So verwirklichen Sie Ihren Traum vom Balkon
Einen Balkon können Sie auch nachträglich anbauen lassen. Also selbst wenn Ihr Hausbau bereits abgeschlossen ist, müssen Sie den Traum von einem Balkon nicht aufgeben. Mit den richtigen Dienstleistern an Ihrer Seite lässt sich das auch nachträglich noch hervorragend umsetzen. Über Ofri können Sie Dienstleister aus Ihrer Nähe unverbindlich miteinander vergleichen. So finden Sie sicherlich das beste Angebot in Ihrer Nähe!
Falls Sie mit Ihrem vorhandenen Balkon unzufrieden sind, gibt es auch immer die Option, diesen sanieren zu lassen.
Welche Balkonvarianten gibt es?
Wenn Sie planen, einen Balkon anzubauen, ist es wichtig, sich mit den verschiedenen Arten von Balkonen vertraut zu machen. Nur so können Sie die beste Wahl für Ihr Zuhause zu treffen.
Diese drei Balkonarten sind besonders beliebt:
Anbaubalkone sind besonders beliebt, weil sie nicht allzu kompliziert in der Anbringung sind. Hier handelt es sich um einen freitragenden Balkon, der auf vier Stützen steht. Der Profi befestigt den Balkon an der Hauswand. Hier sollte man definitiv einen Experten beauftragen, der den Job erledigt. Zudem braucht man auch relativ viel Platz für die Stützen, sodass sich diese Art von Balkon nicht überall umsetzen lässt.
Ein Vorstellbalkon steht auf zwei Stützen und ist mit der Hauswand verankert. Auch diesen Job sollte unbedingt ein Profi erledigen.
Bei der dritten Variante handelt es sich um einen freitragenden Balkon. Diese Balkonart erfordert nicht so viel Platz, dafür aber viel mehr Aufwand und wesentlich mehr Arbeitskräfte. Hier gibt es keine Stützpfeiler und es sollte immer auch ein Statiker zur Planung hinzugezogen werden, um zu gewährleisten, dass Ihr Balkon sicher ist.
Der Anbau eines freitragenden Balkons ohne Stützfeiler ist in der Regel am teuersten. Die meisten dieser Varianten haben noch weitere Abweichungsmöglichkeiten, aber da lassen Sie sich im Idealfall direkt von einem Profi beraten, der Ihre individuelle Situation kennt.
Ziehen Sie auch eine Balkonverglasung in Erwägung? Eine Balkonverglasung hat viele Vorteile, aber man sollte sich auch mit den Schattenseiten beschäftigen. Die Verglasung dient als Lärmschutz, hält Witterung stand und sieht schön aus. Aber die Reinigung und der Hitzestau sind eher Nachteile. So sollten Sie sich bei allen Balkonvarianten sowohl mit den Pros und den Cons beschäftigen, um abschätzen zu können, welcher Balkon am besten zu Ihrem Haus und Ihren Vorstellungen passt.
Balkon anbauen: Tipps zur Planung
Wenn es nun an die Planung Ihres Balkons geht, wird es ernst! Sie sollten sich nicht nur mit den Kosten des Balkonbaus auseinandersetzen, sondern auch planen, wie viel Zeit das Projekt in Anspruch nimmt.
Planen Sie im Zweifel immer etwas mehr Geld und mehr Zeit ein, als Sie denken. Solche Bauarbeiten dauern manchmal länger, als man denkt und besser Sie haben am Ende Zeit und Geld übrig als umgekehrt.
Auch was Ihr Budget angeht, sollten Sie langfristig denken. Es bringt nichts, sich für die günstigsten Materialien zu entscheiden, wenn diese dann in wenigen Jahren sowieso einen Ersatz brauchen. Überlegen Sie sich, welche Art von Balkon Sie langfristig glücklich machen kann.
Denken Sie auch an Dinge, die weniger spannend sind. Stichwort: Abdichtung. Das sind alles wichtige Faktoren, zu denen Sie sich von einem Fachbetrieb beraten lassen können.
Wenn Sie nachträglich einen Balkon anbauen lassen wollen, ist es in der Regel erforderlich, eine Baugenehmigung in der Schweiz einzuholen. Um sicherzustellen, dass Sie alle notwendigen Genehmigungen und Vorschriften einhalten, empfehlen wir Ihnen, sich direkt an Ihre kantonale Baubehörde zu wenden. Es ist auch wichtig, im Vorfeld die möglichen Kosten für die Genehmigungsverfahren einzuplanen.
Holen Sie sich ganz einfach und unverbindlich eine kostenlose Offerte für Ihr Balkonanbau-Projekt ein.