Was Sie vor dem Verlegen der Bodenfliesen wissen müssen
Das Verlegen von Bodenfliesen erfordert eine gründliche Vorbereitung. Bevor Sie loslegen, gibt es einige entscheidende Punkte, die Sie beachten sollten. So vermeiden Sie Fehler und sorgen für ein professionelles Ergebnis.
Wichtige Vorbereitungen
Bevor Sie beginnen, sollten Sie sich einen genauen Plan machen. Überlegen Sie sich, welches Design und Muster die Fliesen haben sollen und berechnen Sie die benötigte Menge an Fliesen und Materialien. Kaufen Sie immer etwas mehr, falls es zu Verschnitt oder Schäden kommt. Auch für spätere Reparaturen sollten Sie immer einige Fliesen zurücklegen!
Überprüfen Sie den Raum, in dem die Fliesen verlegt werden sollen. Feuchtigkeit, Temperatur und die Art des Untergrunds spielen eine wichtige Rolle. Achten Sie besonders darauf, dass der Raum gut belüftet ist und die Fliesen für den Einsatz im entsprechenden Bereich geeignet sind.
Ofri Tipp: Bevor Sie sich auf das Verlegen von Fliesen festlegen, prüfen Sie doch einmal, ob Sie sie nicht auch streichen können. Unser Vorher-Nachher-Vergleich zeigt Ihnen, wie das aussehen könnte. Eine besonders moderne Variante ist übrigens das Streichen in Betonoptik.
Welche Fliesen eignen sich am besten?
Es gibt verschiedene Arten von Bodenfliesen. Besonders beliebt sind Keramikfliesen und Feinsteinzeug. Sie sollten sich für Fliesen entscheiden, die robust, pflegeleicht und für den jeweiligen Einsatzbereich geeignet sind. So eignen sich beispielsweise rutschfeste Fliesen besonders für Badezimmer und Küchen.
Denken Sie auch an die Grösse und das Design. Grosse Fliesen lassen kleine Räume oft grösser wirken, während Mosaikfliesen Akzente setzen können. Auch die Farbe der Fugen spielt eine wichtige Rolle im Gesamtbild.
Benötigte Werkzeuge und Materialien
Damit alles reibungslos verläuft, sollten Sie im Vorfeld die richtigen Werkzeuge bereithalten. Zu den wichtigsten Materialien und Werkzeugen gehören:
- Fliesenkleber
- Fliesen
- Fugenmörtel
- Zahnspachtel
- Gummihammer
- Wasserwaage
- Fliesenschneider
- Fugenschwamm
Mit diesen Werkzeugen und Materialien sind Sie bestens ausgerüstet, um das Projekt zu starten.
Untergrund vorbereiten: Der Schlüssel zum Erfolg
Der Untergrund, auf dem die Fliesen verlegt werden, ist für die Langlebigkeit und Stabilität des Bodenbelags ganz entscheidend. Ein unzureichend vorbereiteter Boden kann zu Rissen in den Fliesen oder losen Fugen führen. Daher sollten Sie sich ausreichend Zeit nehmen, den Untergrund optimal vorzubereiten.
Welchen Untergrund benötigen Bodenfliesen?
Fliesen benötigen einen stabilen, ebenen und sauberen Untergrund. Es gibt verschiedene Arten von Untergründen, auf denen Bodenfliesen verlegt werden können, wie zum Beispiel Beton, Estrich, Holzböden oder alte Fliesenbeläge. Bei allen Untergründen ist es wichtig, dass sie tragfähig und frei von Rissen sind. Kleinere Unebenheiten lassen sich mit einer Ausgleichsmasse korrigieren.
Besonders bei Holzuntergründen ist Vorsicht geboten. Da Holz arbeitet, müssen Sie hier spezielle Entkopplungsmatten verwenden, die Spannungen zwischen Holz und Fliese abfangen können. Dadurch verhindern Sie, dass die Fliesen später brechen oder sich lösen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Untergrundvorbereitung
Schritt 1: Untergrund reinigen
Zunächst muss der Untergrund gründlich gereinigt werden. Entfernen Sie Staub, Schmutz und Fett. Bei Beton- oder Estrichböden kann es hilfreich sein, den Boden leicht anzufeuchten, um Staub zu binden.
Schritt 2: Unebenheiten ausgleichen
Prüfen Sie den Boden mit einer Wasserwaage auf Unebenheiten. Kleine Dellen und Risse können mit Ausgleichsmasse geglättet werden. Verteilen Sie die Masse gleichmässig und lassen Sie sie vollständig trocknen.
Schritt 3: Grundierung auftragen
Je nach Untergrund kann es notwendig sein, eine Grundierung aufzutragen. Diese sorgt für eine bessere Haftung des Fliesenklebers und verhindert, dass der Untergrund Feuchtigkeit zieht. Wählen Sie eine Grundierung, die auf Ihren Untergrund abgestimmt ist, und tragen Sie diese gleichmässig auf.
Schritt 4: Abdichtung (optional)
In feuchten Räumen wie Badezimmern oder Küchen ist es häufig sinnvoll, eine Abdichtungsschicht aufzutragen. Diese schützt den Untergrund vor Feuchtigkeit, die später durch Fugen in den Boden eindringen könnte. Verwenden Sie dazu spezielle Abdichtungsbahnen oder Flüssigabdichtungen, die auf den Boden aufgetragen werden.
Sobald der Untergrund sauber, eben und gut vorbereitet ist, können Sie mit dem Verlegen der Fliesen beginnen.
