Warum sollte ich einen Profi beauftragen, meinen Buchs zu schneiden?
Auch wenn es leicht aussieht - Buchs schneiden ist eine Kunst für sich. Leicht kann man durch die Wahl des falschen Zeitpunktes oder die Verwendung ungeeigneten Werkzeuges dem Buchs Schaden zufügen, der nur langsam wieder herauswächst. Insbesondere dann, wenn Sie schöne Formschnitte haben möchten, sollten Sie unbedingt einen Fachmann ans Werk lassen.
Was ist beim Buchs schneiden zu beachten?
Es gibt eine Menge Dinge, die man beim Beschneiden von Buchsbaum beachten muss. Zunächst sollte die Pflanze nur in den Monaten zwischen April und September geschnitten werden, und das auch nur an bedeckten und nicht zu warmen Tagen, aber auch nicht im Regen. Experten empfehlen, lieber mehrfach wenig zu stutzen, als einen heftigen Radikalschnitt. Die Formen werden dann schöner, weil der Wuchs dichter ist. Halten Sie außerdem ihren Buchs sauber von Schnittabfällen. Sonst riskieren Sie, dass Pilze sich einnisten und dem Buchs schaden.
Welche Vorteile habe ich, wenn ich meinen Buchs schneiden lasse?
Der Vorteil von Gartenexperten in ihrem Buchs ist klar die Sicherheit, dass Sie das Ergebnis bekommen, das Sie sich wünschen. Gerade große Formgewächse haben Jahre gebraucht, um so schön zu werden. Da wäre es schade, wenn ein zu forscher Schnitt schadhafte Stellen verursacht, und damit das gesamte Gebilde zunichte macht.
Welche Vorbereitungen sind für den Schnitt von Buchs zu treffen?
In den Monaten zwischen April und September sollte Buchs an Tagen geschnitten werden, die keine starke Sonneneinstrahlung auf die Schnittstellen bringen, die nicht zu heiss sind und auch nicht regnerisch. Achten Sie darauf, dass Ihr Werkzeug sauber und scharf ist, damit sich keine Krankheiten einschleichen können und saubere Schnitte schnell wieder verheilen können.
Welches Material benötigen Sie, um Buchs zu schneiden?
Am besten nehmen Sie den Buchsschnitt mit einer speziellen Formschnittschere vor, die Sie im Fachhandel erhalten. Das Werkzeug muss sauber und geschärft sein. Um gerade Schnitte beziehungsweise gleichmäßige Formen zu erhalten, kann es sinnvoll sein, mit einer Schnur die Höhen zu fixieren oder eine Formschnittschablone zu verwenden. Auch diese ist in gut sortierten Gartenmärkten vorhanden.
Welche Möglichkeiten gibt es beim Buchs schneiden?
Sie können Buchs auf vielfältige Weise einsetzen. Als Beeteinfassung lassen sich schöne Hecken damit gestalten, die Ihren Beeten einen edlen Rahmen verschaffen. Aber auch als Solitärgewächs macht sich Buchs gut in Beeten oder neben Zugängen. Am Gängigsten sind Kugel- oder Pyramidenformen, doch mit etwas Geschick lassen sich auch komplizierte Formen, wie Tiere oder Spiralen erreichen.
Wie viel Zeit muss zum Buchs schneiden veranschlagt werden?
Der Zeitaufwand hängt in erster Linie von der gewünschten Form ab. Ein gerader Schnitt an einer Beeteinfassung ist natürlich schneller erledigt, als ein aufwändiger Formschnitt. Profis sind jedoch geübt in solchen Schnitten und schaffen diese deutlich schneller, als ein Hobbygärtner.
Was kostet das Schneiden von Buchs?
Die Kosten für den Rück- oder Formschnitt von Buchsbaum stehen in Abhängigkeit zu der Menge der Pflanzen, die beschnitten werden sollen und der gewünschten Form. Lassen Sie sich Angebote unterbreiten, damit Sie einen Überblick erhalten, welche Kosten in Ihrem Fall auf Sie zukommen. Da Profis aber viel Übung haben, ist der zeitliche Aufwand dafür sicher überschaubar.