Ofri
  • Anfrage eingeben
  • Auftrag suchen
  • Kostenrechner
  • Einloggen
  • Neu registrieren
  • Firma eintragen
DeutschFrançais
Ofri
  • Anfrage eingeben
  • Auftrag suchen
  • Kostenrechner
Ofri
  • Einloggen
  • Neu registrieren
  • Firma eintragen

Start » Ratgeber » Unkraut entfernen, Unkraut verbrennen oder Unkraut jäten? Ein Ratgeber

Unkraut entfernen, Unkraut verbrennen oder Unkraut jäten? Ein Ratgeber

Kaum blühen die ersten Tulpen und Primeln im Garten, strecken auch ihre garstigen Gegenspieler die Halme durch die Erde: 9 Tipps wie Sie Giersch, Quecke und Winde und anderes Unkraut vernichten.

Ofri Redaktion
02. August 2022 - 7 Min. Lesezeit

Unkraut entfernen

  • 1. Ist es Unkraut oder nicht?
  • 2. Unkraut als Indikator für die Bodenpflege
  • 3. Der Untergrund: Unkraut entfernen im Rasen, Beet oder auf Wegen
  • 4. Handarbeit: Tipps fürs Unkrautjäten
  • 5. Unkraut entfernen mit Hausmitteln: Wasser, Salz, Essig
  • 6. Feuer und Wasser: Unkraut abbrennen oder mit dem Hochdruckreiniger entfernen
  • 7. Chemische und biologische Unkrautvernichter
  • 8. Unkraut vom Profi entfernen lassen
  • 9. Wehret den Anfängen: Unkraut vorbeugen

Der Vielfalt des Unkrauts steht eine Vielfalt von Möglichkeiten gegenüber, dem Wildwuchs den Garaus zu machen. In diesem Ratgeber erfahren Sie unter anderem, welche Pflanzen Sie unbedingt entfernen sollten, bevor sie blühen und welche mit der ganzen Wurzel ausgestochen gehören. Ausserdem geben unsere 9 Gartentipps für Unkraut eine Übersicht über die passenden Werkzeuge und effektivsten Methoden.

1. Ist es Unkraut oder nicht?

Das klassische Beispiel für die Frage nach Unkraut oder Blume ist der Löwenzahn. So viel Freude die Pusteblume kleinen Gärtnern macht, den Grossen entlockt der Blick auf einen in dottergelb getauchten Rasen eher einen resignierten Seufzer. Andere Pflanzen lassen sich nicht so leicht als Unkraut bestimmen, wenn man sich nicht auskennt. Im Zweifel hilft ein Pflanzenbestimmungsbuch oder die praktische Google Rückwärtssuche für Bilder: Einfach Seite aufrufen, Foto hochladen und die Ergebnisse mit dem Original abgleichen.

  • Unkraut mit Pflanzenbestimmungsbuch identifizieren
  • Google Rückwärtssuche für Bilder nutzen

2. Unkraut als Indikator für die Bodenpflege

Ist das Unkraut als solches entlarvt, kann es uns einiges über den Zustand der Erde verraten, in der es wächst. Als sogenannte Zeigerpflanzen bevorzugt so manches unliebsames Gewächs eine ganz bestimmte Bodenbeschaffenheit. Löwenzahn und Brennnessel wachsen vor allem in stickstoffreichem Grund. Ein Rasen auf dem sich Quecke und Hahnenfuss breit machen, weist dagegen auf verdichtete Erde hin. Wird so ein Boden besser belüftet, fühlt sich das Unkraut gleich weniger wohl.

  • Unkraut zeigt an, wie der Boden beschaffen ist
  • Tipp: Statt Unkraut andere Pflanzen einsetzen, die sich im entsprechenden Boden wohlfühlen

Unkraut jäten

3. Der Untergrund: Unkraut entfernen im Rasen, Beet oder auf Wegen

Die genaue Technik und das passende Hilfsmittel für die Unkrautentfernung hängen auch davon ab, wo es wächst. Löwenzahn und andere Pflanzen mit Pfahlwurzeln im Rasen lassen sich mit einem Unkrautstecher gut beseitigen. Das Werkzeug gibt es auch als rückenfreundliches Modell mit Stiel. In Gemüsebeeten und auf grösseren Flächen beseitigen Hacken das Unkraut am effektivsten.

Grünt und blüht es zwischen Bodenplatten und in Pflasterfugen, helfen Unkrautkratzer oder Unkraut Trimmer, die Wildkräuter mit einer Stahlbürste kürzen. Auf Kieswegen verbrüht ein Schwung kochendes Wasser das Unkraut schnell und umweltschonend.

Bei Wildwuchs am Haus ist ebenfalls Vorsicht geboten: Malerisch an der Fassade wachsender Efeu gilt zwar nicht als Unkraut, wenn er aber nicht regelmässig getrimmt wird, kann er Regenrinnen und Halterungen für Fensterläden beschädigen oder Dachziegeln anheben.

