Blockhaus bauen lassen in der Schweiz

timber_work

Bei Ofri finden Sie geprüfte Handwerker und Dienstleister in Ihrer Nähe, von anderen Nutzern bewertet. Der Service ist 100% gratis für Sie.

Larissa
13. März 2023 - 7 Min. Lesezeit

Blockhaus bauen lassen – diese Bauweisen gibt es

Blockhäuser lassen sich in verschiedenen Bauweisen errichten. Bei der klassischen Naturstammbauweise verwendet man unbehauene Baumstämme ohne Rinde. Heutzutage ist es allerdings üblicher, die Stämme zu bearbeiten und auf Rund- oder Vierkantbalken mit einheitlichen Massen zuzuschneiden.

Einschalige Blockhäuser

erbautes-einschaliges-Blockhaus

Egal, welche der beiden Balkenformen verwendet werden – man spricht immer von einschaligen Blockhäusern. Das liegt daran, dass die Aussenwand aus nur einer einzigen dicken Schicht besteht. Da die massiven Balken hervorragende Isolations-Werte aufweisen, bieten Blockhäuser bezüglich Wärme- und Schallschutz keine Nachteile.

Zweischalige Blockhäuser

erbautes-zweischaliges-Blockhaus

Weiterhin gibt es noch die zweischaligen Blockhäuser. Bei dieser Bauweise werden die Wände aus vergleichsweise dünneren Balken errichtet, auf die der Fachmann eine Dämmschicht legt, welche im nächsten Schritt verkleidet wird. Die Dämmschicht kann entweder an der Innen- als auch an der Aussenwand angebracht werden.

Gebäuden dieser Bauweise ist nicht mehr unbedingt anzusehen, dass es sich um Blockhäuser handelt. Allerdings kann für die Blockhaus-Optik eine entsprechende Verkleidung die Rundbohlen imitieren. Im Gegensatz dazu ist jedoch auch ein Verputz der Innen- oder Aussenwände möglich.

Sie können Ihrem Blockhaus auch einen Anstrich von aussen verpassen. Mehr über das Streichen von Häusern erfahren Sie hier.

Verschiedene Blockhausstile

Zwar sind Bungalows und kleine Hütten der gängigste Haustyp, doch die Blockhausbauweise beschränkt den Bauherren nicht allein darauf. So werden auch Einfamilienhäuser normaler Grössenordnung und mit mehreren Stockwerken als Blockhaus gebaut.

Selbst Doppelhäuser und solche im Landhausstil sind in der Blockbauweise möglich, wohingegen Mehrfamilienhäuser die Ausnahme bilden.

Blockhaus bauen – wieso Sie besser den Profi ranlassen sollten

Entgegen der verbreiteten Annahme ist das Blockhausbauen ein äusserst komplexes Unterfangen. Es bedarf dabei Kenntnissen im Bereich der Statik, handwerklichen Fähigkeiten und dem Fachwissen eines Profis.

Da sich Blockhäuser nach dem Bau immer noch ein wenig setzen, ist deren Statik nicht einfach zu berechnen. Es hängt neben vielen anderen Faktoren besonders von der Feuchtigkeit des Holzes ab, wie stark das Haus sackt. Damit die Stabilität des Gebäudes nicht beeinträchtigt wird oder das Setzen andere Konsequenzen mit sich bringt, muss das Absinken in die Konstruktion mit einkalkuliert werden.

Fachmaenner-beratschlagen-ueber-Bau-von-Blockhaus

Deshalb sollte von Anfang an ein Fachbetrieb mit den entsprechenden Kenntnissen für den Bau eines Blockhauses beauftragt werden, um Ihr Blockhaus bauen zu lassen. Diesen können Sie leicht über Ofri finden. Laden Sie dafür Ihren Auftrag bei uns hoch und vergleichen Sie im Anschluss Offerten aus Ihrer Region.

