Warum sollte man Apfelbäume schneiden?
Wenn Sie das Wachstum eines Apfelbaums (Malus) beobachten, können Sie deutlich erkennen, dass er verschiedene Arten von Trieben und Ästen bildet: Es gibt lange, blättrige vegetative Triebe, die kaum Früchte tragen. Aber auch kurze, fruchtbare und sehr alte Fruchtknospen, die mehrere Jahre blühen und wachsen. Beide Arten von Trieben sind wichtig, weil wir Menschen uns bei der Apfelernte fruchttragende, reproduktive Triebe wünschen. Aber hauptsächlich sind es die grünen vegetativen Triebe, die effiziente Photosynthese betreiben und den Baum ernähren - sie lassen auch die Früchte gross und schmackhaft werden.
Das Ausbalancieren des Wachstums von vegetativen und reproduktiven Trieben ist das wichtigste Ziel beim Apfelbaum schneiden. Entfernen Sie erkrankte Äste, um eine Sekundärinfektion zu verhindern, und verdünnen Sie die Krone. Das erleichtert die Ernte und beugt Krankheiten vor. Auch in die Jahre gekommene Obstbäume werden manchmal gefällt und neue angelegt, – denn jüngere Obstbäume geben schönere Früchte.
Der richtige Zeitpunkt, um Ihren Apfelbaum zu schneiden
Hier gilt es zwischen dem Sommerschnitt und Winterschnitt zu unterscheiden. Der Sommerschnitt sollte von Juli bis spätestens Mitte September durchgeführt werden. Als idealer Zeitraum für den Winterschnitt gelten die Monate zwischen Dezember und März. Die genaue Bedeutung finden Sie weiter unten.
Der Sommerschnitt
Privatpersonen führen nur selten einen Sommerschnitt durch, da diese Schnittart der Ertragsoptimierung dient und somit vor allem für Landwirte interessant ist. Durch das Beschneiden von Apfelbäumen im Sommer sind die Früchte besser der Sonne ausgesetzt, was zu einer schöneren Farbe und einer etwas längeren Haltbarkeit führt. Der Sommerschnitt kann auch schnell wachsende Bäume «hemmen» und ihre Energiequellen einschränken. Aber der Vollständigkeit halber hier eine kurze Anleitung zum Sommerschnitt von Apfelbäumen:
Lediglich der Spätsommerschnitt (wenn die Äpfel reif sind), ist für den Hausgarten förderlich. Die Früchte sollten fast vollständig entwickelt sein. Wichtig ist, dass an diesem Punkt der sogenannte Johanni-Trieb vorbei ist. Infolgedessen ist Juli bis September die beste Zeit für den Sommerschnitt. Achtung: Es kann zu unterentwickelten Früchten führen, wenn zu früh geschnitten wird.
Entfernen oder kürzen Sie einzelne Äste, die am Apfelbaum hängende Früchte beschatten. Schneiden Sie nicht zu viele Blattzweige ab, sonst werden die Äpfel möglicherweise nicht so süss. Ältere Äste, die keine Früchte mehr tragen, können beim Sommerschnitt komplett entfernt werden.
Manche Apfelbaumsorten wachsen ruhig, andere treiben sehr stark. Ein Sommerschnitt ist nur bei kräftig wachsenden Sorten notwendig. Apfelbäume, die nur selten vegetative Triebe bilden, sollten im Sommer nicht beschnitten werden.
Der Winterschnitt
Die wichtigste Zeit für den Apfelbaumschnitt ist der Winter. Durch den Winterschnitt zwischen Dezember und März können Sie sich ein gutes Bild davon machen, welche Zweige weichen sollten. Der Winterschnitt dient der Erneuerung oder dem Aufbau der Krone.
Die Wahl des richtigen Zeitpunkts innerhalb des obigen Zeitfensters kann sich darauf auswirken, wie der Apfelbaum auf den Schnitt reagiert. Der frühe Winterschnitt führt zu starkem Neuaustrieb, der späte Winterschnitt zu einer schwächeren Reaktion. Nachfolgend haben wir verschiedene Vorgehensweisen erklärt, um Sie auf den Winterschnitt von Apfelbäumen vorzubereiten.
Anleitung: Apfelbaum schneiden
Jetzt wissen Sie, wann und warum es am besten ist, Apfelbäume regelmässig zu beschneiden. Aber wie schneidet man Bäume? Hier finden Sie alles, was Sie über den Beschnitt von Apfelbäumen wissen müssen.
