Wann sollten Wände von einem Fachbetrieb geöffnet werden?
Wenn es sich bei der zu öffnenden Wand um eine einfache Teilungswand, wie etwa eine Hohlwand, eine Backsteinwand oder eine Wand aus sogenannten OSB Platten, also grösseren stabilen Spanplatten handelt, kann man sie auch selbst öffnen, vorausgesetzt man ist angesichts der äusserst aufwendigen, schmutz- und lärmintensiven Arbeit bereit, dieses Abenteuer einzugehen. Tragende Wände sollten aufgrund der Einsturzgefahr und der daraus resultierenden kostenintensiven Folgeschäden auf keinen Fall selbst durchgebrochen werden. Darüber hinaus ist ein Fachbetrieb meist wesentlich schneller, da er auch gleich alle benötigten Gerätschaften dabei hat.
Was ist zu beachten, wenn man eine Wand öffnen möchte?
Im Fall einer Mietwohnung bedarf es zunächst der Genehmigung des Vermieters. Es ist in jedem Fall abzuklären, ob es sich um eine tragende Wand oder eine einfache Teilungswand handelt. Dass die Wandstärke darüber Aufschluss gibt, ist leider ein weitverbreiteter Irrglaube. Hier muss ein Statiker oder ein Bauingenieur zurate gezogen werden. Nur dieser kann zweifelsfrei sagen, ob es sich um eine tragende Wand oder um eine nicht tragende Wand handelt.
Welche Vorbereitungen sind erforderlich?
Die angrenzenden Räume müssen von Mobiliar und empfindlichen Teilen befreit werden, damit fallende Mauerwerkstücke nichts beschädigen können. Alle verbleibenden Möbel müssen mit Schutzplastikfolie abgedeckt und gut verklebt werden, da der anfallende Staub äusserst fein ist und in alle Ritzen dringt. Am besten befestigt man zusätzlich einen Vorhang an der Decke. Auch sollte der Boden im Raum, in dem die Arbeiten geplant sind, mit einer Plane oder einem alten Teppich ausgelegt werden. Wenn sich Elektroleitungen in der Wand befinden, sollte man sich einen Elektriker bestellen, der prüft, welche Massnahmen zur Aufrechterhaltung des Stromflusses in der Wohnung trotz der fehlenden Wand zu ergreifen sind. Vor Beginn der Arbeiten sollte auch der Abtransport des Bauschutts organisiert, also ein Container bei einer Entsorgungsfirma bestellt werden. Gegebenenfalls sollte man vorab auch den Nachbar informieren und stets die Lärmschutzverordnung beachten.
Warum ist die Erstellung eines bautechnischen Gutachtens ratsam?
Ein bautechnisches Gutachten garantiert einem die Sachkenntnis und ermöglicht eine genaue Definition der notwendigen Massnahmen. Der Gutachter sieht sich vor Ort die Baupläne und das Objekt an, um auch festzustellen, ob und wo Wasser- und Stromleitungen entlanglaufen. Ausserdem haftet der Gutachter für Falschaussagen, sodass man hier abgesichert ist.
Was benötigt man zum Öffnen einer Wand?
Eine Wand lässt sich kaum mit Werkzeugen aus dem Hobbykeller, wie Brechstange, Hammer und Meissel öffnen. Hier werden unter anderem Kernbohrer, Bohrhammer, Winkelschleifer, Vorschlaghammer und Mauersäge benötigt. Handelt es sich um eine Betonwand, ist mitunter eine Betonsäge mit Diamantschneidetechnik erforderlich. Bei tragenden Wänden benötigt man armierte, vorgefertigte Betonstürze oder Stahlträger und die entsprechenden Hebewerkzeuge.
Wie lange dauert das Öffnen einer Wand?
Je nach Grösse und Stärke der zu öffnenden Wand benötigen zwei Fachmänner ungefähr einen Arbeitstag.
Was kostet das Öffnen einer Wand?
Die Preise für das Öffnen einer Wand liegen im Durchschnitt zwischen 430 und 760 CHF pro Quadratmeter. Dazu kommen Entsorgungskosten in Höhe von etwa 110 bis 430 CHF je Quadratmeter und eventuell die Kosten für den Einbau eines Sturzes. Für das Gutachten eines Statistikers sind mit 540 bis 2200 CHF zu rechnen.