Keller bauen lassen in der Schweiz

renovation

Bei Ofri finden Sie geprüfte Handwerker und Dienstleister in Ihrer Nähe, von anderen Nutzern bewertet. Der Service ist 100% gratis für Sie.

Sara Weber
13. April 2023 - 12 Min. Lesezeit

Gründe für den Bau eines Kellers

Es gibt verschiedene Gründe, warum Hausbesitzer einen Keller bauen lassen. Einer der Hauptgründe ist der zusätzliche Stauraum, den ein Keller bietet. In einem Keller können Sie Dinge wie Werkzeuge, Gartenmöbel, Fahrräder und andere Gegenstände lagern, die Sie nicht täglich benötigen, aber dennoch nicht wegwerfen möchten. Ein Keller bietet auch die Möglichkeit, die Wohnfläche zu erweitern, indem er als Hobbyraum, Fitnessstudio oder zusätzlicher Wohnraum genutzt wird.

Ein hauseigenes Fitnessstudio im Keller eines Einfamilienhauses

Durch den Bau eines Kellers erhöhen Sie zudem den Nutzwert Ihrer Immobilie. Ein Keller ist eine zukunftsorientierte Investition, die den Wert Ihrer Immobilie erheblich steigern kann.

Vorteile des Kellerbaus

Der Kellerbau bietet zahlreiche Vorteile. Ein Keller kann nicht nur als zusätzlicher Stauraum und Wohnraum genutzt werden, sondern auch als Schutzraum bei Naturkatastrophen wie Hochwasser oder Stürmen dienen.

Darüber hinaus trägt ein Keller auch zur Wärmeisolierung des Gebäudes bei, da er als Pufferzone zwischen dem Erdreich und dem Wohnbereich dient. Ein weiterer Vorteil des Kellerbaus ist die Möglichkeit, die Heiz- und Kühlkosten zu senken, da der Keller als natürliches Klimasystem genutzt werden kann.

Wohnkeller Vs Nutzkeller

Was müssen Sie beachten, wenn Sie sich für einen Wohnkeller entscheiden?

Um einen Wohnkeller zu bauen, müssen alle kantonalen Bauverordnungen eingehalten werden. In der Regel sind bei einem Kellerbau folgende Aspekte zu berücksichtigen:

  • Fluchtwege, die durch gut erreichbare Fenster mit ausreichender Grösse gewährleistet werden
  • Fenster für ausreichend Tageslicht zur Schaffung eines angenehmen Raumklimas
  • Belüftungsmöglichkeiten, die durch die Fenstervorgabe gegeben sind
  • Wärmezufuhr, die durch Heizkörper oder Ähnliches realisiert werden kann
  • Eine ausreichende Dämmung zur Einsparung von Heizkosten
  • Tauwasserschutz und Wärmeschutz, um Schäden am Keller zu vermeiden
  • Das Einhalten des Mindestmasses der Räumlichkeiten zwischen der Oberkante des Fussbodens und der Unterkante der Zimmerdecke.

Was müssen Sie beachten, wenn Sie sich für einen Nutzkeller entscheiden?

Ein Nutzkeller wird als Lagerraum genutzt, um beispielsweise alte Möbel zu verstauen. Auch beim Bau eines Nutzkellers gibt es einige wichtige Punkte zu beachten, um langfristig Freude an den zusätzlichen Lagerräumen zu haben. Vor allem bei der Entscheidung für eine Variante ohne Dämmung und Heizung müssen Sie auf eine sorgfältige Lüftung achten, um erhöhte Feuchtigkeit im Keller zu vermeiden. Kondenswasser kann sich sonst in den ohnehin schon kühlen Wänden absetzen und zu Schäden am Bauwerk sowie gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen.

Ganz ohne Dämmung kommt jedoch auch ein Nutzkeller nicht aus. Insbesondere an den Übergängen zum Keller und zwischen Erdgeschoss und Keller sollten Sie nicht auf eine angemessene Dämmung verzichten. Beachten Sie diese Punkte, steht einem praktischen und funktionalen Nutzkeller nichts im Wege.

Fertigkeller: Die schnelle und unkomplizierte Lösung für Ihren Kellerausbau

Ein Fertigkeller ist ein vorgefertigter Keller, der in der Regel in wenigen Tagen auf der Baustelle montiert wird. Im Vergleich zum herkömmlichen Kellerbau bietet er einige Vorteile wie eine kurze Bauzeit, einen geringeren Platzbedarf auf der Baustelle und eine hohe Qualitätssicherung, da die Kellermodule in der Regel in der Fabrik hergestellt werden.

