Warum ist es sinnvoll, einen Profi mit Verlegen der Fliesen in meinem Bad zu beauftragen?
Fliesen gerade und sauber zu verlegen, gelingt eigentlich nur geübten Heimwerkern und den Profis. Wenn Laien sich ans Werk machen, ist meist mindestens mit kleinen Unregelmässigkeiten zu rechnen. Wenn Sie also Wert auf ein perfektes Ergebnis legen, sollten Sie lieber einen professionellen Fliesenleger ans Werk lassen. Das ist besonders dann zu empfehlen, wenn Ihr Untergrund vor dem Verlegen bearbeitet werden muss, da er unregelmässig, nicht tragfähig oder beschädigt ist.
Was ist beim Fliesen eines Badezimmers zu beachten?
Wählen Sie das richtige Grundierungsmittel abhängig von der Art des Untergrundes. Lassen Sie sich am besten in Ihrem Baumarkt von einem Fachmann beraten. Kaufen Sie grosszügig ein! Sie sollten immer mehrere Fliesen als Ersatz haben, zum einen falls beim Verlegen etwas schiefgeht, zum anderen um später defekte Fliesen austauschen zu können. Das Angebot an Fliesen wechselt ständig und so werden die Fliesen, die Sie heute kaufen, in einem Jahr möglicherweise nicht mehr zu bekommen sein. Benutzen Sie nur sauberes Werkzeug beim Legen Ihrer Fliesen! Schmutzteile können den Halt der Fliesen beeinträchtigen.
Welches Material wird für das Fliesen eines Badezimmers benötigt?
Neben ausreichend Fliesen brauchen Sie einen Haftgrund, eine Grundierung, eine Abdichtung sowie Randdämmstreifen für die Vorbereitung des Untergrundes und Fliesenkleber, Mörtel und Silikon für das eigentliche Fliesen.
Welche Arten von Fliesen eignen sich für das Badezimmer?
Prinzipiell können Sie alle Fliesenarten für Ihr Badezimmer verwenden. Ein echter Hingucker und sehr modern sind Mosaikfliesen oder auch Glasfliesen, in denen sich zart das Umgebungslicht bricht. Wichtig ist, dass Sie die Abriebklassen beachten: So benötigen Wandfliesen eine geringere Abriebklasse (1 oder 2) als Bodenfliesen (2 oder 3).
Fliesen haben gegenüber anderen Boden- und Wandbelägen viele Vorteile: Sie sind widerstandsfähig, wasserfest, pflegeleicht und sehen schick aus. Ausserdem gibt es Fliesen in allen erdenklichen Farben und Grössen sowie mit unterschiedlichen Mustern, sodass Sie Ihr Bad damit individuell kreativ gestalten können.
Wie lange dauert es, Fliesen im Badezimmer zu verlegen?
Die Dauer des Projekts hängt vor allem von der Grösse der zu verlegenden Fläche und davon ab, ob Vorarbeiten wie die Ausbesserung des Untergrundes von Nöten sind. Da beim Fliesenlegen unterschiedliche Mittel zur Grundierung, zum Abdichten und zum Kleben der Fliesen verwendet werden, ist ausserdem die Trocknungszeit dieser einzelnen Produkte in die Dauer mit einzuplanen. Somit sollten Sie auf jeden Fall mit mehreren Tagen Arbeit rechnen.
Badezimmer Fliesen selber verlegen?
Sie denken darüber nach Ihr Bad selber zu fliesen? Natürlich ist es immer besser und bequemer, den Profi ran zu lassen. Falls Sie sich aber dennoch zutrauen Ihre Plättli selber zu verlegen, dann haben wir nachfolgend ein paar vereinfachte Informationen für Sie zusammengestellt:
Vorbereitung
Reinigen Sie den Untergrund sorgfältig, so dass kein Schmutz oder Staub mehr vorhanden ist. Gleichen Sie mögliche Unebenheiten mit einer Ausgleichsmasse oder Mörtel aus und ziehen diese mit einem Gummiwischer glatt. Sind Mörtelreste vorhanden, schleifen Sie diese ab, so dass die gesamte Fläche eben und glatt ist. Auf saugenden Oberflächen behandeln Sie den Boden zuerst mit einem Tiefengrund. In Nassräumen sollten Sie stattdessen besser einen wasserabweisenden Tiefengrund verwenden.
Platten selbst verlegen
Sind die Vorarbeiten abgeschlossen, können Sie mit dem Verlegen beginnen. Für Heimwerker eignet sich am besten die Parallelverlegung mit viereckigen Fliesen. Legen Sie die Fliesen zuerst probeweise aus. Passt alles, so beginnen Sie mit dem Auftragen des Klebers mittels eines Zahnspachtels. Tragen Sie immer nur soviel Kleber auf, wie Sie verarbeiten können. Achten Sie dabei auf die geeignete Verzahnung des Spachtels anhand der Kantenlänge Ihrer Bodenplatten.
Beginnen Sie mit dem Verlegen in der Raummitte und arbeiten sich nach aussen vor, damit ein gleichmässiges Bild entsteht. Setzen Sie dann das Platten-Verlegen am Rand der Stirnseite fort (umgekehrte L-Form). Drücken Sie die Fliesen nicht zu fest ins Klebebett und achten stichprobenartig darauf, dass sich genügend Kleber an der Unterseite der Fliesen befindet. Lassen Sie an den Wänden genügend Platz für die Dehnungsfuge.
Müssen Sie an den Rändern Aussparungen für Rundungen oder Kanten schneiden, dann benötigen Sie zusätzlich einen Fliesenschneider und eine Fliesenlochzange. Diese Arbeit kann gerade für Anfänger sehr herausfordernd sein und kann auch schief gehen. Wollen Sie dieses Risiko nicht eingehen, so erstellen Sie gleich hier einen Auftrag.
Abschlussarbeiten
Sind alle Fliesen verlegt, dann können Sie mit dem Verfugen und Abdichten beginnen. Entfernen Sie Schmutz und Kleberüberreste vorher aus den Fugen. Rühren Sie den Fugenmörtel gemäss Anleitung an und verteilen die Masse mit einem Fugengummi gleichmässig diagonal zur Fuge. Wischen Sie Überreste mit einem Gummiwischer oder Fliesenwaschbrett ab. Tragen Sie bei dieser Arbeit unbedingt Gummihandschuhe.
Ist der Fugenmörtel komplett getrocknet, dann können Sie mit der Reinigung der Oberfläche beginnen. Entfernen Sie Mörtelreste mit einem feuchten Schwamm und wischen mit einem Tuch nach. Sollte ein Zementschleier verbleiben, so können Sie diesen frühestens nach zwei Wochen mit einem Zementschleifer-Entferner beseitigen. Setzen Sie zum Abschluss an den Rändern die Dehnungsfuge mit Silikon um die Arbeiten abzuschliessen.

Was kostet es, mein Bad von einem Fliesenleger Fliesen zu lassen?
Für das Fliesenlegen können Sie je nach Anbieter mit Stundenkosten von CHF 60.- bis 100.- CHF rechnen. Stellen Sie selbst eine Anfrage bei Ofri, um herauszufinden, wie viel das Fliesen Ihres Badezimmers Sie kosten würde. Gehen Sie dabei genau darauf ein, wie gross die zu verfliesende Fläche ist und ob und welches Material Sie bereitstellen.