Ein wiederkehrender Fehler, den viele Hobby-Gärtner machen, besteht darin, zu versuchen, einen grossen Apfelbaum kleiner zu machen, indem sie seine Höhe verkürzen. Leider hängt die Wuchsstärke hauptsächlich von der Sorte und der Veredelungsgrundlage ab. Aggressives Beschneiden von schnell wachsenden Baumsorten erzeugt eine starke Reaktion. Je schwächer der Baum, desto mehr sollte er also geschnitten werden. Stark wachsende Sorten sollten Sie möglichst wenig beschneiden.
Fruchtholz erkennen und beurteilen
Apfelbäume stehen normalerweise im Garten, um Früchte zu bekommen. Die Früchte entstehen am Fruchtholz. Sie bilden sowohl Blüten als auch Blätter, die seitlich an langen Trieben liegen. Fruchthölzer blühen, tragen mehrere Jahre hintereinander Früchte und wachsen nur wenige Zentimeter. Ältere Fruchthölzer sind daran zu erkennen, dass sie sich leicht verdrehen und nur noch kleine Früchte liefern. Frisches Fruchtholz entsteht neben mehrjährigen Trieben, um grössere, gesündere Beeren zu produzieren. Der Zweck des Schnittes besteht auch darin, altes Fruchtholz zu entfernen und Platz für frisches Fruchtholz zu schaffen.
Apfelbaum im Winter schneiden – so geht‘s
Die richtige Auswahl des Werkzeuges
Die Verwendung falscher Werkzeuge beim Schneiden kann dem Apfelbaum schaden. In jedem Fall sollte das Schneidwerkzeug scharf und die Schnittfläche möglichst gerade sein. Hierfür eignen sich je nach Dicke der Äste Astscheren, Astsägen, Teleskopscheren und Teleskopsägen zum Beschneiden von Apfelbäumen. Vermeiden Sie möglichst die Verwendung einer Kettensäge, da diese die Schnittfläche ausfranst und dem Baum das Überwallen erschwert. Kaufen Sie ausserdem eine Hippe oder ein scharfes Gartenmesser, um die Kanten grosser Schnittflächen leicht zu glätten.
Grundsätzlich ist es besser, mit Handwerkzeugen und Leitern zu arbeiten als mit Teleskopwerkzeugen. Dies liegt daran, dass lange Werkzeugschnitte exakte Arbeiten erschweren, was das Risiko von Krankheiten oder vermehrtem Austreiben von Wassertrieben auslöst.
Drei Schnittregeln für den Apfelbaum
Die wichtigste Regel beim Apfelbaum schneiden ist es, die Äste «auf Astring» runter zu schneiden. Am Astansatz ist eine leichte Verdickung zu sehen. Der direkt darüber liegende Zweig wird entfernt. Bei zu vielen Stümpfen bilden sich hier im Frühjahr Seitentriebe, die dann mit mühsamer Arbeit entfernt werden müssen. Deshalb sollten Sie besonders sorgfältig beim Beschnitt vorgehen. Wenn die Äste zu niedrig abgenommen werden, wird der Baum die Wunde nur schlecht überwallen können. Dies erhöht das Risiko einer Pilzkrankheit. Natürlich gibt es Ausnahmen von den beschriebenen Regeln. Sie sind unsicher, ob Sie der Aufgabe gewachsen sind? Dann lassen Sie sich von einem Experten helfen. Sie können Ihren Fachmann über Ofri finden. Laden Sie dafür Ihren Auftrag bei uns hoch und vergleichen Sie im Anschluss Offerten aus Ihrer Region.
Ebenso wichtig ist, dass Apfelbaumtriebe normalerweise nicht abgeschnitten werden. Das heisst, junge oder alte Äste dürfen Sie nicht in ihrer Länge abschneiden. Stattdessen wird der Ast vollkommen entfernt oder abgeleitet. Das bedeutet, den Ast immer knapp über dem Austritt des Seitenasts zu schneiden. So wird die Energie des Baumes auf den gewünschten Ast umgeleitet. Wenn Sie hingegen einen Apfelbaum schneiden, wachsen die seitlichen Äste unterhalb des Schnitts unkontrolliert und lassen sich nur mühsam wieder entfernen. Schneiden Sie also nicht die Spitzen von Apfelbäumen.
