, wie man es sich vorstellt.

Daher ist das Folgende entscheidend:

  • Neigung des Stamms
  • Windrichtung
  • Gewichtsverlagerung durch Äste

Rückweiche freiräumen

Mindestens eine Rückweiche, also eine Fluchtzone planen, falls der Baum sich plötzlich anders bewegt als geplant. Diese sollte mindestens fünf bis zehn Meter lang, eben und frei von Hindernissen sein.

Werkzeug & Ausrüstung bereitlegen

Bereiten Sie alle nötigen Geräte und Hilfsmittel vor:

  • Motorsäge (mit vollem Tank und scharfem Kettensatz)
  • Ersatzkette
  • Spaltkeile oder Fällheber
  • Erste-Hilfe-Set
  • Handy mit Empfang (für Notfälle)

Sorgen Sie dafür, dass die Schutzausrüstung vollständig und in gutem Zustand ist (mehr dazu im nächsten Kapitel).

Hinweis: Wenn Sie nicht regelmässig mit der Motorsäge arbeiten, besuchen Sie unbedingt einen Motorsägenkurs. Viele Kantone verlangen diesen sogar als Voraussetzung, um im Privatwald oder auf eigenem Grund zu fällen.

Persönliche Schutzausrüstung (PSA)

Diese Ausrüstung ist Pflicht und zwar nicht nur für die eigene Sicherheit! Manche Versicherungen zahlen zudem bei Unfällen ohne PSA nicht.

  • Schnittschutzhose: Spezielle Fasern stoppen im Notfall die Kette.
  • Schnittschutzjacke: Schutz für Oberkörper und Arme.
  • Sicherheitshelm mit Visier: Gegen herabfallende Äste, mit Gesichtsschutz und Gehörschutz.
  • Gehörschutz: Motorsägen sind laut – Ihr Gehör wird es Ihnen danken.
  • Schnittschutzstiefel mit Stahlkappe: Für festen Halt und Schutz der Füsse.
  • Arbeitshandschuhe: Für besseren Griff und Schutz vor Splittern und Vibrationen.

Baum selbst fällen – Schritt für Schritt erklärt

Das eigentliche Fällen eines Baums folgt einer klaren Technik und sollte immer mit höchster Konzentration erfolgen. Unerfahrene sollten sich Unterstützung holen oder einen Profi beauftragen. Für alle, die über Erfahrung verfügen und die Sicherheitsregeln einhalten, gilt folgende Schritt-für-Schritt-Anleitung:

Schritt 1: Letzter Sicherheitscheck

  • Schauen Sie, ob sich Personen oder Tiere im Gefahrenbereich aufhalten.
  • Prüfen Sie Windrichtung und -geschwindigkeit. Bei starkem Wind nicht fällen! -Kontrollieren Sie Ihre Schutzausrüstung: Helm, Gehörschutz, Schnittschutzkleidung, Handschuhe, Sicherheitsschuhe.

Schritt 2: Rückweiche freihalten

  • Bestimmen Sie mindestens einen sicheren Fluchtweg (Rückweiche) in einem Winkel von etwa 45 Grad zur geplanten Fallrichtung. Entfernen Sie Äste, Gestrüpp und Stolperfallen entlang dieses Weges.

Schritt 3: Fallkerb sägen

  • Der Fallkerb (auch Fallkerbe genannt) bestimmt, in welche Richtung der Baum fällt.
  • Schneiden Sie auf der Seite des Stamms, in die der Baum fallen soll, eine V-förmige Kerbe:
  • Waagerechter Schnitt: etwa 1/4 bis 1/3 in den Stamm hinein.
  • Schrägschnitt von oben: trifft den ersten Schnitt so, dass ein sauberer Keil herausbricht.
  • Der Winkel zwischen beiden Schnitten sollte ca. 45 Grad betragen.
  • Der Kerb muss auf Hüfthöhe sitzen und sauber ausgeführt sein. Er lenkt den Baum beim Fall.

Saege-die-gegenueber-der-fallkerbe-im-baum-steckt

Schritt 4: Fällschnitt setzen

  • Gehen Sie zur Rückseite des Baums (gegenüber des Fallkerbs).
  • Beginnen Sie mit dem Fällschnitt etwa drei bis fünf Zentimeter oberhalb der Unterkante des Fallkerbs.
  • Sägen Sie waagrecht, aber nicht ganz durch! Lassen Sie einen sogenannten Bruchsteg stehen (circa zehn bis 15 Prozent des Stammdurchmessers).
  • Der Bruchsteg kontrolliert die Fallbewegung und verhindert ein unkontrolliertes Umkippen.

Schritt 5: Rückzug

Sobald der Baum sich bewegt, stellen Sie die Motorsäge ab, drehen sich weg und begeben sich sofort in die Rückweiche. Beobachten Sie den Fall nicht aus nächster Nähe.

