Welchen Vorteil hat es, wenn ich einen Profi mit dem Verkleiden meiner Decke beauftrage?
Es gibt viele verschiedene Schritte, um die Decke zu verkleiden. All diese Schritte müssen sehr genau und vorsichtig durchgeführt werden, um ein gutes Ergebnis zu ermöglichen. Wenn Sie handwerklich nicht sehr geschickt sind, dann sollten Sie einen Fachmann mit der Verkleidung Ihrer Decke beauftragen. Dieser kann Sie auch bei der Ausführung der Arbeiten beraten und Ihnen allenfalls Tipps geben.
Was ist beim Verkleiden einer Decke zu beachten?
Um die Decke verkleiden zu können, benötigen Sie eine Grundgerüst. Dieses Gerüst wird auch Unterlattung genannt. Zudem lässt sich die Decke mit verschiedenen Materialen verkleiden, zum Beispiel mit Holzpaneelen. Es gibt allerdings verschiedene Arten von Holzpaneelen. Zum einen Spanplatten, zum anderen mitteldichte Holzfaserplatten. Letzere haben den grossen Vorteil gegenüber den Spanplatten, dass sie sich einfacher und besser barbeiten lassen und in Feuchträumen angebracht werden können.
Was sind die Vorteile einer Decken-Verkleidung?
Eine Verkleidung aus Holz sieht sicherlich schön aus. Wählen Sie zudem helle Farbtöne, lässt die Verkleidung den Raum optisch grösser wirken. Bei älteren Häusern eignet sich die Verkleidung der Decke sehr. So verschöneren sie die alten und nicht sehr schönen Decken und lassen den ohnehin schon grossen Raum noch ein bisschen grösser erscheinen. Ausserdem lassen sich Holzpaneelen eher leicht an die Decke anbringen. Durch die vielen Arten von Holz sind Ihrer Kreativität bei der Gestaltung Ihrer Decke keine Grenzen gesetzt.
Welche Vorbereitungen sind vor dem Verkleiden zu treffen?
Sie benötigen als Vorbereitung einen Verlegeplan. Aus diesem sollte hervorgehen, wie die Paneelen später verlegt werden. Der Plan ist vor Allem dann sinnvoll, wenn mehrere Paneelen mit verschiedenen Mustern oder Farben gelegt werden sollen. Auf dem Plan sollten auch die elektrischen Leitungen und die Position der Lampen eingezeichnet sein, damit Sie für dort ein bisschen Platz lassen können. Sehr wichtg ist - wie oben erwähnt - die Unterlattung. Diese stellt das Gerüst der späteren Verkleidung dar. Die Unterlattung besteht aus mehreren Holzlatten, welche hochkant montiert werden. Diese stellen die Grundlattung dar. Dann müssen Sie noch die Konterlattung montieren. Diese Holzlatten werden dann nicht hochkant, sondern quer montiert.
Welches Material wird benötigt?
Für die Unterlattung brauchen Sie selbstverständlich Holzlatten, einen Hammer, eine Borhmaschine, Nägel und einen Bleistift für die Kennzeichnung der späteren, kompletten Unterlattung. Dann brauchen Sie logischerweise Paneelen, Dübel, eine Säge, um die Hölzer und Paneelen zurecht zu sägen, einen Meterstab und allenfalls noch einen Bohrer.
Welche Varianten gibt es beim Verkleiden einer Decke?
Es gibt verschiedene Platten, mit denen Sie Ihre Decke verkleiden können. Wie in diesem Artikel beschrieben, gibt es z.B. Holzpaneelen. Dann gibt es noch Gipskartonplatten, welche sehr leicht sind und daher auch einfach zum einbauen. Dann gibt es noch sogenannte Hartgipsplatten, diese werden vor Allem im Innenausbau eingesetzt. Die Gipsfaserplatten sind sehr stabil und halten viel Gewicht aus und sind zudem noch wassergeschützt.
Was kostet es, eine Decke zu verkleiden?
Hier variiert der Preis je nach Grösse Ihrer Decke. Deshalb ist es sehr schwer, einen Pauschalpreis zu bestimmen, mit dem Sie für eine Verkleidung rechnen müssen. Am besten, Sie fragen bei einem Fachbetrieb nach und holen allenfalls sogar eine Offerte ein.