Vorteile des Blockhausbaus

Wer sich für den Bau eines Holzhauses entscheidet, tut dies zumeist aus Gründen der Optik. Soll es kein Haus in Fertigbauweise sein, fällt die Wahl schnell auf ein Blockhaus. Aber neben der schöneren Optik bietet dieser Baustil auch weitere Vorteile gegenüber anderen Bauarten:

  • An erster Stelle steht der Vorteil des natürlichen Baustoffes Holz. Beim Bau einschaliger Blockhäuser kommt neben dem Holz kein weiterer Baustoff hinzu. Für das Material zur Dämmung zweischaliger Blockhäuser stehen ökologische Stoffe wie beispielsweise Holzfaser zur Auswahl.
  • Ein weiterer Vorteil ist die Fähigkeit des Holzes, Feuchtigkeit sowohl aufzunehmen als auch abzugeben, und dadurch die Luftfeuchtigkeit eines Raumes auf ein natürliches Raumklima zu regulieren. Das macht eine Lüftungsanlage zur Vorbeugung von Schimmel unnötig.
  • Ein Pluspunkt für den handwerklich begabten Bauherren, der die Dinge gerne selber anpackt: Er kann beim Aufbau des Hauses mit anpacken.
  • Und ein Vorteil für den zukunftsorientierten Bauherren: Die Optik von Blockhäusern ist zeitlos.

erbautes-Blockhaus-von-innen

Nachteile eines Blockhauses

So wie es nun mal im Leben ist, hat nicht alles nur seine Vorteile. Daher möchten wir Ihnen hier die Nachteile von Blockhäusern nicht vorenthalten:

  • Die Optik von Blockhäusern kann aber auch ein Nachteil sein. Sie stechen aus typischen Neubausiedlungen heraus und werden deshalb von den Bauämtern oftmals nicht genehmigt.
  • Ein weiterer Nachteil ist der Wiederverkauf. Die Nachfrage nach Blockhäusern ist im Vergleich zum Steinhaus relativ niedrig, wodurch es schwierig werden könnte, einen guten Verkaufspreis für Ihre Immobilie zu erzielen.
  • Blockhäuser haben in etwa eine Lebensdauer von 100 Jahren. Ein Steinhaus hingegen übertrifft dies um Längen.
  • Auch das eingangs erwähnte Absinken des Hauses kann ein Nachteil sein. So kann sich durch das Setzen des Gebäudes die Höhe der Wände verringern. Doch wird dieser Effekt bei hochwertig gebauten Häusern minimal sein und die Bewohner nicht einschränken. Auskünfte zu den Setzzeiten können die Hersteller erteilen.

Blockhaus-Mythen: Schädlinge und Brandgefahr

Entgegen der Annahme gehören weder das Risiko von Schädlingsbefall noch eine erhöhte Feuergefahr zu den Nachteilen eines Blockhauses. Hochwertiges Holz ist für Schädlinge uninteressant, da es entsprechend gelagert und getrocknet wurde.

Unter Umständen werden die Balken auch von einigen Herstellern chemisch vorbehandelt, oder mit schützenden Fassadenfarben bearbeitet.

Es mag überraschen, doch Blockhäuser sind nicht mehr brandgefährdet als herkömmliche Wohnhäuser. Zumeist sind Fehler in der Elektrik, Blitzeinschläge oder die Fahrlässigkeit von Bewohnern die Ursache von Feuern. Kommt es zu einem Brand, fangen als Erstes Gardinen, Teppiche oder Möbel Feuer.

Es dauert lange, bis die Flammen die dicken Bohlen des Blockhauses angreifen. Aber auch dann verkohlt zumeist nur die äusserste Schicht des Holzes und das Gebäude bleibt stabil. Das Risiko einer Ausbreitung des Feuers ist bei einem zweischaligen Wandaufbau möglicherweise höher als bei einschaligen, aber auch dafür können Hersteller Lösungen anbieten.