Nach dem Fällen

  • Kontrollieren Sie, ob der Baum stabil liegt und keine Spannungen im Holz vorhanden sind.
  • Erst dann beginnen Sie mit dem Entasten oder Zerlegen.
  • Entfernen Sie grössere Äste zuerst, dann den Stamm in transportable Stücke zersägen.

Achtung: Ein gespannter Baum (zum Beispiel hängend oder verkeilt) ist extrem gefährlich. In solchen Fällen immer einen Profi rufen!

Alternative beim Fällen eines Baums: Baum stückweise abtragen

Wenn kein Platz für eine klassische Fällung vorhanden ist, etwa in kleinen Gärten oder bei Gebäudenähe, kommt das sogenannte Abtragen in Etappen infrage. Dabei arbeitet sich die Fachperson mit Steigeisen oder Hebebühne von oben nach unten vor.

Diese Methode ist aufwendig, aber sicher. Dies müssen Sie jedoch unbedingt einem Profi überlassen. Über eine ganz einfache Offertenanfrage erhalten Sie entsprechende Angebote aus Ihrer Region.

Gaertner-traegt-Baum-stueckweise-ab

Baum selbst fällen oder einen Profi engagieren?

Die Vorstellung, selbst einen Baum zu fällen, wirkt auf viele Heimwerker reizvoll. Doch ist das wirklich eine gute Idee? Die Antwort hängt von mehreren Faktoren ab: Baumgrösse, Standort, eigener Erfahrung und auch vom Sicherheitsrisiko. Hier zeigen wir, wann eine Eigenleistung sinnvoll ist und wann Sie besser Fachleute beauftragen.

Wann Sie den Baum selbst fällen können

Sollten diese Voraussetzungen alle zutreffen, liegt selbst fällen für erfahrene Gartenfreunde im Rahmen des möglichen:

  • Der Baum steht frei zugänglich, fern von Gebäuden, Leitungen oder Strassen.
  • Er ist nicht besonders hoch (unter 15 Metern) und weist keine sichtbaren Schäden oder Neigungen auf.
  • Sie haben einen Motorsägenkurs absolviert oder weisen vergleichbare Erfahrungen auf.
  • Es besteht keine Schutzverordnung oder Bewilligungspflicht (zum Beispiel bei Jungbäumen oder Bäumen unterhalb der Schwelle laut Gemeindereglement).
  • Sie besitzen die notwendige Ausrüstung und können Sicherheitsstandards einhalten.

Wann Sie besser Profis beauftragen

Sobald einer oder mehrere dieser Punkte zutreffen, sollten Sie auf jeden Fall einen Profi engagieren:

  • Der Baum steht nahe an Gebäuden, Stromleitungen oder Verkehrswegen.
  • Der Baum ist hoch oder breit ausladend.
  • Er ist krank, instabil oder schief gewachsen.
  • Sie haben keine Erfahrung mit der Motorsäge.
  • Sie benötigen eine Bewilligung oder Ersatzpflanzung (oft übernimmt das die Firma gleich mit).
  • Der Baum muss stückweise abgetragen oder mit Seilklettertechnik gefällt werden.

Ein weiterer Vorteil: Die meisten Fachfirmen übernehmen Entsorgung, Abtransport, Wurzelentfernung und Aufräumarbeiten gleich mit. Das spart Zeit und Geld.

Tipp: Über Ofri erhalten Sie kostenlos Offerten von geprüften Gärtnern und Baumpflege-Fachbetrieben aus Ihrer Region. So sparen Sie sich das mühsame Telefonieren und können bequem Preise vergleichen.

Worauf Sie bei der Gärtnersuche achten müssen, erfahren Sie hier.

Was kostet das Fällen eines Baums in der Schweiz?

Die Preise für das Fällen eines Baums variieren je nach Baumgrösse, Standort und Aufwand erheblich. Dank zahlreicher Ofri-Offerten lässt sich dennoch eine verlässliche Orientierung geben:

Richtwerte im Überblick

Aus der Auswertung vergangener Aufträge ergibt sich folgende Preisspanne: visuelle-darestellung-der-unten-erwaehnten-preise-fuers-baumfaellen

  • Kosten Minimum: CHF 600.–
  • Durchschnittlicher Preis liegt etwa bei CHF 920.–
  • Kosten Maximum: CHF 1’540.–

Diese Zahlen gelten für typische Baumfällungen durch Fachbetriebe inklusive Anfahrt, Baustellensicherung und Entsorgung.

Wovon hängen die Kosten ab?

Die wichtigsten Einflussfaktoren:

  • Baumart & Zustand: Totholz ist oft günstiger zu fällen als ein gesunder, vitaler Baum.
  • Baumhöhe & Stammdurchmesser: Je grösser und dicker, desto teurer.
  • Baumkrone: Eine breite, asymmetrische oder schwer zugängliche Krone erhöht den Aufwand.
  • Standort: Enge Gärten, Hanglagen oder Nähe zu Gebäuden erschweren die Arbeit.
  • Zugänglichkeit & Technik: Muss mit Seiltechnik gearbeitet oder der Baum stückweise abgetragen werden, steigen die Kosten.