Bodenfliesen verlegen: Schritt-für-Schritt Anleitung
Nun, da der Untergrund vorbereitet ist, können Sie mit dem eigentlichen Verlegen der Bodenfliesen beginnen. Hier ist eine genaue Anleitung, wie Sie vorgehen sollten, um ein professionelles Ergebnis zu erzielen.
Schritt 1: Den Verlegeplan erstellen
Bevor Sie die erste Fliese verlegen, sollten Sie einen Verlegeplan erstellen. Dies ist besonders wichtig, um sicherzustellen, dass das Muster der Fliesen gleichmässig ist und es keine unangenehmen Überraschungen an den Rändern gibt. Messen Sie den Raum aus und markieren Sie die Mittellinie, um von der Mitte des Raums aus zu beginnen. Dies sorgt für eine symmetrische Verteilung der Fliesen und ein harmonisches Gesamtbild.
Ofri Tipp: Legen Sie die Fliesen probeweise ohne Kleber aus, um zu sehen, wie sie im Raum wirken und ob Sie irgendwo schneiden müssen.
Schritt 2: Den Kleber auftragen
Sobald der Plan steht, können Sie den Fliesenkleber auf den Boden auftragen. Verwenden Sie dafür eine Zahnspachtel, um den Kleber gleichmässig zu verteilen. Arbeiten Sie abschnittsweise, damit der Kleber nicht antrocknet, bevor Sie die Fliesen darauf legen.
Ziehen Sie den Kleber in gleichmässigen Bahnen auf. Die Zähne der Spachtel hinterlassen dabei Rillen, die später für eine bessere Haftung der Fliesen sorgen.
Schritt 3: Fliesen legen
Beginnen Sie in der Mitte des Raums und legen Sie die erste Fliese auf den frischen Kleber. Drücken Sie sie leicht an und kontrollieren Sie mit der Wasserwaage, ob die Fliese eben liegt. Setzen Sie nun die nächsten Fliesen an und verwenden Sie Fliesenkreuze, um gleichmässige Fugenabstände zu gewährleisten. So entsteht ein sauberes Fugenbild.
Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis der gesamte Boden bedeckt ist. Schneiden Sie die Randfliesen mit einem Fliesenschneider auf die passende Grösse zu. Achten Sie darauf, auch an den Ecken und Rändern saubere Schnitte zu setzen.
Schritt 4: Fugen richtig verfugen
Nachdem der Fliesenkleber vollständig getrocknet ist (meistens nach 24 Stunden), können Sie mit dem Verfugen beginnen. Mischen Sie den Fugenmörtel an und verteilen Sie ihn mit einem Fugengummi diagonal über die Fliesen. Achten Sie darauf, die Fugen vollständig zu füllen.
Entfernen Sie den überschüssigen Mörtel und wischen Sie die Fliesenoberfläche mit einem feuchten Schwamm sauber. Der Schwamm sollte regelmässig ausgewaschen werden, um Schlieren zu vermeiden.
Schritt 5: Reinigung und Abschlussarbeiten
Sobald die Fugenmasse getrocknet ist, können Sie den restlichen Zementschleier mit einem speziellen Reinigungsmittel entfernen. Polieren Sie die Fliesen danach mit einem weichen Tuch, um ihnen den letzten Schliff zu geben.
Kontrollieren Sie, ob alle Fliesen fest sitzen und ob die Fugen sauber verfugt sind. Kleinere Unregelmässigkeiten können Sie in diesem Schritt noch korrigieren. Mit diesen Schritten haben Sie nun einen professionell verlegten Fliesenboden, der langlebig und schön ist.
Spätestens hier werden sicher machen von Ihnen denken, dass diese Aufgabe doch etwas zu anspruchsvoll ist. Kein Problem. Die Profis von Ofri stehen Ihnen gerne zur Seite. Holen Sie Angebote ein und vergleichen Sie.
Was muss man bei Bodenfliesen beachten? Tipps und Tricks
Beim Verlegen von Bodenfliesen gibt es einige Details, die für ein optimales Ergebnis entscheidend sind. Hier die wichtigsten Tipps:
- Fliesen vor der Verlegung prüfen: Kontrollieren Sie jede Fliese auf Beschädigungen oder Farbunterschiede, bevor Sie sie verlegen.
- Temperatur beachten: Verlegen Sie Fliesen bei Temperaturen zwischen 5°C und 30°C. Extreme Temperaturen können den Kleber beeinflussen.
- Fliesenkreuze verwenden: Diese sorgen für gleichmässige Fugenbreiten und erleichtern später das Verfugen.
- Klebermenge anpassen: Achten Sie darauf, nicht zu viel oder zu wenig Kleber aufzutragen. Ein gleichmässiger Kleberauftrag sorgt für eine stabile Verbindung.
- Ausreichend Zeit zum Trocknen lassen: Fliesen und Fugen benötigen ausreichend Trockenzeit, um ihre volle Festigkeit zu erreichen. Vermeiden Sie es, den Raum vorzeitig zu betreten.
So viel kostet es, Bodenfliesen zu verlegen
Beim Verlegen von Fliesen entstehen neben den Materialkosten auch Arbeitskosten. Laut bisherigen Ofri-Offerten können Sie für das Verlegen von Bodenfliesen mit Gesamtkosten zwischen CHF 1’000.- und CHF 7’000.- rechnen, wobei die Kosten natürlich stark von den jeweiligen Bedürfnissen, Wünschen, der Verlegefläche und anderen Faktoren abhängen. Planen Sie etwa ein bis zwei Tage für die Verlegung ein, da die Fliesenlegerin sorgfältig arbeiten muss, um eine ebene und stabile Oberfläche zu gewährleisten. Mehr zu den Kosten erfahren Sie in unserem Fachbeitrag.