Nützliche Werkzeuge: - Unkrautstecher für Pfahlwurzeln - Hacken für grosse Flächen und Beete - Unkrautkratzer für Fugen

4. Handarbeit: Tipps fürs Unkrautjäten

Wenn es geregnet hat, jätet es sich leichter. Denn die Pflanzen lassen sich aus weichen oder vorab aufgelockerten Böden eher einfach mit der Hand an der ganzen Wurzel herausziehen. Das wiederum ist besonders bei Unkräutern wie Löwenzahn, Giersch, Kratzdistel und Quecke wichtig. Denn wird ihre Wurzel nicht komplett entfernt, treiben sie neu aus.

Besonders, aber nicht nur bei Löwenzahn und Springkraut ist es ausserdem wichtig, das Unkraut zu jäten, bevor es blüht und Samen bildet. In Gemüsebeeten kann es dann bei trockenem, sonnigem Wetter einfach auf der Erde liegen bleiben. Die Pflanzenreste bilden beim Trocknen eine Mulchschicht, die den Boden sogar vor neuem Unkraut schützt und länger feucht hält.

5. Unkraut entfernen mit Hausmitteln: Wasser, Salz, Essig

Wasser, Essig und Salz haben für die Unkrautvernichtung eine klare Rangfolge: Nur Wildkräuter mit heissem Wasser zu übergiessen, ist für die Umwelt wirklich unbedenklich. Lösungen mit Essig und Salz entfernen das Unkraut zwar effektiv, umweltschonend sind die Hausmittel aber nicht. Beide Stoffe bauen sich im Boden nur langsam ab und versalzen beziehungsweise übersäuern ihn, so dass dort auch keine anderen Pflanzen mehr wachsen können.

  • Unkrautbekämpfung mit Salz und Essig möglichst vermeiden
  • Unkraut mit heissem Wasser verbrühen: Darauf achten, dass das Wasser nicht in Kontakt mit Kulturpflanzen kommt

6. Feuer und Wasser: Unkraut abbrennen oder mit dem Hochdruckreiniger entfernen

Das Unkraut abzuflammen bietet sich vor allem auf Wegen, für Pflasterfugen oder Einfahrten an. Es genügt das Unkraut mit Hitze zu behandeln, bis es dunkelgrün ist. Da die Unkrautvernichtung mit dem Abflammgerät eine gewisse Brandgefahr mit sich bringt und ausserdem den Einsatz von Gaskartuschen erfordert, ist diese Methode umstritten. Wer sein Unkraut abbrennen möchte, sollte entsprechend darauf achten, zu trockenen Gräsern und Pflanzen den nötigen Sicherheitsabstand einzuhalten.

Auch Hochdruckreiniger bieten sich dafür an, Wildkräuter in Fugen oder auf Wegen zu entfernen, allerdings mit einem entsprechenden Wasserverbrauch. Die Geräte können Hobbygärtner im Fachhandel tageweise mieten. Vorsicht jedoch bei Steinböden: Der Wasserdruck kann ihre Beschaffenheit verändern.

  • Beim Unkraut abflammen unbedingt auf Sicherheit achten
  • Vorab prüfen, ob sich der Hochdruckreiniger für den jeweiligen Boden eignet

7. Chemische und biologische Unkrautvernichter

Der Einsatz von chemischen Unkrautvernichtungsmitteln ist auf versiegelten Flächen wie Strassen, Plätzen, Dächern und Terrassen verboten. Die umweltschädlichen Substanzen sollen nicht ins Grundwasser gelangen. Auch für den Garten und all seine tierischen und menschlichen Bewohner sind Unkrautvernichter nicht gerade unbedenklich. Flüssige, biologische Mittel bieten eine schonendere Alternative.

  • Chemische Unkrautvernichter sind giftig und schaden der Umwelt
  • Biologische Mittel bilden eine schonende Alternative

8. Unkraut vom Profi entfernen lassen

Wer den Wildwuchs im Garten lieber einem Profi überlassen möchte, kann bei Ofri unverbindliche Angebote für die Unkrautvernichtung anfragen. Die Gartenspezialisten rechnen die Kosten häufig über einen Preis pro Quadratmeter ab. Die Gesamtkosten hängen ausserdem von den genauen Leistungen ab, die Sie buchen wollen: Wo und wie sollen die Profis das Unkraut entfernen und wollen Sie vielleicht auch noch ihren Rasen vertikutieren lassen? Wer einen Gärtner anfragen möchte, um Unkraut abbrennen zu lassen, kann dafür ebenfalls eine Anfrage bei Ofri stellen und verschiedene Angebote vergleichen.

  • Kosten für Unkrautentfernung vom Profi meist per Preis pro Quadratmeter
  • Für eine Anfrage über Ofri hilft es den Gärtnern, wenn die Auftraggeber ein Foto von den betroffenen Stellen anfügen

Jetzt Auftrag für Unkrautvernichtung vergeben

9. Wehret den Anfängen: Unkraut vorbeugen

Der eleganteste Weg, Unkraut gar nicht erst bekämpfen zu müssen, ist sein Wachstum von vornherein zu vermeiden. Den Gartenboden zu kalken oder zu düngen, kann seine Qualität so anheben, dass unliebsame Pflanzen verschwinden.