Nutzen Sie auch unser nützliches Tool zur Berechnung der Kosten für das Fällen eines Baums.

Baum fällen mit Plan – sicher und gesetzeskonform

Ein Baum zu fällen ist weit mehr als nur ein Schnitt mit der Motorsäge. Es braucht Planung, Fachwissen und in vielen Fällen eine Bewilligung. Wer den Baum selbst fällt, muss die Sicherheit jederzeit im Griff haben oder besser einen Profi beauftragen. So stellen Sie sicher, dass niemand gefährdet wird und der Baum fachgerecht entfernt wird.

Für eine sichere und kostentransparente Lösung empfehlen wir: Jetzt kostenlos Auftrag bei Ofri erfassen und passende Offerten von Fachleuten aus Ihrer Region erhalten. Wie du einen vertrauenswürdigen Gärtner findest, erfährst du hier..

Ist dieser Artikel lesenswert?
Ja
Nein
Ist dieser Artikel lesenswert?
100%
Ja
0%
Nein

Einfach gratis mehrere Offerten einholen

  • 100% gratis für Sie
  • Geprüfte Handwerker & Dienstleister
  • Mit Nutzerbewertungen

Komplett kostenlos & unverbindlich.

Kategorien
  • Architektur, Planung, Statik (21)
  • Autoreparatur, Autoservice (1)
  • Bad (36)
  • Baugrube, Erdbau, Fundament (6)
  • Dach (17)
  • Elektriker, Elektroinstallation (1)
  • Endreinigung, Umzugsreinigung (4)
  • Entsorgung, Entrümpelung (1)
  • Fenster & Türen (18)
  • Folierungen, Beschriftungen (2)
  • Garten & Umgebung (35)
  • Gerüstbau, Gerüste (1)
  • Glasbau, Verglasungen (1)
  • Heizung, Lüftung, Klima, Kälte (17)
  • Internet & Multimedia (1)
  • Isolation, Dichtung, Dämmung (12)
  • Küche (1)
  • Maler- & Gipserarbeiten (19)
  • Metallbau (4)
  • Parkett, Laminat, Teppich (5)
  • Pflasterarbeiten, Wege und Strassen (6)
  • Platten, Plättli, Fliesen (10)
  • Polsterei & Sattlerei (1)
  • Putzkraft, sonstige Reinigungen (2)
  • Rechtliches (5)
  • Schädlingsbekämpfung (4)
  • Schreiner, Möbel, Innenausbau (6)
  • Solar, Photovoltaik (7)
  • Sonstige Arbeiten (10)
  • Spenglerarbeiten, Blecharbeiten (5)
  • Storen, Rollläden, Markisen (1)
  • Transporte, Kleintransporte (1)
  • Umbau, Totalrenovation, Anbau (13)
  • Umzug, Zügeln (10)
  • Zäune, Tore, Sichtschutz (9)
  • Zimmerei, Holzbau (7)
Neuste Artikel
So finden Sie einen vertrauenswürdigen Gärtner in der Schweiz
18. September 2025
Rasenpflege: So pflegen Sie Ihren Rasen optimal
17. September 2025
Staubläuse bekämpfen: So werden Sie das Ungeziefer los
16. September 2025
Zaun selber bauen - Anleitung, Tipps & Tricks
10. September 2025
Dachfenster einbauen: Vorteile, Arten und Kosten auf einen Blick
05. September 2025
Ähnliche Artikel
Garten & Umgebung
So finden Sie einen vertrauenswürdigen Gärtner in der Schweiz
Garten & Umgebung
Rasenpflege: So pflegen Sie Ihren Rasen optimal
Garten & Umgebung
Rasen neu anlegen leicht gemacht – Der grosse Ofri-Ratgeber
Garten & Umgebung
Gartenweg anlegen: Schritt-für-Schritt zum Traumgarten

Einfach gratis mehrere Offerten einholen

100% gratis für Sie

Geprüfte Handwerker & Dienstleister

Mit Nutzerbewertungen

Offerten einholen
Kostenlos Offerten einholen

Ofri
Tragen Sie sich für unseren Newsletter ein
ofri.ch
  • Über uns
  • Medienmitteilungen
  • Ofri in den Medien
  • Karriere bei Ofri
  • Blog
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FÜR AUFTRAGGEBER
  • Auftraggeber - so geht's
  • Gratis für Auftraggeber
  • Anfrage eingeben
  • Kosten schätzen
  • Dienstleistungen
  • Firmenverzeichnis
  • Berufe
  • Standorte
  • Themen
  • Gemeindeverzeichnis
  • Ratgeber
Für Auftragnehmer
  • Auftragnehmer - so geht's
  • Gebühren für Auftragnehmer
  • Handwerker-Akademie
  • Anfragen-Archiv
  • Anfragen suchen
  • RSS-Feed - beendete Aufträge
Hilfe
  • Häufige Fragen
  • Kontakt
Ofri Internet GmbH. Copyright © 2025. Alle Rechte vorbehalten.
DeutschFrançais