Ofri
  • Anfrage eingeben
  • Auftrag suchen
  • Kostenrechner
  • Einloggen
  • Neu registrieren
  • Firma eintragen
DeutschFrançais
Ofri
  • Anfrage eingeben
  • Auftrag suchen
  • Kostenrechner
Ofri
  • Einloggen
  • Neu registrieren
  • Firma eintragen

Start » Ratgeber » Zaun selber bauen - Anleitung, Tipps & Tricks

Zaun selber bauen - Anleitung, Tipps & Tricks

Ein Gartenzaun sorgt für Sicherheit, Privatsphäre und gibt Ihrem Aussenbereich Struktur. Wer den Zaun selber bauen möchte, spart nicht nur Geld, sondern kann ihn exakt an die eigenen Bedürfnisse anpassen. Doch welches Material eignet sich am besten? Was gilt es baurechtlich zu beachten? Und wie gelingt der Aufbau? In diesem Ratgeber erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen, inklusive praktischer Anleitung, Materialtipps und Antworten auf häufige Fragen.

Oliver Schlupp
10. September 2025 - 8 Min. Lesezeit

Zaunpfosten aus Holz einschlagen

  • Warum überhaupt einen Zaun selber bauen?
  • Rechtliche Vorgaben: Was ist beim Zaun selberbauen erlaubt?
  • Materialien im Vergleich: Welcher Zaun passt zu Ihrem Garten?
  • Werkzeuge und Vorbereitung: Das brauchen Sie vor dem Start
  • Zaun selber bauen – Schritt für Schritt erklärt
  • Wann ist ein Profi die bessere Wahl?
  • Was kostet es, einen Gartenzaun montieren zu lassen?
  • Fazit: Einen Zaun selber zu bauen ist kein Hexenwerk

Warum überhaupt einen Zaun selber bauen?

Ein Zaun schützt vor neugierigen Blicken, gibt dem Garten Struktur und vor allem Sicherheit. Wer den Zaun selber bauen möchte, profitiert gleich mehrfach. Hier sind die wichtigsten Gründe:

1. Kosten sparen

Ein professionell montierter Zaun kann je nach Material und Länge schnell mehrere tausend Franken kosten. Durch Eigenleistung sparen Sie sich die Lohnkosten für den Handwerker und zahlen nur für Material und Werkzeuge. Das kann, je nach Zaunart, eine Ersparnis von über 50 Prozent ausmachen.

Übrigens: Erfahren Sie hier, welche Zaunarten die günstigsten sind.

2. Gestaltung nach Mass

Beim Zaun bauen bestimmen Sie Höhe, Länge, Stil und Material ganz individuell. Ob rustikaler Holzzaun, moderner Metallzaun oder ein kreativer Mix. Sie haben die volle Kontrolle über die Gestaltung und können auf Ihren Gartenstil perfekt eingehen.

3. Flexible Umsetzung

Sie bestimmen das Tempo: Kein Termindruck, keine Wartezeiten auf Handwerker. Der DIY-Zaunbau lässt sich gut über mehrere Wochenenden oder Ferientage verteilen. Ideal also für alle, die gerne selbst anpacken.

4. Stolz auf das eigene Werk

Es gibt kaum etwas Befriedigenderes, als ein selbst gebautes Projekt im Garten zu betrachten. Sie wissen genau, wie stabil und hochwertig Ihr Zaun gebaut wurde, weil Sie es nämlich selbst gemacht haben.

5. Wertsteigerung der Immobilie

Ein sauber gebauter Zaun erhöht aber nicht nur die Sicherheit und Privatsphäre, sondern auch die Attraktivität und den Wiederverkaufswert Ihrer Liegenschaft, gerade auch an lauten Strassen, da der Zaun als Lärmschutzwand fungiert. Gerade in der Schweiz, wo Gärten gepflegt und wertgeschätzt sind, kann ein DIY-Zaun ein echtes Plus sein.

Sollten Sie noch nicht ganz sicher sein, ob Sie lieber einen Zaun bauen oder eine Hecke als Abgrenzung nutzen wollen, empfehlen wir unseren ausführlichen Ratgeber dazu.

Rechtliche Vorgaben: Was ist beim Zaun selberbauen erlaubt?