Bau eines Fertigkellers mit Fertigteilen aus Beton

Ob sich ein Fertigkeller lohnt, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel von den individuellen Bedürfnissen und Anforderungen an den Keller, dem Budget und der Zeitplanung. Ein Fertigkeller kann in der Regel etwas teurer sein als ein herkömmlicher Kellerbau, aber durch die Zeitersparnis und die Qualitätssicherung können sich die Mehrkosten langfristig auszahlen. Es empfiehlt sich jedoch, die Vor- und Nachteile des Fertigkellers sorgfältig abzuwägen und sich von einem Experten beraten zu lassen.

Schon gewusst? Sie können Ihren Fachmann ganz einfach über Ofri finden. Laden Sie dafür Ihren Auftrag bei uns hoch und vergleichen Sie im Anschluss Offerten von verifizierten Experten.

Welche Grundstücke eignen sich, um einen Keller zu bauen?

Grundsätzlich eignet sich jedes Grundstück für den Bau eines Kellers, sofern es keine speziellen Bodenverhältnisse gibt, die den Bau erschweren könnten. Dennoch gibt es bestimmte Faktoren, die bei der Wahl des Grundstücks zu beachten sind.

Zum einen spielt die Grösse des Grundstücks eine Rolle. Je nach Grösse des Hauses und der gewünschten Nutzfläche im Keller muss ausreichend Platz für den Keller vorhanden sein. Bei kleineren Grundstücken kann es schwieriger sein, genug Platz für einen Keller zu finden.

Zum anderen ist auch der Bodenbeschaffenheit des Grundstücks zu beachten. Ein fester und stabiler Untergrund ist für den Kellerbau unerlässlich, um Setzungen und Risse zu vermeiden. Um auf Nummer sicherzugehen, sollten Sie sich ein Baugrundgutachten erstellen lassen.

Schwieriger wird es, wenn der Boden instabil ist oder aus starkem Lehm oder Ton besteht. In diesen Fällen kann es notwendig sein, den Boden vor dem Bau des Kellers zu stabilisieren oder auf eine andere Art und Weise vorzubereiten.

Schliesslich sollten auch kantonale Bauvorschriften und -gesetze beachtet werden. Es kann sein, dass bestimmte Anforderungen an den Kellerbau gestellt werden, wie zum Beispiel bezüglich der Mindestabstände zu Nachbargrundstücken oder der Maximalhöhe des Kellers. Auch eine Genehmigung für den Bau des Kellers kann notwendig sein. Es ist daher ratsam, sich vor Beginn des Bauvorhabens bei der örtlichen Baubehörde zu informieren.

Grundwasserwerte ermitteln lassen

Wenn Sie planen, einen Keller zu bauen, ist es wichtig, sich über die Grundwasserwerte an Ihrem Standort zu informieren. Ein Bodengutachten gibt Aufschluss darüber, wie hoch der Grundwasserstand an Ihrem Bauplatz ist. Denn es gibt Gebiete, in denen ein hoher Grundwasserstand vorherrscht, was den Bau eines Kellers erschweren kann. Bauen Sie in einem solchen Gebiet, müssen Sie besonders auf den Schutz Ihres Kellers achten. Eine doppelte Abdichtung ist notwendig, um Wasserschäden zu vermeiden. Eine fachgerechte Planung und Umsetzung ist daher unerlässlich.

Die Beschaffenheit des Baugrunds

Um einen stabilen Keller zu bauen, ist es wichtig, die Beschaffenheit des Baugrunds zu kennen. Ein Bodengutachten kann hierbei helfen, die Tragfähigkeit des Bodens zu ermitteln und aufzuzeigen, ob es notwendig ist, den Boden zu stabilisieren. Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn der Baugrund aus lockeren oder schwachen Materialien besteht, wie beispielsweise Sand oder Ton.

Um sicherzustellen, dass der Kellerbau den Bodenbedingungen entspricht und langfristig stabil bleibt, sollten Sie einen Fachmann beauftragen, der das Bodengutachten durchführt. Auf Basis der Ergebnisse kann dann entschieden werden, welche Art von Fundament und welcher Baustoff für den Kellerbau am besten geeignet ist.

Abdichtungsmethoden beim Kellerbau

Die Wahl der geeigneten Abdichtungsmethode ist beim Kellerbau von grosser Bedeutung, um Schäden durch Feuchtigkeit zu vermeiden. Je nach Bodenbeschaffenheit und Standort kommen unterschiedliche Bauweisen zur Anwendung.

