Warum sollte ich einen Profi beauftragen, ein Bad zu verputzen?
Normalerweise wird eine Wand nur ein einziges Mal verputzt - nämlich beim Neubau. Sollte es aber nach einigen Jahren Probleme mit einer Wand oder einer Mauer geben, so muss die Wand nochmals verputzt werden. Dies hört sich einfach an, aber vor Allem im Bad ist dies eher ein schwierigeres Unterfangen. Sie sollten handwerklich geschickt sein, wenn Sie das Bad verputzen wollen - am besten sogar, wenn Sie schon handwerkliche Vorkenntnisse haben. Wenn Sie sich den Verputz nicht zutrauen, sollten Sie unbedingt einen Profi beiziehen, welcher Ihnen das Bad verputzt. Dieser kann aufgrund seiner Erfahrung ein gutes Ergebnis erlangen, so dass auch Sie zufrieden sein können.
Was ist beim Verputzen eines Bads zu beachten?
Im Bad wird viel Feuchtigkeit produziert. Die Wand bzw. die Mauern müssen dieser Feuchtigkeit standhalten. Wenn die Feuchtigkeit in die Wand dringen würden, kann dies zu Rissen in der Wand selbst führen und diese so beschädigen. Deshalb muss darauf geachtet werden, dass der dafür geeignete Putz gekauft und später verarbeitet wird. Weiter sollten Sie darauf achten, dass Sie den Boden mit einer Plane abdecken, damit dieser nicht beschädigt oder verschmutzt wird.
Welche Vorteile bietet eine Verputz?
Im Bad bietet der Verputz den Vorteil, dass dieser glatt aufgetragen und gestrichen werden kann, so dass es einen ebenen Untergrund gibt. Dies ist ein grosser Vorteil, weil danach noch die Fliesen angebracht werden müssen. Der Putz hilft dabei, die Fliesen an der Wand zu halten, damit diese nicht runterfallen. Sie können hier selbstverständlich auch mit Kleber nachhelfen - grundsätzlich sollte der Putz aber reichen, um die Fliesen zu halten. Ein weiterer Vorteil von Putz ist, dass es ihn in vielen verschiedenen Variationen gibt. Welchen Putz Sie also nehmen, ist Ihnen selbst überlassen. Für das Bad allerdings empfiehlt sich ein Putz, welcher der Feuchtigkeit standhält.
Welche Vorbereitungen sollten Sie vor dem Verputzen eines Bads treffen?
Als erstes müssen alle sanitären Einrichtungen entfernt werden, damit Sie genügend Arbeitsplatz haben und diese durch den Putz nicht beschädigt werden. Ausserdem müssen noch herausstehende Leitungen abgeklebt werden - aus dem selben Grund wie schon erwähnt. Danach müssen Sie beginnen, die einzelnen Fliesen von der Wand zu entfernen. Wichtig ist, dass Sie dabei nicht den Untergrund beschädigen, sondern vorsichtig arbeiten. Wenn Sie alle Fliesen entfernt haben, muss der Untergrund (also die Wand) wieder eben gemacht werden. Benutzen Sie hierfür Mörtel, um allfällige Risse in der Wand auszubessern und zu füllen. Nur eine ebene Wand kann sauber verputzt werden.
Welches Material wird benötigt?
Logischerweise brauchen Sie Putz, um das Bad verputzen zu können. Weiter brauchen Sie einen Eimer, Wasser sowie einen Rührquirl, um den Putz anmischen zu können. Gehen Sie nach den Anweisungen des Herstellers vor, um den Putz zu verarbeiten. Mit einer Kelle können Sie dann den Putz an die Wand anbringen. Prüfen Sie regelmässig mit einer Wasserwaage, ob Sie den Putz eben anbringen oder ob da allenfalls Unebenheiten entstehen. Allenfalls müssen Sie diese Stellen noch ausbessern.