Wer Beete, Wege oder Terrassen neu anlegt, kann diese mit einem speziellen Unkrautvlies unterlegen. Das Vlies ist im Baumarkt oder Gartenfachhandel erhältlich, hemmt das Wachstum von Wildkräutern und verbessert in Beeten sogar die Feuchtigkeit des Bodens.

Wenn Sie Ihren Garten clever planen und bepflanzen, müssen Sie ebenfalls weniger Unkraut jäten. Denn wo Kulturpflanzen gedeihen, hat Wildwuchs keinen Platz. Bodendecker wie Goldnessel verdrängen sogar Giersch. Für dekorative Zwecke setzen Gärtner die Pflanzen so dicht, dass schlichtweg gar kein offener Boden für das Unkraut bleibt.

  • Boden düngen oder kalken
  • Unkrautvlies verlegen
  • Garten so bepflanzen, dass Kulturpflanzen dem Unkraut keinen Platz lassen
Ist dieser Artikel lesenswert?
Ja
Nein
Ist dieser Artikel lesenswert?
0%
Ja
100%
Nein

Einfach gratis mehrere Offerten einholen

  • 100% gratis für Sie
  • Geprüfte Handwerker & Dienstleister
  • Mit Nutzerbewertungen

Komplett kostenlos & unverbindlich.

Kategorien
  • Architektur, Planung, Statik (21)
  • Autoreparatur, Autoservice (1)
  • Bad (36)
  • Baugrube, Erdbau, Fundament (6)
  • Dach (17)
  • Elektriker, Elektroinstallation (1)
  • Endreinigung, Umzugsreinigung (4)
  • Entsorgung, Entrümpelung (1)
  • Fenster & Türen (18)
  • Folierungen, Beschriftungen (2)
  • Garten & Umgebung (35)
  • Gerüstbau, Gerüste (1)
  • Glasbau, Verglasungen (1)
  • Heizung, Lüftung, Klima, Kälte (17)
  • Internet & Multimedia (1)
  • Isolation, Dichtung, Dämmung (12)
  • Küche (1)
  • Maler- & Gipserarbeiten (19)
  • Metallbau (4)
  • Parkett, Laminat, Teppich (5)
  • Pflasterarbeiten, Wege und Strassen (6)
  • Platten, Plättli, Fliesen (10)
  • Polsterei & Sattlerei (1)
  • Putzkraft, sonstige Reinigungen (2)
  • Rechtliches (5)
  • Schädlingsbekämpfung (4)
  • Schreiner, Möbel, Innenausbau (6)
  • Solar, Photovoltaik (7)
  • Sonstige Arbeiten (10)
  • Spenglerarbeiten, Blecharbeiten (5)
  • Storen, Rollläden, Markisen (1)
  • Transporte, Kleintransporte (1)
  • Umbau, Totalrenovation, Anbau (13)
  • Umzug, Zügeln (10)
  • Zäune, Tore, Sichtschutz (9)
  • Zimmerei, Holzbau (7)
Neuste Artikel
So finden Sie einen vertrauenswürdigen Gärtner in der Schweiz
18. September 2025
Rasenpflege: So pflegen Sie Ihren Rasen optimal
17. September 2025
Staubläuse bekämpfen: So werden Sie das Ungeziefer los
16. September 2025
Zaun selber bauen - Anleitung, Tipps & Tricks
10. September 2025
Dachfenster einbauen: Vorteile, Arten und Kosten auf einen Blick
05. September 2025
Ähnliche Artikel
Garten & Umgebung
So finden Sie einen vertrauenswürdigen Gärtner in der Schweiz
Garten & Umgebung
Rasenpflege: So pflegen Sie Ihren Rasen optimal
Garten & Umgebung
Baum fällen in der Schweiz: Alles, was Sie über Vorschriften, Kosten, Sicherheit und Ablauf wissen müssen
Garten & Umgebung
Rasen neu anlegen leicht gemacht – Der grosse Ofri-Ratgeber

Einfach gratis mehrere Offerten einholen

100% gratis für Sie

Geprüfte Handwerker & Dienstleister

Mit Nutzerbewertungen

Offerten einholen
Kostenlos Offerten einholen

Ofri
Tragen Sie sich für unseren Newsletter ein
ofri.ch
  • Über uns
  • Medienmitteilungen
  • Ofri in den Medien
  • Karriere bei Ofri
  • Blog
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FÜR AUFTRAGGEBER
  • Auftraggeber - so geht's
  • Gratis für Auftraggeber
  • Anfrage eingeben
  • Kosten schätzen
  • Dienstleistungen
  • Firmenverzeichnis
  • Berufe
  • Standorte
  • Themen
  • Gemeindeverzeichnis
  • Ratgeber
Für Auftragnehmer
  • Auftragnehmer - so geht's
  • Gebühren für Auftragnehmer
  • Handwerker-Akademie
  • Anfragen-Archiv
  • Anfragen suchen
  • RSS-Feed - beendete Aufträge
Hilfe
  • Häufige Fragen
  • Kontakt
Ofri Internet GmbH. Copyright © 2025. Alle Rechte vorbehalten.
DeutschFrançais