Welchen Vorteil hat es, wenn ich einen Profi damit beauftrage, meine Fliesen zu lackieren?
Wenn Sie einen Profi mit dem Lackieren Ihrer Fliesen beauftragen, sparen Sie Zeit und Nerven und können sich darauf verlassen, dass das Ergebnis makellos ist und Ihr Badezimmer oder Ihre Küche wie frisch gefliest aussehen. Ausserdem ist es nicht jedermanns Sache, mit lösungsmittelhaltigen Materialien zu arbeiten.
Was ist beim Lackieren von Fliesen zu beachten?
Um Fliesen dauerhaft einen neuen Anstrich zu verleihen, ist es ratsam vor dem Lackieren eine Grundierung aufzutragen, damit der Lack besser hält. Bei speziellen 2in1-Lacken ist das jedoch nicht notwendig. Beachten Sie die Trocknungszeit der Grundierung und des Lacks! Tragen Sie beim Lackieren Handschuhe, um Ihre Haut vor den Lösungsmitteln zu schützen und lüften Sie den Raum, in dem Sie arbeiten ständig gut. Ausserdem sollten Sie angefangene Flächen in einem Zug lackieren, damit keine Farbunterschiede entstehen.
Leben Sie in einer Mietwohnung? Wenn ja, sollten Sie unbedingt mit Ihrem Vermieter darüber sprechen, dass Sie Ihr Bad lackieren wollen und dessen Genehmigung einholen. Meist lässt sich der Lack nur sehr schwer oder gar nicht rückstandlos entfernen, sodass das Lackieren nicht rückgängig gemacht werden kann.
Warum sollte ich meine Fliesen lackieren?
Wenn Ihnen Ihre Fliesen nicht länger gefallen oder Sie Ihrem Bad oder Ihrer Küche einfach einen neuen Look verpassen wollen, ist das Lackieren die günstige Alternative zu neuen Fliesen. Sie sparen nicht nur eine Menge Geld, sondern auch eine Menge Arbeit: Schliesslich müssen die alten Fliesen nicht abgeschlagen werden – was anständig Dreck macht – , sondern sie werden einfach neu lackiert, was deutlich weniger aufwändig ist.
Welche Vorbereitungen sind vor dem Lackieren der Fliesen zu treffen?
Damit die Grundierung und der Lack gut haften, müssen die Fliesen vor dem Lackieren gründlich gesäubert und von Fett und Schmutz befreit werden. Nutzen Sie daher für die Reinigung ein fettlösendes Mittel wie z.B. Alkohol, Essigreiniger oder speziellen Fliesenreiniger. Eventuelle Schäden in den Fliesen oder den Fugen können mit Fugenmasse ausgebessert werden. Lassen Sie die ausgebesserten Stellen unbedingt austrocknen, bevor Sie mit dem Lackieren beginnen. Beachten Sie die Trocknungszeiten auf der Herstelleranleitung! Vor dem Lackieren sollten Sie ausserdem das gesamte Umfeld mit Abdeckfolie oder Zeitungspapier abdecken, damit kein Lack auf die angrenzten Armaturen, den Fussboden oder Möbel tropft. Befestigen Sie die Zeitung oder die Folie mit Malerkrepp.
Welche Werkzeuge und Materialien werden benötigt, um Fliesen zu lackieren?
Für das Lackieren von Fliesen wird neben dem Lack in der gewünschten Farbe meist zusätzlich eine Grundierung benötigt, die vor dem Lackieren aufgetragen wird. Alternativ können Sie bei einigen Lacken auch zwei Schichten Lack auftragen. Das ist auch dann sinnvoll, wenn der Lack heller ist als die alte Farbe der Fliesen. Sie können mit einem Verbrauch an Lack von 55ml pro Quadratmeter rechnen. Weiterhin benötigen Sie Abdeckfolie oder Zeitungspapier sowie Kreppband, um die angrenzenden Flächen, Möbel und Objekte abzudecken. Wenn Ihre Fliesen oder die Fugen beschädigt sind, benötigen Sie Fugenmasse und einen Spachtel, um die Schäden auszubessern. Nach dem Ausbessern sollten Sie Ihre Fliesen mit feinem Schmirgelpapier gleichmässig anrauen, damit der Lack gut hält. Für das Auftragen der Grundierung und des Lacks benötigen Sie Pinsel und eine oder mehrere Lackrollen sowie eine Streichwanne.
Wenn die lackierte Fläche in direktem Kontakt mit Wasser kommen soll, sollte sie anschliessend versiegelt werden: Dazu tragen Sie einfach nach der Trocknungszeit des Lacks eine Schicht Fliesenversiegelung auf.
Welche Alternativen gibt es zum Lackieren von Fliesen?
Wenn Sie Ihr Bad von Grund auf renovieren wollen, können Sie die Fliesen natürlich auch abschlagen und neue Fliesen verlegen lassen. Eine andere Alternative sind Fliesenfolien, die einfach auf die Fliesen aufgeklebt werden. So ersparen Sie sich zwar das Lackieren, aber das Aufkleben funktioniert oft nicht so sauber und passgenau. Fliesenfolien eignen sich vor allem aufgrund ihres vergleichsweise hohen Preises eher für punktuelle Dekorationen als für grossflächige Abdeckungen.
Wie lange dauert es, Fliesen zu lackieren?
Das eigentliche Lackieren nimmt nicht allzu viel Zeit in Anspruch. Je nach Grösse der zu lackierenden Fläche sollten Sie mit ein bis drei Stunden Arbeit rechnen. Zu beachten sind aber die oft sehr langen Trocknungszeiten! Jede Schicht muss je nach Herstellerangaben 24 bis 48 Stunden trocknen. Versiegelungen sollen sogar oft eine ganze Woche austrocknen. Denken Sie also daran, dass Sie möglicherweise über mehrere Tage hinweg Ihr Bad oder Ihre Küche nicht richtig benutzen können werden.
Was kostet es, Fliesen zu lackieren?
Eine 750ml-Dose 2in1-Lack (ohne Grundierung) kostet online knapp CHF 25. Damit können Sie eine Fläche von 6 Quadratmetern gut zwei Mal überstreichen. Hinzu kommen Kosten für das Werkzeug von etwa CHF 20 bis CHF 30. So kostet Sie das Lackieren von einer Fläche von 6 Quadratmetern in Eigenleistung um die 50 Franken. Wenn Sie einen Profi mit dem Lackieren der gleichen Fläche beauftragen, können Sie mit Kosten zwischen 300 und 500 Franken rechnen.