Neuer Zaun wird um Grundstück gebaut

Bevor Sie den Zaun selber bauen, lohnt sich ein Blick ins Gesetz. In der Schweiz sind Bauvorschriften kantonal und teilweise sogar gemeindespezifisch geregelt. Wer diese missachtet, riskiert Bussen oder einen Rückbau.

Braucht es eine Baubewilligung?

Ob Sie eine Bewilligung benötigen, hängt von der Art, Höhe und dem Standort des Zauns ab. In vielen Gemeinden gelten folgende Faustregeln:

  • Offene Zäune (zum Beispiel Staketenzaun, Maschendraht) bis circa 1,2 bis 1,5 Meter Höhe sind oft bewilligungsfrei.
  • Geschlossene Sichtschutzzäune (zum Beispiel Holz- oder WPC-Elemente) sind meist bewilligungspflichtig, vor allem ab einer Höhe von über 80 Zentimeter.
  • In manchen Kantonen genügt ein Anzeigeverfahren, bei dem die Gemeinde informiert werden muss.

Wie nahe darf der Zaun an die Grundstücksgrenze gebaut werden?

Auch hier gibt es kantonale Unterschiede:

  • Bis etwa 1,2 Meter Höhe ist oft ein Zaun direkt an der Grenze erlaubt.
  • Höhere Zäune müssen häufig einen Abstand von 0,5 bis 3  Meter einhalten – je nach Gemeinde.
  • Ein Beispiel: Im Kanton Zürich sind Sichtschutzzäune bis 1,5 Meter mit Anzeige möglich, darüber braucht es eine Bewilligung und meist Abstand zur Grenze.

Braucht man die Zustimmung des Nachbarn?

Sobald der Zaun direkt auf die Grundstücksgrenze gesetzt wird, benötigen Sie in der Regel das Einverständnis des Nachbarn. Ohne dieses muss der Zaun innerhalb Ihres Grundstücks mit dem vorgeschriebenen Abstand gebaut werden.

Frühzeitig bei der Gemeinde nachfragen: Da die Regelungen nicht schweizweit einheitlich sind, empfiehlt es sich, schon vor der Planung mit Ihrer Gemeinde Rücksprache zu halten. So vermeiden Sie unnötige Konflikte oder teure Rückbauten.

Materialien im Vergleich: Welcher Zaun passt zu Ihrem Garten?

Beim Zaunbauen entscheidet das Material über Optik, Pflegeaufwand, Lebensdauer und Kosten. Hier die wichtigsten Zaunarten im direkten Vergleich:

Material Vorteile Nachteile Geeignet für Tipp
Holz Natürlich, vielseitig, einfach zu bearbeiten Witterungsanfällig, pflegeintensiv Romantische, naturnahe Gärten Lärche oder Douglasie wählen
Metall Stabil, langlebig, sicher Teurer, schwer, aufwendige Montage Moderne oder repräsentative Gärten Verzinkt oder pulverbeschichtet kaufen
Draht/Maschendraht Günstig, leicht, schnell montiert Kein Sichtschutz, einfache Optik Tiergehege, einfache Einzäunungen Gut spannen und verankern
WPC/BPC Pflegeleicht, wetterfest, langlebig Höherer Preis Sichtschutzlösungen im Garten Auf UV-beständige Qualität achten
Kunststoff Wartungsarm, wetterfest Weniger stabil, schwer zu reparieren Pflegeleichte, kostengünstige Zäune Holzoptik-Designs wirken hochwertiger
Stein/Gabionen Robust, blick- und schalldicht Schwer, teuer, hoher Montageaufwand Lärm- oder Sichtschutz, Hanglagen Fundament stabil planen

Werkzeuge und Vorbereitung: Das brauchen Sie vor dem Start

Bevor Sie mit dem Zaun bauen loslegen, sollten Sie sich gut vorbereiten. Eine solide Planung und die passenden Werkzeuge sind für ein sauberes Ergebnis entscheidend, ganz gleich, ob Sie einen Holzzaun oder Metallzaun selber bauen.

