Warum sollte man einen Auspuff in einer Fachwerkstatt reparieren lassen?
Eine Fachwerkstatt kann bereits im Vorfeld beurteilen, ob eine Reparatur durch Verschweissen sinnvoll bzw. von Dauer ist oder ob ein Austausch der beschädigten Komponenten oder sogar der kompletten Anlage nicht kostengünstiger wäre. Kleine Undichtigkeiten kann man als Autobastler meist leicht selbst beheben, generell sollte man aber beachten, dass Reparaturen mit Auspuff-Reparaturband oder Auspuffreparaturspachtel nur vorübergehend Abhilfe schaffen und sich eine fachgerechte Instandsetzung kaum umgehen lässt. Darüber hinaus sollte man bedenken, dass das Arbeiten unter dem Fahrzeug mithilfe eines einfachen Wagenhebers nicht ganz ungefährlich ist und Schweiss- oder Schleifarbeiten nicht selten durch Funkenflug oder fehlende Vorsichtsmassnahmen, wie etwa das Entfernen von Teppichboden, Tank oder Benzinleitungen im Auto schnell zu einem Brand führen können.
Was ist bei der Reparatur eines Auspuffs zu beachten?
Generell sollte man berücksichtigen, dass eine Reparatur durch Schweissen meist nicht von langer Dauer ist und sich oft von vornherein ein Austausch der defekten Anlagenkomponente empfiehlt. Es ist dabei immer wichtig, den Gesamtzustand der Abgasanlage zu beurteilen. Ist beispielsweise der Auspuffendtopf kaputt und der Rest der Auspuffanlage zwar noch dicht, aber auch nicht mehr in wirklich gutem Zustand, kann der Austausch der kompletten Auspuffanlage lohnenswerter sein, als kurzfristig nach und nach einzelne Teile zu erneuern, weil der Mechaniker bei einem Komplettaustausch nur einmal ran muss.
Warum sollte man einen defekten Auspuff umgehend reparieren lassen?
Abgesehen von der Lärmbelästigung, die ein defekter Auspuff verursacht, erhöht sich auch das Unfallrisiko, da ein durchgerosteter Schalldämpfer während der Fahrt sogar abfallen und andere Verkehrsteilnehmer gefährden kann. Fehlt der Endschalldämpfer, besteht die Gefahr, dass giftige Abgase bei langsamer Fahrt oder einem Stau in den Innenraum gelangen. Ein defekter Auspuff kann zudem einen erhöhten Kraftstoffverbrauch und eine verminderte Leistung verursachen.
Was ist vorab zu tun?
Mit einem Austausch sollte man erst beginnen, wenn vorher alle benötigten Teile vorhanden sind. Nehmen Sie zur Bestellung der richtigen Ersatzteile Ihre Fahrzeugpapiere mit, da Fahrzeuge gleicher Baureihe oft abgeänderte Einzelbauteile aufweisen, und vergessen Sie dabei nicht, auch erforderliche angrenzende Teile, wie etwa Auspuffgummis oder Aufhängungen, mitzubestellen.
Was benötigt man zum Reparieren eines Auspuffs?
Bei kleinen Löchern kann vorübergehend mit Auspuffreparaturkit, Schellen oder Reparaturband Abhilfe geschaffen werden. Weist der Auspuff im Innern keine starke Korrosion auf, kann auch geschweisst werden. Dazu werden Schutzgasschweissgerät, Reparaturblech, Drahtbürste und Schleifmaschine und Zinkspray benötigt. Für einen Austausch sollten Trennschleifmaschine, Rostlöser, Meissel, ein Gummihammer oder ein grosser Hammer und Holzbrett bereit liegen. Steht keine Grube oder Hebebühne zur Verfügung, müssen Unterstellböcke und Keile verwendet werden.
Was sind mögliche Anzeichen für eine defekte Auspuffanlage?
Mögliche Anzeichen sind sichtbare durchrostete Stellen am Auspuff, eine eingeschränkte Leistung ab einer bestimmten Drehzahl, ein blechernes Scheppern, das meist beim Beschleunigen zu hören ist, Löcher oder Risse am Endschalldämpfer und erhöhter Kraftstoffverbrauch.
Wie lange dauert das Reparieren eines Auspuffs?
Schweissarbeiten können innerhalb von 10-30 min durchgeführt werden, sofern kein Ausbau von Kraftstofftank oder Kraftstoffleitungen erforderlich ist. Für einen kompletten Aus- und Einbau werden abhängig von der Abgasanlage in der Regel zwischen 1 und 2 Stunden benötigt.
Was kostet das Reparieren eines Auspuffs?
Auspuff-Reparaturband oder Auspuffreparaturspachtel findet man bereits zwischen 2,70 CHF und 5,50 CHF. Schweissarbeiten an der Auspuffanlage kosten zwischen 15 CHF und 50 CHF, werden aber in etablierten Fachwerkstätten aufgrund der Garantieansprüche der Kunden eher selten durchgeführt. Für den Ein- und Ausbau eines Endschalldämpfers werden in etwa 55-110 CHF berechnet, während die entsprechenden Arbeitskosten bei einem Mittelschalldämpfer zwischen 43 und 85 CHF und bei einem Vorschalldämpfer bei ca. 70 CHF E liegen. Für das Erneuern eines kompletten Auspuffs muss man mit Kosten von bis zu 1100 CHF insgesamt rechnen.