Die anfallenden Kosten beim Bau eines Blockhauses

Der Blockhausbau war ursprünglich eine einfache und damit preiswerte Bauweise. Das ist heutzutage anders, da die Qualität von Blockhäusern mit den Ansprüchen an Stabilität, Langlebigkeit, Wärme- und Schallschutz gestiegen sind.

Zwar hängen die Baukosten für ein Blockhaus natürlich von Bauweise, Grösse und Ausstattung des Hauses ab, sind jedoch mit denen eines Steinhauses vergleichbar. So kann man mit einem groben Richtwert von CHF 2’000.- pro Quadratmeter Wohnfläche rechnen. Die Preise können aber je nach Ausstattung und Material darüber oder darunter liegen. Genaue Auskünfte kann Ihnen der jeweilige Hersteller erteilen.

Blockhause bauen und Kosten niedrig halten

Es gibt ein paar Grundregeln, mit deren Hilfe die Baukosten für ein Blockhaus möglichst niedrig gehalten werden können:

  • bauen Sie das Haus möglichst klein und einfach
  • planen Sie weder überhohe Decken noch Galerien bis unters Dach ein
  • vermeiden Sie Erker und Gauben. Verwenden Sie stattdessen lieber einfache und gerade Linien
  • verwenden Sie für Küche und Bad einfache Ausstattungen
  • gestalten Sie Böden und Wände mit einfachen Materialien
  • wählen Sie bei Heizung und Elektrik qualitative, aber günstige Varianten

Wie lange dauert es, ein Blockhaus zu bauen?

Der Bau eines Blockhauses geht sehr viel schneller vonstatten als der eines Massivhauses aus Stein. In wenigen Wochen kann Ihr Blockhaus errichtet werden. Mit einem vorgefertigten Bausatz und der Hilfe von Experten geht der Bau sehr schnell von der Hand. Laden Sie Ihr Bauvorhaben kostenlos auf unserer Plattform hoch und warten Sie auf Offerten aus Ihrer Region.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie lange hält ein Blockhaus?

Bei einem Blockhaus aus heimischem Fichtenholz kann die Lebensdauer etwa 100 Jahre betragen. Bei aus Stein gebauten Häusern liegt sie auch ohne besondere Instandhaltungsmassnahmen weit darüber.

Wie viel kostet ein Blockhaus in der Schweiz?

In der Schweiz muss der Bauherr je nach Grösse, Ausstattung und Hersteller mit Kosten inklusive Montage zwischen CHF 50’000.- und CHF 250’000.- rechnen.

Wie gut isoliert ein Blockhaus?

Die Wärmedämmung und Energieeffizienz eines Blockhauses hängen letztendlich vom generellen Wandaufbau sowie vom verwendeten Dämmmaterial ab. Grundsätzlich haben Holzhäuser aber bessere Energiewerte als solche, die aus Stein gebaut sind.

Wie baue ich mir ein Blockhaus?

Diese Frage ist wie du dir sicher vorstellen kannst nicht so einfach zu beantworten. Wirf am besten einen Blick in unseren Artikel und du wirst der Antwort näherkommen.

Ähnliche Aufträge

Dach auf Blockhaus bauen in Schleitheim

Auftrag: das Dach auf mein Blockhaus-Bausatz montieren, ( ganzjährig bewohnbar ) ich werden das Haus selber zusammenbauen, ich benötige dann jemand der zu einem guten Preis das Dach darauf moniert, das Material wird mitgeliefert. es handelt sich ...

8226 Schleitheim (Schaffhausen)

2 Hilfsarbeiter für 4 Wochen in Oberdiessbach gesucht. in Oberdiessbach

Wir bauen im Sommer 2014 ein Blockhaus. Zu diesem Zweck suchen wir 2 Holz-Bau-Hilfsarbeiter, welche unter Anleitung der beiden Richtmeister, den Rohbau erstellen.

3672 Oberdiessbach (Bern)