Ihre Badeinrichtung ist in die Jahre gekommen oder entspricht nicht mehr Ihren Bedürfnissen? Mit den Ideen und Tipps aus unserem Ratgeber sind Sie bestens für den Badumbau gerüstet.
Verschleisserscheinungen wie gesprungene Platten, verschimmelte Silikonfugen oder eine verkratzte Badewanne sind ein Anlass, einen Badumbau in Angriff zu nehmen. In anderen Fällen wird die Familie grösser, das Bad braucht eine altersgerechtere Einrichtung, die Besitzer wollen von einer Badewanne auf eine Dusche umsteigen oder umgekehrt. Unabhängig vom Grund für den Badumbau bieten wir Ideen und Tipps zu Möglichkeiten und Ablauf sowie einen Kostenüberblick.
Sie haben schon entschieden, wie der Badumbau aussehen soll? Dann finden Sie hier die passenden Handwerker für die Umsetzung!
Am Anfang eines Badumbaus stehen zwei Fragen: Was soll sich verbessern? Was kann ich verbessern? Abgesehen vom eigenen Geschmack geben vor allem die vorhandene Bausubstanz und das verfügbare Budget den Rahmen für den Badumbau vor. Denn von Klassikern für die Gestaltung bis zu aktuellen Trends im Baddesign und der Sanitärtechnik sind den Möglichkeiten an sich kaum Grenzen gesetzt.
Bevor es aber darum geht, was machbar ist und was nicht, nähern Sie sich ruhig erst einmal Ihrer persönlichen Idealversion an: Erstellen Sie eine Liste mit allem, was Sie an Ihrem aktuellen Badezimmer stört. Dann notieren Sie die Wünsche, die Sie für den Badumbau haben. Dazu gehören nicht nur Dinge wie neue Platten oder ein anderes Waschbecken. Ziehen Sie ruhig auch eine andere Raumaufteilung oder ein zusätzliches Fenster in Erwägung.
Gehen Sie die Bestandsaufnahme und Ihre Wunschvorstellungen anschliessend danach durch, was der Badumbau unbedingt erfüllen muss und welche Veränderungen in die Kategorie „kann-muss-aber-nicht“ fallen .
Es hilft, mögliche Baumassnahmen in folgende Bereiche einzuteilen:
Architektur: Die vorhandenen baulichen Voraussetzungen wie Größe und Zustand der Bausubstanz bilden die Basis für den Badumbau. Feuchtigkeit und intensive Nutzung können das Bad schneller altern lassen als andere Räume – etwa alle 25 Jahre steht eine Grundsanierung an. Handwerker, die sich auf Badsanierungen spezialisiert haben, sind Ihnen bei der Einschätzung behilflich.
Wer sich ein grösseres Bad wünscht, kann prüfen, ob sich Teile von angrenzenden Räumen für eine Erweiterung anbieten. Sind Sie bereit, an anderer Stelle auf Platz zu verzichten, helfen Statiker und Architekten dabei, neue Gestaltungsmöglichkeiten zu planen und umzusetzen.
Einrichtungsstil: Da ein Bad über viele fest verbaute Elemente wie Platten, Waschbecken und Duschen verfügt, sollten Ihnen diese möglichst langfristig gefallen. Sie träumen schon immer von einem Bad mit orientalischen Fliesen, aber wollen sich im Alltag nicht wie in einem Hamam fühlen? Dann setzen Sie beispielsweise nur an der Badewanne einige Akzente.
Sie haben Ihre Badezimmer immer einfach so genommen, wie sie waren und wissen gar nicht so genau, was Ihnen am besten gefällt? Dann lassen Sie sich von Bildmaterial aus dem Internet, Katalogen oder Badausstellungen inspirieren. Denn von Materialien über Farben gibt es mannigfaltige Gestaltungsmöglichkeiten. Es wäre doch schade, wenn Sie den Badumbau gerade beendet haben und dann entdecken, dass Ihnen ein anderer Stil eigentlich viel besser gefallen hätte.
Sanitäre Einrichtungen: Abgesehen vom Stil sind bei Duschen, Badewannen, Waschbecken und Toiletten die Qualität und Preiskategorie wichtig. Prüfen Sie genau, wo sich eine höhere Investition durch bessere Haltbarkeit langfristig lohnt. Vergewissern Sie sich ausserdem, welche Leitungen und Anschlüsse vorhanden sind, wo sie verlegt sind und ob sie mit den ausgewählten Produkten kompatibel sind.
