Verbundsteine verlegen: Warum sollte ich Profis beauftragen?
Wer Verbundsteine verlegt - sei es im Garten, Hof oder in der Garageneinfahrt - profitiert nicht nur von der klaren Optik: Als Bodenbelag im Freien sind sie überaus robust und vielfältig. Bevor man damit beginnt, Verbundsteine zu verlegen, braucht es eine solide Planung: Der Standort, Verwendungszweck, die Bauweise sowie die Art des Steins und das Muster spielen dabei eine Rolle.
Profis erkennen sofort, welche Pflastersteine und Verlegetechnik sich am besten für den jeweiligen Verwendungszweck eignen. Wer Verbundsteine so verlegen möchte, dass optisch ansprechende Muster entstehen, muss sie gegebenenfalls zuschneiden oder in Form schlagen - keine Arbeit für Laien. Fachleute für Pflasterarbeiten bringen deshalb den sogenannten Steinknacker oder ein Nassschneidegerät mit. Damit können sie die Verbundsteine vor dem Verlegen passgenau zuschneiden. Ausserdem wissen Experten, wie der Untergrund beschaffen sein muss, um die Verbundsteine stabil verlegen zu können.
Was muss ich beachten, um Verbundsteine verlegen zu lassen?
Beim Verbundsteineverlegen unterscheidet man zwischen der gebundenen und ungebundenen Bauweise. Für beide Techniken bearbeiten Experten den Untergrund so, dass eine glatte und ebene Fläche entsteht. Der Unterschied besteht dann darin, ob die Verbundsteine nach dem Verlegen locker oder fest verfugt werden. Die ungebundene Verlegetechnik ist die ältere und meistgenutzte Bauweise. Hier bildet eine lose Bettung aus Splitt, Sand oder Granulat das Fundament. Sind die Verbundsteine verlegt, kommt das gleiche Material auch in die Fugen und stabilisiert die Steine.
Bei der gebundenen Bauweise dagegen binden bituminöse Fugen die Verbundsteine fester zusammen: Hier bestehen Pflasterbett und Fuge aus Zementmörtel. Sollten Sie eine gebundene Verlegetechnik in Erwägung ziehen, lohnt es sich auf jeden Fall, Experten zu engagieren. Aber egal ob gebunden oder ungebunden: Bei Ofri können Sie gratis eine Offerte für das Verlegen von Verbundsteinen erstellen und im Anschluss bequem verschiedenen Angebote vergleichen.
Welche Vorteile hat es, wenn ich Verbundsteine verlegen lasse?
Im Vergleich zu anderen Materialien bieten Verbundsteine einen vielseitigen und langlebigen Bodenbelag, der durch Form und Farbe perfekt mit der Umgebung harmoniert. Durch die grosse Auswahl an Strukturen, Formen und Farben ergibt sich eine grosse Gestaltungsfreiheit, wenn man Verbundsteine verlegen lässt. Obendrein haben sie eine lange Lebensdauer und können sogar mehrmals verarbeitet werden.
Welche Vorbereitungen muss ich treffen, um Verbundsteinen zu verlegen?
Für dauerhafte Stabilität sorgt ein entsprechend präparierter Untergrund. Er muss, je nachdem für welchen Verwendungszweck Sie die Verbundsteine verlegen lassen,, ausreichend tragfähig sein. Dafür verdichten Fachleute für Pflasterarbeiten vorhandene Bodenschichten oder tragen sie so weit ab, bis ein standfester Grund erreicht ist. Der Aushub kann dabei eine Tiefe zwischen 40 und 60 cm erreichen. Bei grösseren Flächen ist es ratsam, mit einem Minibagger und einem Container zu arbeiten. So lässt sich das Erdreich bequem entnehmen und abtransportieren. Die ausgehobene Fläche verdichten Experten und Expertinnen anschliessend mit einer Rüttelplatte. Das vermeidet, dass sich später Senken bilden, in denen sich Regenwasser sammelt.
Aus demselben Grund sollte bereits das Fundament für die zu verlegenden Verbundsteine ein Gefälle von 2 bis 2,5 Prozent aufweisen. Darauf kommt nun die Tragschicht, die aus Kies oder Schotter besteht und mindestens 25 Zentimeter dick sein sollte. Die Körnung sollte 0/32 oder 0/45 betragen. Auch diese Schicht rütteln die Profis ab und legen sie mit einem Gefälle von mindestens zwei Prozent an. Darauf kommt dann die Bettungsschicht, die idealerweise aus einem Splittgemisch mit einer Korngrösse 0/5, 1/3 bzw. 2/5 besteht. Das Pflasterbett wird mit einer Latte abgezogen und plan gemacht. Verdichtet wird es nicht, das passiert beim Abrütteln der verlegten Verbundsteine später automatisch.
Welche Verbundsteine verlege ich am besten?
Welche Verbundsteine Sie verlegen sollten, hängt davon ab, wofür Sie diese einsetzen wollen: Ein Gartenweg muss nicht so viel Gewicht aushalten wie eine Einfahrt. Auch der persönliche Geschmack und wie viel Geld man ausgeben möchte, spielen eine Rolle.
Verbundsteine verlegen: Wie viel Zeit muss ich einplanen?
Wie lange es dauert, Verbundsteine zu verlegen, hängt vor allem von der Grösse der zu pflasternden Fläche ab. Je höher die spätere Belastung ist, umso aufwendiger gestalten sich die Arbeiten für den Untergrund. Wenn Sie einen Profi beauftragen, sparen Sie nicht nur Zeit, sondern auch Nerven: Sie müssen sich weder darum kümmern, Material oder Maschinen zu beschaffen und gehen obendrein sicher, dass Sie sich anschliessend über eine fachgerecht gepflasterte Fläche freuen können.
Wie viel kostet es, Verbundsteine zu verlegen?
Was es am Ende kostet, Verbundsteine verlegen zu lassen, hängt stark von der Grösse der zu pflasternden Fläche, der Art der Steine sowie der Verlegeart ab. Die Preise liegen in der Regel etwa zwischen CHF 950.- und CHF 7900.-.
