Welchen Vorteil hat es, wenn ich einen Profi mit den Natursteinarbeiten beauftrage?
Natursteine sind nicht gleich Natursteine. Es gibt viele unterschiedliche Steine, die sich in ihren Eigenschaften z.B. in Bezug auf Gewicht, Beanspruchbarkeit, Witterungsbeständigkeit, Durchlässigkeit und Bearbeitbarkeit unterscheiden. Daher sind bei der Auswahl der Natursteine nicht nur die Farbe und der Preis ausschlaggebend. Lassen Sie sich von einem Fachmann beraten, welcher Naturstein sich für Ihre Zwecke am besten eignet.
Was ist beim Arbeiten mit Natursteinen zu beachten?
In die Auswahl Ihrer Natursteine sollten Sie mehrere Überlegungen mit einbeziehen: Wie widerstandsfähig sollte der Stein sein bzw. was muss er aushalten können? Ist er für den Innen- oder Aussenbereich gedacht? Wie soll er bearbeitet werden (z.B. Muster, Skulpturen, Oberflächenbehandlungen)? Wie viel Pflegeaufwand ist akzeptabel?
Dieser letzte Punkt ist sehr wichtig bei der Auswahl des Gesteins: Natursteine sollten generell nicht mit sauren Reinigungsprodukten gereinigt werden, da es sonst zu Verätzungen kommen kann. Auch Streusalz darf nicht verwendet werden. Bestenfalls sollten Sie spezielle Reinigungsmittel für Natursteine verwenden. Polierte Natursteine, die drinnen verlegt oder aufgestellt werden, müssen regelmässig nachpoliert werden. Informieren Sie sich beim Fachmann, wie, wie oft und womit sie Ihren Naturstein pflegen sollen.
Warum sollte ich Natursteine verwenden?
Natursteine weisen gegenüber Kunststeinen oder anderen künstlichen Materialien etliche Vorteile auf: Sie rufen keine Allergien hervor, weisen meist eine hohe Abriebfestigkeit auf und sind weitestgehend schlagfest, witterungsbeständig, widerstandsfähig und nicht entflammbar. Aus den gleichen Gründen sind sie sehr langlebig und vielseitig einsetzbar. Sie müssen nicht künstlich produziert werden und sind daher ein sehr ökologischer Baustoff. Ausserdem sind sie sehr leicht zu entsorgen bzw. problemlos wiederzuverwerten, wenn Sie einmal genug davon haben sollten.
Wie und womit kann die Steinoberfläche bearbeitet werden?
Die Optik des Natursteins hängt nicht nur von der Farbe und der Beschaffenheit des Steins ab, sondern vor allem auch von der Bearbeitung der Oberfläche. Natursteine können auf ganz unterschiedliche Art und Weise bearbeitet werden: So können Natursteine z.B. mit speziellen Steinschleifmaschinen geschliffen werden, mit einem Sandstrahler verfeinert werden, mithilfe eines Acetylen-Sauerstoff-Brenners angeraut werden oder einfach nur mit einer Steinschneidemaschine zugeschnitten werden.
Welche Varianten gibt es bei Natursteinen?
Es gibt viele verschiedene Natursteine, die sich in ihrer Färbung und ihren Eigenschaften unterscheiden. Beliebt ist z.B. Marmor, das vor allem poliert sehr edel wirkt, allerdings aufgrund der Offenporigkeit recht anfällig für Schmutz ist. Marmor wird daher eher im Innenbereich verwendet.
Auch Kalkstein wird mehr im Innenbereich verwendet, da er nur bedingt wetterfest ist. Wenn er ständig verschiedenen Witterungsverhältnissen ausgesetzt ist, kann es nach einigen Jahren zu Abnutzungen und Farbveränderungen kommen. Allerdings ist Kalkstein ein sehr variables Gestein, das je nach seiner spezifischen Zusammensetzung unterschiedliche Eigenschaften, Widerstandsfähigkeit und auch Färbungen aufweist.
Granit wiederum wird sehr gern im Aussenbereich verwendet, da es wetterbeständig, wasserundurchlässig und sehr resistent ist. Hinzu kommt eine hohe Druck- und Schlagfestigkeit.
Auch Quarzsandsteine sind wetterbeständig und verwitterungsresistent. Allerdings kann es zu Farbveränderungen durch viel Nässe oder auch Eisenverbindungen kommen.
