Wann ist es besser, die Antriebswelle von einem Profi wechseln zu lassen?
Zunächst benötigen Sie für den Wechsel eine Hebebühne oder Montageböcke, um die Unterseite Ihres Fahrzeugs bequem zu erreichen. Wenn Sie darüber nicht verfügen, müssen Sie Ihr Auto zum Wechsel der Antriebwelle auf jeden Fall in eine Garage bringen. Weiterhin sollten Sie einigermassen mit dem Aufbau Ihres Fahrzeugs und dessen Einzelteilen vertraut sein. Ist dies nicht der Fall, sollten Sie lieber nicht selbst Hand anlegen, sondern einem Garagisten die Arbeit überlassen.
Worauf ist beim Wechsel der Antriebswelle zu achten?
Entfernen Sie unbedingt vor dem Antriebswellenwechsel die Kabelbaumsteckverbindung des Raddrehzahlsensors, um eine Unterbrechung im Kabelbaum zu verhindern. Sobald Sie das Rad abmontiert haben, sollten Sie die Antriebswelle mit einem Draht oder ähnlichem sichern, um ein Abknicken zu verhindern.
Wann und warum sollte eine Antriebswelle gewechselt werden?
Wenn die Antriebswelle beschädigt ist, knackt und knirscht es radseitig laut, vor allem beim Einlenken. Auch können die Räder beim Lenken leicht ausreissen oder schwingen oder/und Ihr Lenkrad vibriert beim Fahren. Treten eines oder gar alle dieser Symptome bei Ihrem Fahrzeug auf, sollten Sie den Schaden möglichst zeitnah beheben, denn ein Brechen der Antriebswelle kann zu einem schweren Getriebeschaden und allem voran zu einem Unfall führen, falls Sie die Kontrolle über das Auto verlieren.
Was ist vor dem Wechsel der Antriebswelle zu tun?
Ihr Fahrzeug sollte vor dem Wechsel der Antriebswelle abkühlen, damit z.B. die Bremsbeläge nicht erhitzt sind und Sie sich daran nicht verbrennen können. Weiterhin müssen Sie Ihr Fahrzeug auf eine Hebebühne fahren oder auf eine andere Art aufbocken, um die Antriebswelle demontieren zu können.
Welche Werkzeuge benötigen Sie, um eine Antriebswelle zu wechseln?
Zum Auswechseln der Antriebswelle brauchen Sie lediglich Werkzeug zum Entfernen von Schrauben: Sie benötigen eine grosse Radschraube, verschieden grosse Nüsse (auch eine Vielzahlnuss), um diverse Schrauben zu entfernen, Verlängerungen, um sehr festsitzende Schrauben oder schlecht zu erreichende Schrauben lösen zu können, eine Ratsche, einen Drehmomentschlüssel und einen Inbusschlüssel, um die Bremsscheibe falls nötig zu blockieren.
Welche Alternativen gibt es zum Austausch der Antriebswelle?
In einigen Fällen kann eine defekte Antriebswelle repariert werden, ohne sie komplett auszutauschen. Das geht allerdings nur dann, wenn sie weder gebrochen noch verbogen ist, denn eine Antriebswelle darf aus Sicherheitsgründen weder geschweisst noch gerichtet werden. Ob und wann eine Reparatur möglich ist, muss der Fachmann entscheiden.
Wie lange dauert es, eine Antriebswelle zu wechseln?
Sie sollten je nachdem, wie fest die Schrauben sitzen, was vor allem von dem Alter des Autos abhängt, mit einer halben bis eineinhalb Stunden Arbeit rechnen.
Was kostet es, eine Antriebswelle wechseln zu lassen?
Bei Ofri haben wir für den Wechsel der Antriebswelle eines Renault Laguna Baujahr 2003 eine Offerte in Höhe von 490 Franken festgestellt. Stellen Sie doch selbst eine Anfrage, um herauszufinden, was der Wechsel für Ihr Modell kosten würde.
