Balkon abdichten lassen in der Schweiz

isolation

Bei Ofri finden Sie geprüfte Handwerker und Dienstleister in Ihrer Nähe, von anderen Nutzern bewertet. Der Service ist 100% gratis für Sie.

07. September 2022 - 5 Min. Lesezeit

Durchgeführte Aufträge

Wieso sollten Sie Ihren Balkon abdichten lassen?

Nur an einem wasserdichten Balkon werden Sie lange Ihre Freude haben. Daher ist es wichtig, dass das Abdichten fachgerecht und professionell durchgeführt wird. Denn meistens ist es nicht damit getan, auf den Balkon ein Produkt aufzutragen: Der Boden muss überprüft werden, Hohlräume ausfindig gemacht und Schäden ausgebessert werden. Wenn Ihr Balkon sich in einem guten Zustand befindet und Sie die – noch intakte – Abdichtung nur erneuern wollen, können Sie das mit etwas Geschick und Heimwerkererfahrung auch selbst erledigen.

Weist Ihr Balkon jedoch Schäden oder/und feuchte Stellen auf, ist es ratsam, das Abdichten lieber einem Fachmann zu überlassen.

Oder denken Sie schon lange an eine Generalüberholung Ihres Balkons nach? Dann kommt bei Ihnen wahrscheinlich gleich eine Balkonsanierung infrage.

Balkone-werden-abgedichtet

Welches Material kommt für das Abdichten eines Balkons infrage?

Es gibt verschiedene Materialien, die für die Abdichtung eines Balkons infrage kommen: Von Fachunternehmen werden häufig dicke Kunststoffbahnen verlegt. Heimwerker verwenden gern Zweikomponenten-Balkonabdichtung, die wie Putz aufgetragen wird. Auch Flüssigkunststoff ist eine günstige und einfache Option der Balkonabdichtung, da dieser einfach auf den vorhandenen Untergrund aufgetragen werden kann. Ist der Balkon unterwohnt, muss jedoch eine Genehmigung für die Verwendung von Flüssigkunststoff zum Abdichten eingeholt werden. Ebenfalls kommt Folie häufig zum Einsatz. Lassen Sie sich am besten von einem Fachmann beraten, welche Variante sich für Ihren Balkon am besten eignet.

Schritt für Schritt: So wird Ihr Balkon abgedichtet

In diesen drei Schritten entsteht im Regelfall ein Balkon, der dicht ist. Trauen Sie es sich nicht selbst zu und möchten lieber eine Expertin mit der Aufgabe betrauen? Gute Entscheidung! Diese garantiert eine fachgerechte Ausführung. Laden Sie jetzt Ihren Job auf Ofri hoch und erhalten Sie Offerten von Handwerksbetrieben aus Ihrer Umgebung.

Zahlen

1.Vorbereitung Bevor ein Balkon abgedichtet werden kann, müssen Schäden und Hohlräume ausgebessert werden. Um Hohlräume zu finden, können Sie die Oberfläche mit einem Hammer leicht abklopfen. Der Klang sollte verraten, wo sich ein Hohlraum befindet. Eventuelle Schäden und Unebenheiten im Untergrund müssen ausgebessert werden. Weiterhin muss der Untergrund vor dem Abdichten gründlich gereinigt werden. Fegen Sie ihn dazu zunächst ab, um Staub, Sand und andere gröberen Materialien zu entfernen.
Anschliessend sollten Sie den Balkon mit einem fettlösenden Mittel nass reinigen. Bei hartnäckigen Verschmutzungen ist der Gebrauch von einer Bürste ratsam. Lassen Sie den Balkon anschliessend gut trocknen, bevor Sie mit dem Abdichten beginnen.

2.Abdichten Dann geht es an das Abdichten: Tragen Sie die Abdichtungsmasse Ihrer Wahl zunächst an den Ecken auf. Ruhig relativ hoch und dick. Oft sind auf den Verpackungen der Produkte auch Empfehlungen für eine genaue Dicke angegeben. Auf die Dichtmasse kommt dann das Dichtband. Mit einem Pinsel können Sie dieses leicht andrücken.

