Mauer abdichten lassen in der Schweiz

plaster

Bei Ofri finden Sie geprüfte Handwerker und Dienstleister in Ihrer Nähe, von anderen Nutzern bewertet. Der Service ist 100% gratis für Sie.

Larissa
26. Mai 2020 - 3 Min. Lesezeit

Durchgeführte Aufträge

Sollte eine Mauer nur durch einen Fachmann abgedichtet werden?

Ist das Mauerwerk undicht kann Feuchtigkeit in die Räume eindringen. Das ist nicht nur sehr unangenehm, sondern auf Dauer auch gesundheitsschädlich. Durch die erhöhte Feuchtigkeit bildet sich Schimmel im Mauerwerk, der häufig viel zu lange unentdeckt bleibt und die Atemwege belastet. Dringt die Feuchtigkeit von aussen ein, ist es zwingend geboten einen Fachmann mit der Abdichtung zu beauftragen. Die Kosten für eventuelle Schäden, die bei unsachgemässem Umgang am Mauerwerk enstehen können, belaufen sich schnell auf mehrere Tausend Franken. Zudem sind Kenntnisse bei der Gebäudestatik gefragt. Die professionelle Abdichtung einer Mauer erfordert viel Arbeitsaufwand und versierte handwerkliche Kenntnisse. Sie sollten daher bei der Abdichtung Ihres Mauerwerks auf Nummer sicher gehen und einen Fachfirma engagieren.

Was ist beim Abdichten einer Mauer zu beachten?

Betreiben Sie, bevor mit dem Sanierungsvorhaben begonnen wird, Ursachenforschung. Finden Sie heraus wie die Feuchtigkeit ins Haus gelangt, um zu ermitteln mit welcher Methode weiter vorgegangen werden muss. Die Gründe für eindringende Feuchtigkeit können sehr unterschiedlich sein. Undichtes Mauerwerk, bei dem die Fassade durch offene Fugen oder Risse undicht geworden ist, ist nur eine Möglichkeit. Auch eine schadhafte oder sogar fehlende Abdichtung ( bei älteren Häusern fehlt die Abdichtung häufig komplett), sowie aufsteigende Erdreichfeuchtigkeit können für Schäden im Mauerwerk verantwortlich sein. Um die Ursache genau zu ermitteln, sollten Sie einen Experten zu Rate ziehen.

Welche Vorteile hat das Abdichten einer Mauer?

Eindringende Feuchtigkeit sorgt nicht nur für Schimmel, nach und nach schädigt das undichte Mauerwerk auch die Grundsubstanz eines Gebäudes. Im schlimmsten Fall kann das Gebäude instabil werden und dadurch besteht Einsturzgefahr. Ein dichtes Mauerwerk ist also nicht nur ein Vorteil im Bezug auf das Wohngefühl, auch aus Sicherheitsgründen müssen Mauern am Haus lückenlos abgedichtet sein.

Was muss vorbereitet werden?

Vorab müssen alte Beschichtungen entfernt und das Mauerwerk freigelegt werden. Wenn das Mauerwerk von innen abgedichtet werden soll, müssen mürbe Fugen ausgekratzt und Putz- und Staubreste gründlich entfernt werden, bis die Mauer komplett freiliegt. Erst dann kann mit der Abdichtung begonnen werden. Achten Sie auch auf eine trockene Umgebung, wenn das Mauerwerk von aussen abgedichtet wird. Feuchtes und regnerisches Wetter sollte, wenn möglich, vermieden werden.

Wie viel Zeit sollte für die Abdichtungsarbeit eingeplant werden?

Der Zeitaufwand richtet sich unter anderem danach wie viel Mauerfläche abgedichtet werden muss. Bei einer Abdichtung des Mauerwerks von aussen ist der Arbeitsaufwand höher, als bei einer Teilsanierung von innen. Die Zeitspanne für das Abdichten des Mauerwerks kann sich von einem Tag bis über Wochen erstrecken.

Was kostet das Mauerabdichten beim Profi?

Richtwert für das Abdichten von innen mit einem Dichtstoff sind etwa 60-80 CHF pro Meter. Für das Abdichten von aussen können sich die Kosten, sofern auch Erdarbeiten notwendig werden, schnell auf einen Preis von 350-400 CHF pro laufenden Meter Aushub belaufen. Erkundigen Sie sich bei einem sachverständigen Bauingenieur, ob für Ihr Mauerwerk auch ein günstigeres Verfahren in Frage kommt.

Ähnliche Aufträge

Terrasse abdichten in Lätti

Guten Tag, eine 3.9 x 6.3 m (ca. 25 m2) grosse Terrasse soll abgedichtet werden. Diese ist zum Teil überdacht. Unter der Terrasse befindet sich die Garagenvorfahrt und ein Teil der Garage (welche sozusagen ein Teil der Kellerräume ist). Ein Tei...

3053 Lätti (Bern)

Terrasse, 1. Stock zu Hausmauer abdichten, Wasser rinnt entlang der Hausmauer in Küche unter der Terrasse in Zürich

Bei starkem Regen sammelt sich Wasser auf der Terrasse. Es gibt undichte Stellen, dort wo die Terrasse an die Hausmauer anschliesst im 1. Stock. Wasser rinnt entlang der Mauer in die darunter liegende Küche im Erdgeschoss.

8005 Zürich (Zürich)

Mauer abdichten in Uznach

elektrorohrzuleitung von aussen in keller führt ums rohr herum wasser in das haus.

8730 Uznach (St. Gallen)

Kellerfenster abdichten in Warth

Die Mauer (Beton) rund um das Kellerfenster ist feucht. Es muss neu abgedichtet werden.

8532 Warth (Thurgau)