Kräuterspirale bauen lassen in der Schweiz

gardening

Bei Ofri finden Sie geprüfte Handwerker und Dienstleister in Ihrer Nähe, von anderen Nutzern bewertet. Der Service ist 100% gratis für Sie.

Claudia
14. April 2020 - 4 Min. Lesezeit

Warum sollte ich einen Profi beauftragen, meine Kräuterspirale zu bauen?

Für das Anlegen einer Kräutersprirale oder auch Kräuterschnecke ist ein wenig grundsätzliches Wissen über Kräuter und deren Vorlieben vonnöten sowie etwas handwerkliches Geschick. Ist beides vorhanden, können Sie Ihre Kräuterspirale auch selbst errichten. Bausätze gibt es im Fachhandel käuflich zu erwerben. Bei Zeitmangel oder speziellen Anforderungen an die Spirale können Sie sich diese körperliche Arbeit aber durchaus von Fachleuten abnehmen lassen und sich anschließend über das fertige Kräuterbeet freuen.

Was ist beim Kräuterspirale bauen zu beachten?

Der Trick an einer Kräuterspirale ist es, auf kleinstem Raum unterschiedliche Bedingungen für Pflanzen mit verschiedenen Ansprüchen zu schaffen. Das erfordert ein wenig Planung im Vorfeld. Grob gesagt werden Bereiche angelegt, die von feucht und nährstoffreich bis hin zu trocken und nährstoffärmer gehen. Der eher nasse Teil der Kräuterschnecke befindet sich dabei unten am Fuß der Schnecke, wo auch ein kleiner Teich angelegt werden kann. Auf diese Weise können Sie alle Kräuter, die Sie gern in der Küche benutzen, in einem einzigen Beet ziehen. Hübsch anzusehen ist es außerdem noch.

Welche Vorteile habe ich, wenn ich meine Kräuterschnecke bauen lasse?

Ein Fachmann baut Ihnen die gewünschte Spirale innerhalb kurzer Zeit an die richtige Stelle in Ihrem Garten. Er bringt das passende Material in ausreichender Menge mit und die entsprechenden Kräuter dazu. Für Jemanden mit Übung ist der Bau einer solchen Kräuterspirale in kurzer Zeit erledig. Das Ergebnis ist schön, stabil und haltbar und Sie werden lange Freude daran haben. Beim Selbst-anlegen einer Kräuterschnecke kann es passieren, dass etwas nicht so passt, wie gedacht, das Material nicht ausreicht oder die Konstruktion wackelig wird.

Welche Vorbereitungen sind für das Anlegen einer Kräuterspirale zu treffen?

Zunächst müssen Sie ein etwa 2 bis 3 Meter großes, rundes Areal abstecken und von Gras und Wurzeln befreien. Zeichnen Sie die Grundform Ihrer Spirale am besten an. Als Grundlage dient eine Schicht Kies oder Schotter. Am unteren Ende der Schnecke sehen Sie eine Vertiefung für den Teich vor. Alternativ können Sie hier auch ein fertiges Becken oder einen Kübel eingraben. Als nächstes legen Sie die Steine Ihrer Wahl spiralförmig in das Beet, so dass die Steinlagen nach innen hin immer höher werden. Sukzessive füllen Sie bereits Erde an. Hierbei verwenden Sie ganz außen am besten reinen Kompost, danach Mutterboden, der nach oben hin immer stärker mit Sand vermischt wird.

Welches Material benötigen Sie, um eine Kräuterspirale zu bauen?

Vor allem werden Steine und Erde verwendet, und natürlich die Kräuterpflanzen. Als Steine eignet sich alles, was Sie zur Hand haben: Naturstein, Backstein und so weiter. Lediglich frostfest sollte das Material sein. Die geeigneten Kräuter werden nach deren Ansprüchen an Boden und Feuchtigkeit gepflanzt. Ganz nach unten, in die Nähe des Wassers passt zum Beispiel Brunnenkresse, Wasserminze und andere feuchtigkeitsliebende Pflanzen. Eine Stufe höher gedeihen Petersilie, Minze und Estragon gut. Der immer trockener und durchlässiger werdende Boden darüber ist ideal für Koriander, Oregano und Verbene. Ganz oben fühlen sich mediaterrane Kräuter wohl: Lavendel, Thymian und Rosmarin.

Welche Möglichkeiten gibt es beim Kräuterspirale bauen?

Das Grundprinzip einer Kräuterspirale ist immer gleich. Variieren können Sie die Größe des Beetes und die Auswahl der Kräuter, die sie bevorzugen. Ob Sie hierbei nach optischen Gesichtspunkten gehen, oder nach kulinarischen, ist Ihnen selbst überlassen. Wichtig ist nur, dass Sie die Pflanzen dort einsetzen, wo sie die besten Bedingungen vorfinden.

Wie viel Zeit muss für das Kräuterspirale bauen veranschlagt werden?

Ein Gartenfachmann dürfte für den Bau einer Kräuterschnecke je nach Dimensionen, einen halben bis einen ganzen Tag benötigen, vorausgesetzt, das Material ist komplett vor Ort. Beim Selbstbau hängt es davon ab, ob Sie selbst konstruieren, oder sich auf einen Bausatz aus dem Handel verlassen. Letzteres dürfte etwas schneller gehen. Insgesamt ist der Bau einer Kräuterspirale an einem Wochenende sicherlich zu bewerkstelligen.

Was kostet der Bau einer Kräuterschnecke?

Im Handel können Sie die Steine für das Trockenmauerwerk fertig als Bausatz mit Aufbauanleitung kaufen. Dafür sind, je nach Größe und Steinart, ab etwa 100 CHF zu bezahlen. Hinzu kommt das Füllmaterial und selbstverständlich die Pflanzen. Hier kommen sicherlich nochmals mindestens 150 CHF zusammen, wenn Sie alle Bestandteile neu erwerben müssen. Wenn Sie einen Fachmann beauftragen, die Spirale zu errichten, müssen Sie rund 6 bis 8 Arbeitsstunden veranschlagen, bis alles fertig ist.

Ähnliche Aufträge

Kräuterspirale in Oberkulm

Wir möchten eine Kräuterspirale bauen lassen,aus Steinen . Grösse ca. 150x200x80 cm Ohne Planzen. Wenn preislich machbar, noch einen runden Steinkorb ca 1 Meter Durchmesser zum Bepflanzen.

5727 Oberkulm (Aargau)