Ofri
  • Anfrage eingeben
  • Auftrag suchen
  • Kostenrechner
  • Einloggen
  • Neu registrieren
  • Firma eintragen
DeutschFrançais
Ofri
  • Anfrage eingeben
  • Auftrag suchen
  • Kostenrechner
Ofri
  • Einloggen
  • Neu registrieren
  • Firma eintragen

Start » Ratgeber » Warum lohnt sich eine Baugrunduntersuchung?

Warum lohnt sich eine Baugrunduntersuchung?

Ein Haus ist nur so stabil wie der Boden, auf dem es steht. Deshalb vermindert eine Baugrunduntersuchung das Risiko für Mehrkosten und Probleme. Hier erfahren Sie, worauf es dabei ankommt.

Ofri Redaktion
02. August 2022 - 6 Min. Lesezeit

Unterlagen für eine Baugrunduntersuchung

  • Baugrunduntersuchung: Die Grundlagen
  • Baugrunduntersuchung: Verfahren, Kriterien, Details
  • Rechtliche Aspekte der Baugrunduntersuchung
  • Kosten der Baugrunduntersuchung
  • Baugrunduntersuchung: Vorteile und Tipps im Schnellüberblick

Wer ein Baugrundstück kaufen möchte, achtet wahrscheinlich nicht in erster Linie auf den Strassennamen. Fachleute für Statik dagegen fahren womöglich mit gewisser Sorge zu einer Baugrunduntersuchung in die «Sumpfstrasse» oder «An der Sandgrube». Die Namen können auf die Beschaffenheit des Bodens im jeweiligen Wohngebiet hinweisen. Eine Baugrunduntersuchung lohnt sich aber auch ohne Vorzeichen.

Denn die Tragfähigkeit des Bodens entscheidet nicht nur darüber, ob ein Grundstück überhaupt bebaut werden kann. Genaue Kenntnisse über den Baugrund sind eine Voraussetzung, um die Statik eines Gebäudes korrekt berechnen zu können. Stimmt die sogenannte Tragwerksplanung nicht, können Setzungen und andere Baumängel entstehen und das kann dann richtig teuer werden.

Mit einer Baugrunduntersuchung vermeiden angehende Bauherren also unerwartete Mehrkosten, Bauverzögerungen und unter Umständen sogar juristische Probleme.

Sie wollen den Boden eines Bauplatzes vor dem Kauf oder Bau untersuchen lassen? Über eine kostenlose Offert-Anfrage bei Ofri finden Sie den passenden Partner für die Baugrundanalyse!

Baugrunduntersuchung: Die Grundlagen

Noch bevor Architekten, Bauingenieure und Planer ein Gebäude entwerfen, gibt die Baugrundanalyse Aufschluss über die Bodenverhältnisse. Die natürliche Beschaffenheit der Schichten bestimmt sogar die Grösse eines Hauses: Art und Masse des Fundaments und somit die Grundfläche des Gebäudes lassen sich ohne genaue Daten zum Boden gar nicht zuverlässig berechnen.

Begriffliche Abgrenzung: Umgangssprachlich heisst die Baugrunduntersuchung meist schlicht Bodengutachten. Dabei handelt es sich allerdings um den Oberbegriff für sämtliche Analysen von Grund und Untergrund. Bodengutachten in der Landwirtschaft und im Gartenbau untersuchen beispielsweise den Nährstoffgehalt der Erde. Bei einem Baugutachten wiederum geht es darum, den Zustand von Bestandsgebäuden auf Baumängel und Altersschäden zu untersuchen.

Ingenieurbüros für Geo- und Umwelttechnik, Institutionen wie der TÜV, Diplom-Geologen und Statiker führen Baugrunduntersuchung durch. Dabei ermitteln sie Aufbau, Tragfähigkeit, Setzungsverhalten und Versickerungsfähigkeit des Bodens sowie das Grundwasservorkommen auf dem jeweiligen Grundstück.

Ausserdem geben sie Auskunft darüber, ob sich das Erdreich verdichten lässt und ob für einen erfolgreichen Hausbau weitere Bodenverbesserungen erforderlich sind. Die Kennzahlen der Baugrunduntersuchung liefern die Berechnungsbasis für spätere Bauentwürfe. Ein Neubau kann Wechselwirkungen zwischen Baugrund, Grundwasser und Nachbarhäusern verursachen. Auch dieser Aspekt ist Teil der fertigen Expertise.

Bestandteile einer Baugrunduntersuchung:

  • bodenmechanische Eigenschaften und Beschaffenheit
  • Tragfähigkeit
  • Setzungsverhalten
  • Versickerungsfähigkeit
  • Grundwasservorkommen bzw. Wassergehalt
  • Frostbeständigkeit
  • Verdichtbarkeit für evtl. notwendige Bodenverbesserungen
  • Wechselwirkungen zwischen Neubau und Umgebung
  • evtl. Bestimmung der Erdbebenzonen
  • ggf. toxikologische Untersuchung

Vorsicht bei Altlasten! Wenn das Grundstück mit gesundheitsgefährdenden Stoffen kontaminiert ist, entstehen zusätzliche Kosten für deren Entsorgung.

