Wand renovieren lassen in der Schweiz

plaster

Bei Ofri finden Sie geprüfte Handwerker und Dienstleister in Ihrer Nähe, von anderen Nutzern bewertet. Der Service ist 100% gratis für Sie.

Silvia Piangou
10. Juli 2018 - 4 Min. Lesezeit

Wann sollte man mit der Renovierung einer Wand einen Fachmann beauftragen?

Oft trifft man bei der Renovierung einer Wand auf einfach zu lösende Probleme, wie etwa in der Wand verbliebene Dübel, Wandrisse, Flecken oder unterschiedliche Putzarten, Farb- und Tapetenreste. Solche Schäden lassen sich meist problemlos und ohne besonderes Fachwissen selbst bearbeiten. Trifft man jedoch auf bröckelnden Putz, Schimmel oder feuchte Wände ist die Beauftragung eines Fachmanns ratsam, da hier zunächst die Ursache abzuklären und fachgerecht zu beseitigen ist. Hier sollte man nicht selbst experimentieren, denn etwaige Reparaturen können nur von Dauer sein, wenn vorerst alle Ursachen beseitigt wurden.

Was sollte man prüfen, bevor man eine Wand renoviert?

Zunächst sollte die Wand auf Feuchtigkeitsschäden geprüft werden. Dazu sollte die Wand abgetastet, abgeklopft und auf Flecken und bröckelnden Putz geprüft werden. Ursachen für eine feuchte Wand können undichte Wasser- oder Abwasserleitungen, fehler- oder schadhafte Anschlüsse von Fensterbänken oder ein undichter Aussenputz sein. Dabei ist zu bedenken, dass sich Wasser immer den leichtesten, nie den direkten Weg sucht, d.h., dass beispielsweise die Ursache für einen Flecken weit entfernt liegen kann.

Wann sollte man beim Renovieren einer Wand neu verputzen?

Zeigen sich beispielsweise im Bad Schimmel, poröser Putz oder lockere Fliesen, sollte man den alten Putz komplett abhacken und neu verputzen. Im Rahmen dieser Arbeiten hat man auch die Möglichkeit, beschädigte Rohre und Leitungen gleich mit auszutauschen. Zu bedenken ist immer, dass der Innenputz nicht nur dem optischen Resultat dienen soll, sondern zum einen das darunter liegende Mauerwerk schützen und zum anderen für Farbanstriche oder Wandbeläge einwandfreie Haftungsbedingungen bieten soll.

Welche Vorbereitungen sind für die Renovierung einer Wand erforderlich?

Vor Beginn der Arbeiten sollten zunächst Boden und Einrichtungsgegenstände sorgfältig abgedeckt werden. Soll ein neuer Putz aufgebracht werden, ist es wichtig, alle Fensterbänke und Aluminiumteile mit einer Folie abzudecken, um sie vor dem im Putz enthaltenen Kalk zu schützen.

Welches Material benötigt man beim Renovieren von Wänden?

Das Material hängt von der Art der Schäden bzw. vorzunehmenden Arbeiten ab. Für Risse und Fugen werden eine lösungsmittelhaltige Putzgrundierung und geeignete Spachtelmasse auf Gipsbasis benötigt. Kleinere Haarrisse lassen sich mit etwas hochwertiger Dispersionsfarbe und Fertigspachtelmasse ausbessern. Für den Innenputz gibt es in Pulverform angebotene Fertigputze, die einfach nur mit Wasser angerührt werden müssen. Im Fall von Flecken ist es oft erforderlich, Sperr- oder Isoliergrund aufzutragen, damit diese nicht unter dem neuen Anstrich durchschlagen. Bei der Bearbeitung von grösseren Rissen sollte man zur Vermeidung von neuen Rissen ein Armierungsgewebe einarbeiten. Bei Feuchteschäden ist am Besten ein Fachmann für die Auswahl der geeigneten Materialien zurate zu ziehen.

Auf welche Rissarten im Putz trifft man beim Renovieren einer Wand?

Risse in der Wand gelten zu den häufigen Schäden, bei denen zwischen Putz- und Setzrissen zu unterscheiden ist. Putzrisse lassen sich problemlos selbst durch Auskratzen des Risses und Auftragen von Spachtelmasse ausbessern, während Setzrisse durch Bewegung des Baukörpers verursacht werden. Letztere sind durch einen Fachmann zu reparieren, nachdem zunächst die Bewegung lokalisiert und zum Stillstand gebracht wurde.

Wie lange dauert es, eine Wand zu renovieren?

Der Zeitaufwand richtet sich nach der erforderlichen Bearbeitung der Wand. Im Fall von Schimmelpilzbefall handelt sich um einen Prozess, welcher sogar mehrere Monate andauern kann und in mehreren Schritten ausgeführt wird.

Mit welchen Kosten ist beim Renovieren einer Wand zu rechnen?

Einfache Standardputze werden meist mit 6,50-13 CHF pro Quadratmeter verrechnet. Bei Lehmputz oder Strukturputzen mit hohem Gestaltungsaufwand liegen die Preise beim Doppelten dieser Kosten oder sogar mehr. Hierzu kommen natürlich auch die Kosten für die entsprechende Vorbehandlung der Wand. Für Mauertrockenlegungen ist je nach Verfahren mit 135-270 CHF pro m2 zu rechnen. Bei Schimmelpilzbefall muss man mindestens 1100 CGF einkalkulieren, da hier auch eine chemische Behandlung erforderlich ist.

Ähnliche Aufträge

Badezimmer renovieren in Unterterzen

Die Badewanne mit Sprudelbad durch eine neue (auch mit Sprudelbad) ersetzen. Dabei wird die Wand gespitzt und neue Armaturen an die Wand montiert. Platten werden als Verkleidung für die neue Badewanne sowie für die gespitzte Wand.

8882 Unterterzen (St. Gallen)

Badezimmer renovieren in Ettingen

Alte platten rausspitzen wände mit verputzmörtel gerade spachteln grundieren abdichten abdichtungsbänder boden abdichten manscheten anbringen neu verlegen von fliesen wände böden ausfugen siliconieren. Es sind ungefähr insgesamt knappe 20m2 Wand-...

4107 Ettingen (Basel-Land)

Badezimmer renovieren in Winkel

Bad, ca. 5m2: Fliesen von Wand und Boden entfernen. Wanne, Doppellavabo, Spiegelschrank ausbauen. Boden neu fliesen. Wand bis ca. 1,6 m Höhe neu fliesen. Rest verputzen. Einbau von Sprudelwanne, neues Lavabokombi mit Schränken. Dusche, ca....

8185 Winkel (Zürich)

Badezimmer renovieren in Rapperswil

Wand und Bodenplatten entfernen ggfs. Unterlagsboden entfernen neue Wand und Bodenplatten legen (Wand und Boden entsprechend vorbereiten

8640 Rapperswil (St. Gallen)