Checkliste: Diese Werkzeuge brauchen Sie

Werkzeug Funktion
Massband/Zollstock Grundstückslänge ausmessen
Richtschnur Gerade Linien für den Zaunverlauf spannen
Wasserwaage Pfosten und Latten exakt ausrichten
Spaten oder Erdbohrer Löcher für Pfosten ausheben
Vorschlaghammer Einschlaghülsen setzen
Akkuschrauber/Bohrmaschine Zaunelemente montieren
Handsäge oder Kreissäge Holzelemente zuschneiden
Bleistift Markierungen für Bohrlöcher
Pinsel/Lasurrolle Holzschutz auftragen

Checkliste: Das sollten Sie vor dem Bau klären

  • Zaunverlauf festlegen: Planen Sie, wo der Zaun verlaufen soll, und berücksichtigen Sie dabei Steigungen oder Hindernisse im Gelände.
  • Material berechnen: Ermitteln Sie, wie viele Pfosten, Latten oder Zaunfelder Sie benötigen. Tipp: Reserve einplanen!
  • Pfostenabstände festlegen: Je nach Zaunart liegt der Abstand meist bei 150 bis 200 Zentimeter.
  • Fundament oder Hülsen? Bei leichtem Boden reichen Einschlaghülsen – bei hartem Boden oder schwerem Zaun empfehlen sich Punktfundamente.
  • Schutzkleidung tragen: Handschuhe, Schutzbrille und gegebenenfalls Gehörschutz nicht vergessen.

Zaun selber bauen – Schritt für Schritt erklärt

Mit einer guten Planung und etwas handwerklichem Geschick lässt sich ein Zaun problemlos selbst montieren. So gehen Sie dabei vor:

1. Verlauf markieren

Spannen Sie eine Richtschnur, um den Zaunverlauf exakt festzulegen. Achten Sie dabei auf Grundstücksgrenzen, mögliche Abstände und eventuelles Gefälle.

2. Pfosten setzen

Je nach Bodenqualität verwenden Sie Einschlaghülsen oder betonieren Punktfundamente. Der Abstand zwischen den Pfosten sollte gleichmässig sein (etwa 150 bis 200  Zentimeter). Prüfen Sie mit der Wasserwaage, dass alles gerade steht.

3. Querstreben montieren

Schrauben Sie waagerechte Streben oder Halterungen zwischen die Pfosten. Diese dienen zur Stabilisierung und als Basis für die Zaunfüllung.

4. Zaunelemente befestigen

Bringen Sie nun die Latten, Gitter oder Sichtschutzelemente an. Achten Sie auf gleichmässige Abstände und eine saubere Ausrichtung. Nutzen Sie vorzugsweise Edelstahlschrauben.

5. Oberflächen behandeln

Streichen oder lasieren Sie Holzelemente vor der Montage. So vermeiden Sie Flecken an schwer zugänglichen Stellen. Wählen Sie witterungsbeständige Produkte.

Endkontrolle durchführen: Prüfen Sie nochmals die Stabilität aller Elemente, ziehen Sie Schrauben nach und achten Sie auf gleichmässige Höhenverläufe. Das spart spätere Reparaturen.

Holzzaun selber bauen

Wann ist ein Profi die bessere Wahl?

Wer den Zaun selber bauen möchte, spart natürlich eine Menge Geld. Aber nicht jeder Zaun eignet sich für ein DIY-Projekt. In manchen Fällen ist es sinnvoller (und sicherer), einen Fachbetrieb zu beauftragen:

  • Bei Hanglage oder unebenem Gelände: Hier braucht es Erfahrung in der Geländeanpassung und möglicherweise spezielle Fundamente.
  • Bei schweren Materialien: Gabionen, Metallzäune oder Steinmauern erfordern Hebewerkzeuge und Know-how.
  • Wenn Zeit knapp ist: Ein erfahrener Handwerker baut den Zaun in deutlich kürzerer Zeit.
  • Bei Unsicherheiten mit Bewilligungen: Profis kennen die Vorschriften und kümmern sich auf Wunsch um die notwendigen Formalitäten.
  • Für perfekte Optik und Langlebigkeit: Gerade bei teuren Materialien lohnt sich die Investition in fachgerechte Montage.

Unser Tipp: Wenn Sie unsicher sind, holen Sie sich ganz einfach unverbindliche Offerten über Ofri ein. So finden Sie rasch den passenden Fachmann in Ihrer Region.