Baugrunduntersuchung: Verfahren, Kriterien, Details

Die benötigten Daten gewinnen Geologen, Statiker und Co. mithilfe von Sondierungen und Bohrungen des Baugrunds. Analysen im Labor untersuchen den Boden genauer auf mechanische Aspekte wie Kornverteilung, Kohäsion und Konsistenz: Also er fein- oder grobkörnig, fest oder weich ist und gut zusammenhält oder nicht. Das fertige Baugrundgutachten bewertet den Zustand des Baugeländes und schätzt die Folgen einer späteren Nutzung ein.

Probeentnahme für Baugrunduntersuchung

Sondierungen für ein Einfamilienhaus: Hier sind meistens zwei Rammkern-Sondierungen auf eine Tiefe bis vier Meter erforderlich. Soll das Eigenheim noch einen Keller bekommen, beträgt die Sondierungstiefe bis zu sechs Meter.

Folgende Schritte gehören zu einer vollständigen Baugrunduntersuchung:

  • Beurteilung des Baugrunds anhand von Karten
  • Geländebegehung
  • Bohrungen für die Bodenproben
  • Analyse der entnommenen Proben
  • Kalkulation des maximalen Grundwasserspiegels

Wie bereits erwähnt, liefert die Baugrunduntersuchung praktische Informationen für die spätere Gestaltung des Gebäudes und die Abwicklung des Bauvorhabens. Liegen die Ergebnisse einmal vor, können Bauherren und Bauleiter folgende Punkte einschätzen:

  • Art der Erdarbeiten unter dem Fundament
  • optimale Form und Masse des Fundaments
  • bestmögliche Abdichtung für den Keller
  • evtl. Zusatzmassnahmen für den Objektschutz (z.B. Wannen, Drainagen)

Nach Abschluss der Baugrunduntersuchung dient das fertige Gutachten der Baufirma als Grundlage für ihre Arbeit. Es versorgt Planer und Handwerker mit einem Lageplan und Fotos des Baugeländes, Protokollen und Analysen der Feld- und Laborproben sowie Angaben zu Wasserständen, Bodenkonsistenz, Bohr- und Ramm-Profilen.

Rechtliche Aspekte der Baugrunduntersuchung

Augen auf beim Vertragsabschluss! In der Schweiz bildet die Norm SIA 118 die wichtigste Grundlage für Werkverträge in der Bauwirtschaft. Sie regelt die «Allgemeinen Bedingungen für Bauarbeiten» und nimmt dabei auch die Bauherren in die Pflicht: Sie sind dafür verantwortlich, die örtlichen Gegebenheiten zu prüfen.

Laut Norm SIA 118 liegt die Verantwortung für die örtlichen Begebenheiten inklusive Baugrund bei den Bauherren.

Dazu gehört auch die Beschaffenheit des Baugrunds und wie sich die geplanten Arbeiten auf benachbarte Gebäude, das Grundwasser und vorhandene Leitungen auswirken, sprich: Faktoren, die eine klassische Baugrunduntersuchung ermittelt.

Bohrung für eine Baugrunduntersuchung

Es kommt immer wieder vor, dass Bauherren nicht wissen, dass das sogenannte Baugrundrisiko bei ihnen liegt. Sie tragen die Verantwortung und somit die Kosten für zusätzliche Baumassnahmen für die Wasserabdichtung oder Wasserableitung oder zur Sicherung des Fundaments durch Pfähle. Eine Baugrunduntersuchung ist deshalb so sinnvoll, weil sie planerische und rechtliche Klarheit schafft.

Wer das Baugrundrisiko abtreten möchte, muss das mit dem Bauunternehmen vertraglich eindeutig festlegen. Entweder der Bauherr stellt dann die notwendigen Informationen aus der Baugrunduntersuchung zur Verfügung oder das Unternehmen führt diese auf eindeutigen Wunsch des Auftraggebers durch.

Kosten der Baugrunduntersuchung

Die vermeintlichen Mehrkosten für ein Baugrundgutachten lohnen sich also. Aber mit welchem Preis müssen angehende Hausbesitzer rechnen? Je nach Grösse des Projekts sollten Sie 0,5-2 Prozent der gesamten Bausumme für die Untersuchung mit vollständiger Expertise einplanen. Bei Einfamilienhäusern liegen die Kosten meist unter einem Prozent. Hier können Sie grob mit Preisen zwischen CHF 5000.- und CHF 6000.- rechnen.

Wenn Sie die Baugrunduntersuchung bei Ofri auschreiben, erhalten Sie gratis und unverbindliche Angebote, die Sie in aller Ruhe vergleichen können.