Je senkrechter und höher der Ast, desto stärker wächst er in der Zukunft auch. Wenn ein Apfelbaum einen oder mehrere wünschenswerte Eckpunkte hat, ist es möglich, ihre Dominanz aufrechtzuerhalten. So können Sie ein unkontrolliertes Austreiben mehrerer Seitenäste verhindern und den Baum in Richtung eines insgesamt moderateren Wachstums lenken. Achten Sie darauf, dass sich die Spitzen des Apfelbaums immer am höchsten Punkt des Geästs befindet. Seitenäste sollten grundsätzlich niedrig geschnitten werden.
Diese Äste sollten auf jeden Fall abgeschnitten werden
Achten Sie zunächst auf abgestorbene oder kranke Zweige. Diese sollten entfernt werden. Schneiden Sie gespaltene, hohle oder faule Äste von Apfelbäumen. Entfernen Sie die meisten Äste, die ins Innere der Baumkrone wachsen. Vereinzelte Triebe, die gut mit Fruchtholz bestückt sind, können belassen werden. Allerdings ist es wichtig, starke innere Äste frühzeitig zu entfernen, bevor sie zu ernsthaften Verletzungen führen.
Erziehungsschnitt bei jungen Apfelbäume
Bei Apfelbäumen bis ca 10 Jahre kann ein Erziehungsschnitt notwendig sein. Schnell wachsende Apfelbäume sollten kurz bevor der Austrieb stattfindet, beschnitten werden, und langsam wachsende Bäume sollten im Winter beschnitten werden.
Leittriebe identifizieren: Ein Apfelbaum mit Mittelachse braucht eine Krone. Dies verhindert, dass die seitlichen Zweige zu stark austreiben. Der Leittrieb sollte nie abgeschnitten werden, darf aber abgeleitet werden. Trichterkronen oder andere Kronenformen können mehrere Starter haben. Identifizieren Sie die permanenten seitlichen (Haupt-) Äste in der Krone und entfernen Sie Konkurrenten im Frühstadium. Der Hauptast sollte in einem ziemlich flachen Winkel (aber nicht zu waagrecht) vom Stamm ausgehen.
Schneiden Sie Triebe oder Zweige, die nach oben oder unten zeigen, zurück, damit sie nicht mit dem Leittrieb konkurrieren. Nach zwei Jahren sollten Sie nach innen wachsende Triebe entfernen. In der Zwischenzeit kann noch die ein oder andere Frucht geerntet werden. Schneiden Sie schwach verzweigte Triebe ab, wenn Sie mehr Verzweigung wünschen. Kürzen Sie gegebenenfalls den Leittrieb und leiten Sie ihn zu einem geeigneten Seitenast ab.
Der Verjüngungsschnitt: Apfelbaum radikal schneiden
Verjüngendes Beschneiden wird an Apfelbäumen durchgeführt, die eigentlich keine neuen Triebe produzieren, aber viele kleine Äpfel hervorbringen. Ziel ist es, das Wachstum neuer fruchttragender Triebe zu fördern. Dazu kann es notwendig sein, einen sehr alten Apfelbaum mit nur noch wenigen Ästen komplett zurückzuschneiden.
Der Winter ist die richtige Zeit, um die grösstmögliche Reaktion hervorzurufen. Stellen Sie sicher, dass das Wetter trocken und sonnig ist, damit sich Wunden schneller verschliessen können.
Jetzt können Sie den Apfelbaum radikal beschneiden. Entfernen Sie krankes oder beschädigtes Holz sowie alte, besonders dichte Partien ohne neue Triebe. Grosse Wunden können Sie anschliessend mit Wundverschluss bestreichen.
Wenn ein alter Baum zu wenig Triebe hat, um darauf abzuleiten, darf ausnahmsweise «auf Zapfen» geschnitten werden. Hier werden gezielt Stummel stehen gelassen, um neue Triebe zu provozieren.
Sehen Sie, wo und wie der alte Baum im nächsten Jahr wachsen wird, und ziehen Sie dann aus den vorhandenen Trieben eine passende Krone. Sie können Ihren Apfelbaum auch im folgenden Jahr zurückschneiden, um ihn neu zu verzweigen.
Sie möchten einen Gärtnereibetrieb mit der Aufgabe betrauen? Dann laden Sie Ihren Auftrag bei uns hoch. Im Anschluss erhalten Sie Offerten aus Ihrer Region. Viel Erfolg!