Was kostet es, einen Gartenzaun montieren zu lassen?

Wer den Zaun nicht selber bauen möchte, sondern die Montage einem Profi überlässt, sollte mit folgenden Preisen rechnen. Bei bereits abgeschlossenen Aufträgen hier bei Ofri konnten wir einen Durchschnittspreis von CHF 2’450.– feststellen.

Die genauen Kosten hängen vor allem ab von:

  • Material: Holz, Metall, WPC oder Draht – grosse Unterschiede im Preis.
  • Zaunhöhe und Länge: Je mehr Meter, desto höher die Gesamtkosten.
  • Bodenbeschaffenheit: Steiniges oder abschüssiges Gelände macht die Montage aufwendiger.
  • Fundament: Betonfundamente sind teurer als Einschlaghülsen.

Richtwerte aus früheren Ofri-Offerten:

Zaunart Kosten pro Laufmeter
Staketenzaun CHF 10.– bis 70.–
Maschendrahtzaun (Höhe 100 Zentimeter) CHF 80.– bis 90.–
Stabmattenzaun (Höhe 123 bis 143 Zentimeter) CHF 150.– bis 180.–
Diagonalgeflechtszaun (Höhe 100 Zentimeter) CHF 64.– bis 95.–
Weidenzaun (Höhe 80 bis 100 Zentimeter) CHF 38.– bis 52.–

Beispiel: Für einen 50 Meter langen Holzzaun müssen Sie mit CHF 1’990.– bis CHF 3’000.– rechnen. Weitere Details zu den Kosten für das Erstellen eines Zauns finden Sie in unserer Kostenübersicht.

Fazit: Einen Zaun selber zu bauen ist kein Hexenwerk

Wenn Sie sorgfältig planen, das passende Material wählen und lokale Vorschriften beachten, gelingt der Eigenbau mit etwas handwerklichem Geschick problemlos. Wer komplexere Anforderungen hat oder auf Nummer sicher gehen möchte, kann jederzeit einen Profi über Ofri engagieren.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie lange dauert es, einen Gartenzaun selber zu bauen?

Das hängt vom Material, der Länge des Zauns und der Bodenbeschaffenheit ab. Ein einfacher Holzzaun (10 bis 15  Meter) kann an einem Wochenende aufgebaut werden. Gabionen oder Steinmauern benötigen deutlich mehr Zeit.

Welche Holzarten sind für Zäune besonders langlebig?

Lärche, Douglasie und Robinie gelten als besonders wetterbeständig. Fichte oder Tanne sind günstiger, brauchen aber intensivere Pflege und häufigeren Schutzanstrich.

Kann ich einen Zaun auch im Winter bauen?

Grundsätzlich ja, sofern der Boden nicht gefroren ist. Betonfundamente sollten jedoch nur bei Temperaturen über 5 °C gesetzt werden, da sonst die Aushärtung nicht gewährleistet ist.

Kann ich alte Zaunpfosten wiederverwenden?

Grundsätzlich ja, zumindest, wenn sie noch stabil und nicht verrottet sind. Prüfen Sie vor allem Holzpfosten auf Fäulnis und Metallpfosten auf Rost. Oft lohnt sich der Austausch, um die Lebensdauer des neuen Zauns nicht zu verkürzen.

Welcher Zaun eignet sich am besten für Hunde?

Für Hunde ist ein stabiler und ausreichend hoher Zaun wichtig. Maschendrahtzäune oder Stabmattenzäune sind beliebt, weil sie sicher und schwer zu überwinden sind. Für grosse Hunde sollte der Zaun mindestens 1,5 Meter hoch sein. Mehr Tipps dazu finden Sie im Ofri-Ratgeber für Hunde-Zäune.

Ist dieser Artikel lesenswert?
Ja
Nein
Ist dieser Artikel lesenswert?
0%
Ja
100%
Nein
Oliver Schlupp
Autor

Das Thema Nachhaltigkeit geht uns alle an – davon zumindest ist Oliver, der bereits ein Buch zu dem Thema veröffentlicht hat, fest überzeugt. Es geht nicht darum, sich vollkommen einzuschränken, es geht vielmehr darum, alles bewusster und in Massen zu tun. Jeder kann seinen Teil dazu beitragen, die Welt für unsere Nachkommen lebenswert zu erhalten.