Baugrunduntersuchung: Vorteile und Tipps im Schnellüberblick

  • Eine Baugrunduntersuchung minimiert das Baugrundrisiko – finanziell und rechtlich.
  • Die Kenntnisse der Bodenverhältnisse ermöglichen eine exakte Planung und Kalkulation.
  • Verlassen Sie sich nicht auf Baugrundgutachten von benachbarten Grundstücken.
  • Kaufen Sie keinen Bauplatz ohne Baugrunduntersuchung.
  • Lassen Sie den Boden im Zweifel auch auf Altlasten prüfen.
  • Fragen Sie auch beim Kauf eines bebauten Grundstücks nach der Baugrunduntersuchung.
Ist dieser Artikel lesenswert?
Ja
Nein
Ist dieser Artikel lesenswert?
100%
Ja
0%
Nein

Einfach gratis mehrere Offerten einholen

  • 100% gratis für Sie
  • Geprüfte Handwerker & Dienstleister
  • Mit Nutzerbewertungen

Komplett kostenlos & unverbindlich.

Kategorien
  • Architektur, Planung, Statik (22)
  • Autoreparatur, Autoservice (2)
  • Bad (36)
  • Baugrube, Erdbau, Fundament (6)
  • Dach (18)
  • Elektriker, Elektroinstallation (2)
  • Endreinigung, Umzugsreinigung (4)
  • Entsorgung, Entrümpelung (2)
  • Fenster & Türen (18)
  • Folierungen, Beschriftungen (3)
  • Garten & Umgebung (37)
  • Gerüstbau, Gerüste (1)
  • Glasbau, Verglasungen (1)
  • Heizung, Lüftung, Klima, Kälte (18)
  • Internet & Multimedia (1)
  • Isolation, Dichtung, Dämmung (12)
  • Küche (2)
  • Maler- & Gipserarbeiten (20)
  • Maurer, Verputz, Beton, Fugen (2)
  • Metallbau (4)
  • Parkett, Laminat, Teppich (5)
  • Pflasterarbeiten, Wege und Strassen (6)
  • Platten, Plättli, Fliesen (12)
  • Polsterei & Sattlerei (1)
  • Putzkraft, sonstige Reinigungen (3)
  • Rechtliches (6)
  • Sanitärarbeiten (1)
  • Schädlingsbekämpfung (4)
  • Schreiner, Möbel, Innenausbau (7)
  • Solar, Photovoltaik (7)
  • Sonstige Arbeiten (20)
  • Spenglerarbeiten, Blecharbeiten (5)
  • Storen, Rollläden, Markisen (1)
  • Transporte, Kleintransporte (2)
  • Umbau, Totalrenovation, Anbau (14)
  • Umzug, Zügeln (11)
  • Zäune, Tore, Sichtschutz (9)
  • Zimmerei, Holzbau (8)
Neuste Artikel
Handwerkerplattformen in der Schweiz im Vergleich – Der komplette Überblick 2025
05. November 2025
7 bewährte Tipps, um günstige Handwerker in der Schweiz zu finden
05. November 2025
Qualifikationen und Zertifikate von Handwerkern in der Schweiz: Der vollständige Überblick
05. November 2025
Fenster putzen – Anleitung und Tipps für streifenfreie Sauberkeit
05. November 2025
Kleines Badezimmer - 5 Tipps für Renovation und Neubau
03. November 2025
Ähnliche Artikel
Architektur, Planung, Statik
So finden Sie einen vertrauenswürdigen Architekten in der Schweiz
Architektur, Planung, Statik
Die wichtigsten Küchentrends 2025 auf einen Blick
Architektur, Planung, Statik
Die ultimativen Wohntrends 2025
Architektur, Planung, Statik
Die wichtigsten Interior Design Trends 2025 für Ihr Zuhause

Einfach gratis mehrere Offerten einholen

100% gratis für Sie

Geprüfte Handwerker & Dienstleister

Mit Nutzerbewertungen

Offerten einholen
Kostenlos Offerten einholen

Ofri
Tragen Sie sich für unseren Newsletter ein
ofri.ch
  • Über uns
  • Medienmitteilungen
  • Ofri in den Medien
  • Karriere bei Ofri
  • Blog
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FÜR AUFTRAGGEBER
  • Auftraggeber - so geht's
  • Gratis für Auftraggeber
  • Anfrage eingeben
  • Kosten schätzen
  • Dienstleistungen
  • Firmenverzeichnis
  • Berufe
  • Standorte
  • Themen
  • Gemeindeverzeichnis
  • Ratgeber
Für Auftragnehmer
  • Auftragnehmer - so geht's
  • Gebühren für Auftragnehmer
  • Handwerker-Akademie
  • Anfragen-Archiv
  • Anfragen suchen
  • RSS-Feed - beendete Aufträge
Hilfe
  • Häufige Fragen
  • Kontakt
Ofri Internet GmbH. Copyright © 2025. Alle Rechte vorbehalten.
DeutschFrançais