Pflastersteine verlegen lassen in der Schweiz

gardening

Bei Ofri finden Sie geprüfte Handwerker und Dienstleister in Ihrer Nähe, von anderen Nutzern bewertet. Der Service ist 100% gratis für Sie.

Larissa
18. Januar 2019 - 4 Min. Lesezeit

Welchen Vorteil hat es, wenn ich einen Profi damit beauftrage, meine Pflastersteine zu verlegen?

Das Verlegen von Pflastersteinen umfasst viele verschiedene Arbeiten, die körperlich anstrengend sind: Das Ausheben einer grossen Fläche, das Ausfüllen der Fläche mit Schotter und Splitt, das Verdichten der Fläche mithilfe eines Rüttlers und nicht zuletzt das Verlegen jedes Pflastersteins einzeln. Dabei müssen eine Menge Dinge beachtet werden, wie z.B. das Gefälle, der Abstand zwischen den Pflastersteinen und die fachgerechte Vorbereitung des Untergrunds. Wenn Sie also handwerklich eher selten tätig sind, sollten Sie lieber einen Profi mit dem Verlegen Ihrer Pflastersteine beauftragen.

Was ist beim Verlegen von Pflastersteinen zu beachten?

Um zu gewährleisten, dass Regenwasser und Tauwasser gut abfliessen, muss ein Gefälle von mindestens 2,5 Prozent vom nächstliegenden Gebäude weg bzw. in Richtung des Wasserablaufes hin gegeben sein. Sie sollten möglichst versuchen, das Verlegen der Pflastersteine an einem Tag zu beenden. Vor allem sollten Sie keine Bereiche abziehen (also die Bettungsschicht ebnen), die Sie nicht am gleichen Tag beenden werden.

Es ist sinnvoll, beim Verlegen von Pflastersteinen eine Randbegrenzung z.B. aus Randsteinen oder Feldsteinen herzustellen. Diese Begrenzung dient einerseits zum Ausrichten der Pflastersteine und verhindert ausserdem ein Wegrutschen der Steine. Ausserdem sollte auf einen gleichmässigen Fugenabstand von drei bis vier Millimeter geachtet werden. Sie können diesen mithilfe einer Kelle einhalten, die Sie zwischen die Steine als Richtmass schieben.

Warum sollte ich Pflastersteine verlegen?

Pflastersteine bieten zahlreiche Vorteile: Sie sind natürlich und umweltfreundlich hergestellt, widerstandsfähig, pflegeleicht und können einfach repariert werden, wenn mal ein Schaden entsteht. Ausserdem können sie vielseitig eingesetzt und verarbeitet werden, sodass sie in allerlei unterschiedlichen Bereichen Anwendung finden.

Welche Vorbereitungen sind vor dem Verlegen von Pflastersteinen zu treffen?

Das Verlegen von Pflastersteinen will gut geplant sein und es bedarf einiger Vorarbeiten, bevor Sie sich an das eigentliche Verlegen der Pflastersteine machen können: So muss nicht tragfähiger Boden wie z.B. Lehm so weit abgetragen werden, bis tragfähiger Boden erreicht ist.

Auch bei tragfähigem Untergrund müssen 40 bis 50cm Boden ausgehoben werden. Auf diesen Untergrund kommt dann eine bis zu 25 Zentimeter dicke Tragschicht aus Kies oder Schotter. Darauf kommt eine etwa 4cm dicke Bettungsschicht, in die dann schliesslich die Pflastersteine eingebettet werden.

Was für Material und Werkzeug wird für das Verlegen von Pflastersteinen benötigt?

Für das Verlegen von Pflastersteinen benötigen Sie – neben den Pflastersteinen – eine Menge Material, Werkzeuge und Hilfsmittel: Um die Tragschicht auszuheben brauchen Sie (zumindest bei einer grösseren Fläche) einen Bagger und möglicherweise auch einen Container. Diese Geräte können Sie, ebenso wie den Rüttler, den Sie zum Verdichten der Schichten benötigen, in Ihrem Baumarkt ausleihen. Für die Tragschicht benötigen Sie Schotter, für die Bettungsschicht Splitt. Als Fugenmaterial wird oft Sand verwendet. Weiterhin brauchen Sie eine Schaufel sowie eine Harke, um das Material zu verteilen, eine Maurerschnur sowie eine Abzugsschiene oder –latte, um die Bettungsschicht abzuziehen sowie eine Wasserwaage um die Neigung zu überprüfen. Weiterhin wichtig sind ein Massband sowie Markierstäbe, um die zu verlegende Fläche zu markieren.

Welche Varianten gibt es beim Verlegen von Pflastersteinen?

Es gibt viele verschiedene Arten, Grössen und Formen von Pflastersteinen. Hinzu kommen zahlreiche verschiedene Legemuster. Sehen Sie sich in Ihrer Planungsphase einige gepflasterte Flächen an, um eine Idee zu bekommen, was möglich ist. Erkundigen Sie sich dann bei Ihrem Baumeister oder im Baumarkt, was in Ihrem speziellen Fall ratsam ist.

Wie lange dauert es, Pflastersteine zu verlegen?

Wie viel Quadratmeter pro Stunde verlegt werden, hängt von der Erfahrung des Pflasterers und natürlich der Grösse der Pflastersteine sowie deren Muster ab. Generell können Sie als unerfahrener Pflasterer von etwa ein bis zwei Quadratmeter pro Stunde ausgehen. Ein erfahrener Pflasterer kann 5 bis 8 Quadratmeter pro Stunde schaffen.

Was kostet es, Pflastersteine verlegen zu lassen?

Die Preise für das Verlegen von Pflastersteinen hängen nicht nur von der zu verlegenden Fläche ab, sondern variieren auch von Anbieter zu Anbieter. Bei Ofri haben wir z.B. für das Verlegen von Pflastersteinen auf einer Fläche von insgesamt 33 Quadratmetern (aufgeteilt in drei Baustellen) Offerten mit Preisen von 3950 bis 4700 Franken festgestellt.

Ähnliche Aufträge

Pflastersteine verlegen in Dinhard

24m2 (4x6 Meter) Pflastersteine für Gartenschopf verlegen, Splitt, Erdreich vorbereiten, abtragen, zur Zeit mit Blumen und wenig Sträucher überwachsen, Pflastersteine 20 x 20, wie bereits ähnlich um das Haus verbaut wurden. Maschinell ist die Ste...

8474 Dinhard (Zürich)

Pflastersteine verlegen in Mühlrüti

Verbundsteine ersetzen 80m2 20x20x6

9613 Mühlrüti (St. Gallen)

Gartenbauer - Hilfe beim Pflasterstein legen in Kloten

Wir suchen einen erfahrenen Gärtner, der uns morgen bei der Verlegung von Pflastersteinen hilft. Die Aufgabe besteht darin, den Pflasterstein auf einem Parkplatz zu verlegen. Die Aufgabe wird sein, die Fläche zu ebnen, den Pflasterstein zu verlege...

8302 Kloten (Zürich)

Pflastersteine entfernen und neu verlegen mit festem zwischenbelag in Richterswil

Die bestehenden Pflastersteine haben keine feste Fugen bzw. sind mit Sand gefüllt. Nun wächst soviel unkraut dort. Wir sind der Meinung, dass die Steine entfernt werden müssen. Auf splittbeton verlegen und füllen mit fugenmörtel. Steine sind bere...

8805 Richterswil (Zürich)