Licht: Ähnlich wie in der Küche bieten sich für ein Bad mehrere und verschiedene Lichtquellen an: Ausreichend helles Licht an Waschbecken und Spiegeln und gedämmtes Licht für entspannte Vollbäder machen Ihr Bad zu einer alltagstauglichen Wohlfühloase. Falls Sie für Lampen oder Elektrogeräte wie Rasierapparate und Haartrockner zusätzliche Lichtschalter und Steckdosen brauchen, konsultieren Sie einen Elektriker.
Dekoration: Vom Spiegel über Regale und Ablagen bis zum Handtuchhalter oder einer Bank zum Kleider ablegen geben die passenden Einrichtungselemente Ihrem Bad eine persönliche Note. Gleichzeitig machen sie das Bad praktisch und alltagstauglich.
Altersgerechter Badumbau: Eine Dusche statt einer Badewanne oder eine Badewanne mit Tür, Haltegriffe und eine insgesamt barrierefreie Einrichtung gehören zu den wichtigsten Elementen eines altersgerechten Badumbaus. Wenn also eine Sanierung ansteht, scheuen Sie sich nicht, ein paar Jahre in die Zukunft zu denken.
Wie Küchenstudios planen und erledigen Experten für Badumbau und auf Umbauten spezialisierte Betriebe die Arbeiten aus einer Hand. Der Vorteil dabei liegt neben der Beratung vor allem darin, dass sich Hausbesitzer nicht selbst darum kümmern müssen, die verschiedenen Handwerker zu koordinieren. Denn je nach Umfang des Badumbaus sind verschiedene Spezialisten wie [Maurer](https://www.ofri.ch/jobs?id=9], Heizungsbauer, Elektriker und Fliesenleger im Einsatz.
Nach der Ideenfindung kommen Sie in sechs Schritten zum fertigen Badumbau:
Manche Betriebe bieten im Anschluss an den Badumbau eine regelmässige Wartung an. Erkundigen Sie sich bei Interesse vorab, ob Ihre Handwerker diesen Service anbieten.
Typische Arbeiten der Umbauphase im Schnellüberblick:
Tipp: Da ein Badumbau meistens etwa zwei Wochen dauert, kümmern Sie sich rechtzeitig um Ersatz für Ihre persönlichen Bedürfnisse. Denn während der Arbeiten können Sie das Bad entweder gar nicht oder nur eingeschränkt begehen und nutzen. Eine mobile Toilettenkabine, ein Ausweichbad bei Verwandten, Bekannten oder Nachbarn oder die Duschen im örtlichen Schwimmbad schaffen hierbei Abhilfe.
Faktoren wie Arbeitsumfang, Material- und Arbeitskosten sowie die Grösse des Badezimmers beeinflussen die Gesamtkosten eines Badumbaus entscheidend. Im Schnitt kostet es CHF 6.500.-, das Badezimmer renovieren zu lassen.
In der folgenden Tabelle haben wir typische Arbeiten für den Badumbau einzeln aufgelistet. Die angegebenen Preise sind der Durchschnitt früherer Aufträge, die erfolgreich über Ofri abgewickelt wurden. Die Verlinkungen führen Sie zum Ofri-Kostenrechner mit zusätzlichen Informationen und einer exakten Aufschlüsselung der Preise.
Arbeit | Preis | Hinweise |
---|---|---|
Bad fliesen | CHF 2150.- | Preis abhängig von der zu fliesenden Fläche |
Badewanne einbauen | CHF 2500.- | inklusive Materialkosten |
Dusche einbauen | CHF 2650.- | Kalkulation mit günstiger Duschkabine |
Waschbecken montieren | CHF 480.- | Pauschalpreis |
Toilette ersetzen | CHF 825.- | i.d.R. inklusive Materialkosten |
Badezimmer streichen | CHF 395.- | zusätzlicher Schimmelschutz möglich |
Steckdosen setzen | CHF 150.- | Preis für eine Steckdose |
100% gratis für Sie
Geprüfte Handwerker & Dienstleister
Mit Nutzerbewertungen