Warum sollte eine Wand vom Profi hochgezogen werden?
Für das Hochziehen von Wänden gibt es viele verschiedene Methoden. Nicht immer ist ein Profi unbedingt notwendig. Sofern es sich allerdings bei der neuen Wand um eine tagende Wand handelt, die Einfluss auf die Gebäudestatik nimmt, sollte die Arbeit immer einem Experten überlassen werden. Stimmt die Statik nicht mehr, besteht im schlimmsten Fall Einsturzgefahr. Aber auch bei nicht tragenden Wänden ist, für ein perfektes und nachhaltiges Ergebnis, ein Fachmann von Vorteil.
Was ist beim Hochziehen einer Wand zu beachten?
Falls Sie das Hochziehen Ihrer Wand selbst übernehmen, müssen Sie die Fläche genau ausmessen, sowohl in die Höhe als auch in die Breite und anschliessend die Masse mit Bleistift anzeichnen. Wie Sie weiter vorgehen hängt davon ab, für welche Methode Sie sich entschieden haben. Eine einfach und auch für Handwerkslaien geeignete Variante, ist das Hochziehen einer Wand mit Regipsplatten. Hierzu schrauben Sie Stahlträger in Boden und Decke und bringen die Gipsplatten zuerst einseitig an. Im Anschluss daran wird die neue Wand mit Dämmmaterial gefüllt und auf der anderen Seite ebenfalls mit Gipsplatten verschlossen.
Wozu wird eine zusätzliche Wand benötigt?
Wird zusätzlicher Raum benötigt, kann eine neue Wand Abhilfe schaffen. Auch im Keller lässt sich durch zusätzliche Wände mehr Platz und, sofern die Bedingungen stimmen, auch Wohnraum schaffen. Aber auch aus optischen Aspekten, oder als Unterstützung für den Lärmschutz, kann eine zusätzliche Wand in der Wohnung Sinn machen.
Was muss vorab getan werden?
Bevor Sie loslegen sollten Sie darüber nachdenken, welche Wand für Sie in Frage kommt. Soll zusätzlicher Wohnraum, beispielsweise in Form eines Kinderzimmers, geschaffen werden? Dann bietet es sich an eine gemauerte Wand hochzuziehen. Falls die neue Wand lediglich aus optischen Aspekten hochgezogen werden soll, können Sie auf fertige Trennwände oder Trockenwände aus Gips setzen. Sofern es sich bei Ihrer neuen Wand um eine Festinstallation handeln soll, benötigen Sie das Einverständnis Ihres Vermieters, bevor Sie mit den Arbeiten beginnen.
Welche Möglichkeiten zum Hochziehen einer Wand gibt es?
Die Möglichkeiten reichen von halterlosen und bereits fertig zu erwerbenden Trennwänden, über Trockenwände, bis hin zu gemauerten Wänden oder Betonwänden, falls Ihre neue Wand Einfluss auf die Statik nimmt. Welche Methode geeignet ist hängt von den unterschiedlichen Wünschen und Vorstellungen ab. Lassen Sie sich im Zweifelsfall im Fachhandel beraten.
Wie viel Zeit sollte für das Hochziehen einer Wand eingeplant werden?
Der Zeitaufwand kann unterschiedlich ausfallen und hängt entscheidend davon ab, für welche Methode Sie sich entscheiden. Eine halterlose Trennwand kann im Normalfall in wenigen Stunden hochgezogen werden, während eine Betonwand einige Tage in Anspruch nehmen kann, hinzu kommen Trockenzeiten.
Was kostet das Hochziehen einer Wand beim Fachmann?
Wie der Zeitaufwand variieren auch die Preise. Der Preis setzt sich zusammen aus Arbeitsaufwand, Materialkosten, Dicke der Wand und vielem mehr. Um das beste Angebot zu finden, lohnt es sich vorab verschiedene Offerten einzuholen und Preise zu vergleichen.