3.Verteilen Mit einem Quast können Sie die Masse dann auch auf dem Rest des vorbereiteten Balkons auftragen. Auch hier sollten Sie sich an die Verpackungsangaben halten. Oft sollten Sie nach zwei Stunden eine zweite Schicht auftragen. Nach der angegebenen Trocknungszeit geht es dann schon ans Verfliesen.

Was gilt es beim Abdichten eines Balkons noch zu beachten?

Nachdem der Balkon abgedichtet wurde, ist diese Abdichtung unbedingt zu verkleiden, damit sie nicht beschädigt werden kann. Überlegen Sie sich daher vorher, ob Sie Holz, Fliesen, Natursteine oder anderes auf Ihrem Balkon verlegen wollen und informieren Sie sich dann, welche Abdichtungsmaterialien sich für den von Ihnen gewählten Belag am besten eignen.

Mit diesen Kosten können Sie rechnen

Wie teuer das Projekt ist, hängt immer davon ab, wie gross Ihr Balkon ist und wie hoch die damit verbundene Arbeitsdauer ist. Durchschnittlich können Sie mit CHF 1500.- rechnen, wenn Sie einen Profi mit der Aufgabe beauftragen. Der Preis bezieht sich auf etwa 20 Quadratmeter.

Wenn Sie selbst Hand anlegen wollen, kommen nur die Materialkosten auf Sie zu. Die Preise unterscheiden sich von Marke zu Marke und können auch in unterschiedlichen Baumärkten verschieden ausfallen. Es lohnt sich, nach Angeboten Ausschau zu halten.

Scheine-Franken

So finden Sie einen Profi, der den Job für Sie macht

Ob Sie Ihren Balkon [komplett neu sanieren lassen] (https://www.ofri.ch/leistungen/balkon-sanieren) oder lediglich die Abdichtung vom Profi durchführen lassen möchten – Ihren Profi können Sie sehr einfach und unverbindlich über Ofri finden. Bei uns können Sie sich Offerten von unterschiedlichen Anbietern aus Ihrer Region einholen und diese anschliessend miteinander vergleichen.

Laden Sie Ihren Auftrag unverbindlich und gratis auf Ofri hoch und finden Sie den Betrieb, der Ihren Bedürfnissen gerecht wird.

Haben Sie keinen Balkon, aber hätten gerne einen? Dann lesen Sie gerne in unseren Leistungsartikel zum Thema Balkonbauen rein. Oder möchten Sie Ihre Terrasse abdichten lassen? Dann hier entlang bitte.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie bekomme ich meinen Balkon wasserdicht?

Durch eine gute Abdichtungsmethode und gute Materialien. Wenn Sie eine Abdichtung vornehmen, dann ist Ihr Balkon danach wasserdicht.

Was ist die beste Balkonbeschichtung?

Welche Balkonbeschichtung genau die beste ist, lässt sich nicht pauschal beantworten und hängt ganz individuell von Ihrem Balkon ab. Lassen Sie sich hier ruhig von einem Handwerksbetrieb oder vom Fachpersonal im Baumarkt beraten.

Ähnliche Aufträge

Balkon abdichten in Nussbaumen

Dear All, We currently have a leak issue in our balcony floor which we would like to repair. Is it possible to make an appointment for an assessment a potential repair? Best

5415 Nussbaumen (Aargau)

Balkone abdichten in Rotkreuz

Die drei Balkone des Mehrfamilienhauses in 6343 Rotkreuz sind undicht. Jeder Balkon hat die Abmessungen 1,6 m x 3,0 m und besteht aus Betonelementen mit Wandbefestigung und zwei Stützen. Der Boden ist mit verfugten Bodenplatten belegt. Eindringend...

6343 Rotkreuz (Zug)

Balkon abdichten in Buchs

Balkon abdichten

9470 Buchs (St. Gallen)

Zwei Balkone abdichten mit Flüssigkunststoff in Urnäsch

- Zwei Balkone müssen mit Flüssigkunststoff neu abgedichtet werden - Da das Wasser auf den Balkonen nicht gut abfliesst, muss ein Gefälle eingebaut werden - Die Verbindung zwischen Boden/Aussenmauer des Balkons muss besonders gegen Wasser abgedi...

9107 Urnäsch (Appenzell Ausserrhoden)