Einfach gratis mehrere Offerten einholen

  • 100% gratis für Sie
  • Geprüfte Handwerker & Dienstleister
  • Mit Nutzerbewertungen

Komplett kostenlos & unverbindlich.

Kategorien
  • Architektur, Planung, Statik (21)
  • Autoreparatur, Autoservice (1)
  • Bad (36)
  • Baugrube, Erdbau, Fundament (6)
  • Dach (17)
  • Elektriker, Elektroinstallation (1)
  • Endreinigung, Umzugsreinigung (4)
  • Entsorgung, Entrümpelung (1)
  • Fenster & Türen (18)
  • Folierungen, Beschriftungen (2)
  • Garten & Umgebung (35)
  • Gerüstbau, Gerüste (1)
  • Glasbau, Verglasungen (1)
  • Heizung, Lüftung, Klima, Kälte (17)
  • Internet & Multimedia (1)
  • Isolation, Dichtung, Dämmung (12)
  • Küche (1)
  • Maler- & Gipserarbeiten (19)
  • Metallbau (4)
  • Parkett, Laminat, Teppich (5)
  • Pflasterarbeiten, Wege und Strassen (6)
  • Platten, Plättli, Fliesen (10)
  • Polsterei & Sattlerei (1)
  • Putzkraft, sonstige Reinigungen (2)
  • Rechtliches (5)
  • Schädlingsbekämpfung (3)
  • Schreiner, Möbel, Innenausbau (6)
  • Solar, Photovoltaik (7)
  • Sonstige Arbeiten (10)
  • Spenglerarbeiten, Blecharbeiten (5)
  • Storen, Rollläden, Markisen (1)
  • Transporte, Kleintransporte (1)
  • Umbau, Totalrenovation, Anbau (13)
  • Umzug, Zügeln (10)
  • Zäune, Tore, Sichtschutz (9)
  • Zimmerei, Holzbau (7)
Neuste Artikel
Dachfenster einbauen: Vorteile, Arten und Kosten auf einen Blick
05. September 2025
Wintergarten anbauen: So gelingt Ihr Projekt garantiert
01. September 2025
Fensterrahmen & Holzfenster streichen: So einfach geht’s
13. August 2025
Erdsonde in der Schweiz: Planung, Bewilligung & Wirtschaftlichkeit
07. August 2025
Fassade sanieren in 8 einfachen Schritten
06. August 2025
Ähnliche Artikel
Zäune, Tore, Sichtschutz
Doppelgarage: Masse und Abmessungen
Zäune, Tore, Sichtschutz
DIY-Gartenprojekt: Sichtschutz selber bauen
Zäune, Tore, Sichtschutz
Zäune für Hunde – der grosse Ofri-Ratgeber
Zäune, Tore, Sichtschutz
Günstige Zaunarten – wir stellen 5 preiswerte Zauntypen vor

Einfach gratis mehrere Offerten einholen

100% gratis für Sie

Geprüfte Handwerker & Dienstleister

Mit Nutzerbewertungen

Offerten einholen
Kostenlos Offerten einholen

Ofri
Tragen Sie sich für unseren Newsletter ein
ofri.ch
  • Über uns
  • Medienmitteilungen
  • Ofri in den Medien
  • Karriere bei Ofri
  • Blog
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FÜR AUFTRAGGEBER
  • Auftraggeber - so geht's
  • Gratis für Auftraggeber
  • Anfrage eingeben
  • Kosten schätzen
  • Dienstleistungen
  • Firmenverzeichnis
  • Berufe
  • Standorte
  • Themen
  • Gemeindeverzeichnis
  • Ratgeber
Für Auftragnehmer
  • Auftragnehmer - so geht's
  • Gebühren für Auftragnehmer
  • Handwerker-Akademie
  • Anfragen-Archiv
  • Anfragen suchen
  • RSS-Feed - beendete Aufträge
Hilfe
  • Häufige Fragen
  • Kontakt
Ofri Internet GmbH. Copyright © 2025. Alle Rechte vorbehalten.
DeutschFrançais