Eine gängige Methode bei gemauerten Kellern ist die Verwendung einer schwarzen Wanne, bei der die Kellerwände von aussen mit bautechnisch geeigneten Materialien abgedichtet werden, um dem hydrostatischen Druck standzuhalten.

Eine andere Option ist die Verwendung einer weissen Wanne, die bei der Konstruktion von Fertigkellern bevorzugt wird und eine komplett wasserdichte Aussenhülle bietet. So sind die Aussenwände des Kellers vor Feuchtigkeit und Wasser geschützt.

Egal welche Methode gewählt wird, es ist wichtig, dass die Abdichtung den Keller vor Regenwasser, Erdfeuchte, Stauwasser und Unterspülungen schützt.

Ein Wasserschaden im Keller kann erhebliche Schäden anrichten und ist oft auf eine fehlerhafte Bauweise zurückzuführen. Daher ist es wichtig, beim Bau eines Kellers sorgfältig vorzugehen und auf eine fachgerechte Abdichtung zu achten. Nur durch eine gewissenhafte Planung und Umsetzung des Kellerbaus kann man Wasserschäden im Keller vermeiden und somit langfristig Kosten und Aufwand sparen.

Es ist also empfehlenswert, vor dem Kellerbau die Grundwasserwerte und Bodenbeschaffenheit ermitteln zu lassen und sich von Experten beraten zu lassen, um mögliche Schäden und Folgekosten zu vermeiden.

Finden Sie jetzt ganz einfach Ihren Fachmann für den Kellerbau mit Ofri. Erstellen Sie noch heute kostenlos und unverbindlich einen Auftrag und erhalten Sie innert Kürze Offerten von regionalen Kellerbauern aus Ihrer Region. So finden Sie den passenden Experten für Ihr Vorhaben und können sichergehen, dass Ihr Kellerbau auf einem stabilen Fundament steht.

Kellerbau durch professionelle Kellerbauer: So ist der Ablauf

Professioneller Kellerbauer verkleidet Betonwände

Vorbereitungen

Ein Kellerbau durch professionelle Kellerbauer beginnt mit einer gründlichen Planung und Vorbereitung. Hierbei werden Fragen zur Bodenqualität und dem Grundwasserspiegel des Baugrundstücks geklärt, genaue Pläne angefertigt und die Einmessung des Kellers in die Grundstückvermessung integriert. Ein fachkundiger Prüfstatiker wird hinzugezogen, um einen sicheren Kellerbau zu gewährleisten. Des Weiteren müssen das Verlegen der Haustechnik sowie die Beantragung der Baueingabe erfolgen, bevor mit dem eigentlichen Bau begonnen werden kann.

Durchführung

Der eigentliche Bau beginnt mit der Vorbereitung des Baugrundstücks, indem es von Hindernissen und Altlasten befreit wird. Anschliessend wird ein Erdaushub mit schweren Gerätschaften durchgeführt, gefolgt von der Errichtung einer dünnen Unterbetonschicht als ebener Untergrund für die Bodenplatten und das Fundament. Bodenplatten werden gelegt und das Fundament erstellt.

Die Haustechnik, die später in die Kellerräumlichkeiten führt, wird gesetzt, und es wird Vorarbeit für die Anschlüsse geleistet. Je nach gewählter Bauweise erfolgt nun die Herstellung der Wände und die Betonierung der Decken, gefolgt von Abdichtungs- und Drainagearbeiten, falls notwendig.

Fertigstellung

Nach dem Bau erfolgen die Innenausbauarbeiten des Kellers. Fenster und Türen werden montiert, Estrich und Bodenbeläge aufgetragen, Kellerwände verputzt, Wärmeschutzmassnahmen vorgenommen und Elektrotechnik installiert. Anschlüsse werden verbunden und die Heizungsanlage sowie Sanitäranlage integriert.

Insgesamt läuft ein Kellerbau durch professionelle Kellerbauer also in mehreren Schritten ab, beginnend mit der Planung und Vorbereitung des Baugrundstücks bis hin zur Errichtung des Kellers und den Innenausbauarbeiten. Ein fachkundiger Prüfstatiker ist für einen sicheren Kellerbau unabdingbar, und auch das Verlegen der Haustechnik und die Beantragung der Baueingabe müssen vorab erfolgen.

Ist es möglich, einen Keller in Eigenregie zu bauen?

Wer denkt, dass es eine gute Idee ist, einen Keller in Eigenregie zu bauen, sollte sich über die enormen Risiken im Klaren sein. Ein Kellerbau erfordert jahrelange Erfahrung, eine professionelle Ausbildung und ein hohes Mass an technischem Wissen, um eine solide und beständige Basis für das Haus zu schaffen. Hier sind einige Gründe, warum es nicht empfehlenswert ist, einen Keller allein zu bauen:

  • Erfahrung und Fachwissen: Ein erfahrener Kellerbauer kennt die richtige Vorgehensweise beim Bau von Kellern. Er weiss genau, welche Materialien und Techniken für den Bau notwendig sind, wie man das Fundament und die Wände richtig isoliert und welche Art von Entwässerungssystem erforderlich ist. Ein Laie würde in der Regel nicht in der Lage sein, diese Aufgaben sachgemäss auszuführen.
  • Bauvorschriften: Beim Bau eines Kellers gibt es eine Vielzahl von Vorschriften, die einzuhalten sind. Ein erfahrener Kellerbauer ist in der Lage, diese Vorschriften einzuhalten und sicherzustellen, dass der Keller den örtlichen Bauvorschriften und -normen entspricht.
  • Zeit- und Arbeitsaufwand: Der Bau eines Kellers erfordert eine erhebliche Menge an Zeit und Arbeitsaufwand. Ein erfahrener Kellerbauer hat die richtigen Werkzeuge und das notwendige Know-how, um den Bau in kürzerer Zeit und mit geringerem Arbeitsaufwand zu bewältigen.
  • Risiken und Haftung: Wenn Sie einen Keller selbst bauen, sind Sie für alle Fehler und Schäden verantwortlich, die während des Baus auftreten. Wenn etwas schief geht, kann dies zu erheblichen Kosten und langwierigen rechtlichen Auseinandersetzungen führen.

Gemuetlicher Wohnkeller

Fazit

Das Bauen eines Kellers erfordert Fachwissen und Erfahrung, um sicherzustellen, dass das Ergebnis langlebig und sicher ist. Je nach Bauart ist es wichtig, einen geeigneten Fachmann zu finden, der die entsprechenden Fertigkeiten und Kenntnisse hat.

Mit Ofri können Sie ganz einfach den passenden Kellerbauer oder Fertighaushersteller in Ihrer Region finden. Indem Sie Ihren Auftrag auf Ofri hochladen, können Sie eine Vielzahl von Offerten von professionellen und qualifizierten Handwerkern erhalten, die auf Kellerbau spezialisiert sind.

Durch den Vergleich der Offerten können Sie nicht nur Zeit und Geld sparen, sondern auch sicherstellen, dass Sie den bestmöglichen Service und die höchste Qualität erhalten. Darüber hinaus ist die Nutzung von Ofri kostenlos und unverbindlich, sodass Sie keine Verpflichtungen eingehen müssen. Starten Sie noch heute und finden Sie den richtigen Experten für Ihr Kellerbauprojekt!

Ähnliche Aufträge

Einfamilienhaus Bauendreinigung in Densbüren

Endreinigung von Plattenboden 200m2. Küche, 1 kleines Bad, Keller und Haustüre wurden bereits gereinigt. 4 normale Fenster und 7 Balkon Doppel Fenster innen und aussen Reinigung (ohne Storen). Inkl. 2 Badezimmer.

5026 Densbüren (Aargau)

Bauendreinigung in Zürich

Mein Haus ist bald fertig ich suche eine Firma die den endreinigung übernehmen kann da unsere Kunden kein Kapazität mehr haben bitte pauschal preis es ist 4 stökiges has mit Keller 7 Zimmer und 2 Badezimmer

8008 Zürich (Zürich)

Bauendreinigung in Meisterschwanden

Was trifft auf die Räumlichkeiten zu?: Einbauschränke (ausserhalb der Küche) Wie viele Storen o.ä. sollen gereinigt werden?: 10 bis 19 Was soll innerhalb der Räumlichkeiten gereinigt werden?: Alle Zimmer, Küche und Bad, Keller, Wintergarten Wan...

5616 Meisterschwanden (Aargau)

Umzugsreinigung und Bauendreinigung in Rickenbach bei Wil

Guten Tag wir ziehen von 9532 Rickenbach bei wil nach 8234 Stetten SH. bis zum 01.05.2018 müsste unsere 4.5 Zimmer Wohnung mit 125m2, 2 Bäder, einer grossen Terrasse und Abstellraum im Aussenbereich mit Abnahmegarantie gereinigt werden. Im gleic...

9532 Rickenbach bei Wil (Thurgau)