Welchen Vorteil hat es, wenn ich einen Profi damit beauftrage, meine Fliesen zu entfernen?
Das Entfernen von Fliesen, zum Beispiel Bodenplatten, ist keine besonders schwierige Arbeit. Sie brauchen kein spezielles Fachwissen, lediglich etwas Zeit und ein wenig Kraft, um die Fliesen abzustemmen. Das, was die Arbeit unangenehm macht, sind der Dreck und der Lärm, der dabei entsteht. Wenn Sie sich das also ersparen wollen, sollten Sie lieber einen Fachmann mit dem Entfernen der Fliesen beauftragen.
Sie suchen nach der richtigen Fliesenlegerin? Dann sind Sie bei Ofri richtig! Stellen Sie jetzt eine kostenfreie Anfrage und erhalten Sie unverbindliche Offerten von Profis aus Ihrer Nähe.
Was ist beim Entfernen von Fliesen zu beachten?
Komplizierter ist es, wenn die Fliesen auf einer Fussbodenheizung verlegt sind. Hier ist äusserste Vorsicht geboten, um die Heizung nicht zu beschädigen. Beim Entfernen von Wand- und Bodenplatten ist generell darauf zu achten, dass Sie den Untergrund nicht zerstören. Halten Sie den Meissel jedoch zu nah an den Fliesen, um Wand oder Boden zu schützen, kann es passieren, dass Fliesensplitter nach oben wegfliegen. Daher sollten Sie den Meissel etwa im 45-Grad-Winkel zu den Fliesen halten. Wenn eine der Fliesen sowieso schon locker oder beschädigt ist, eignet es sich, an dieser Stelle zu beginnen. Diese Fliese lässt sich dann leicht entfernen und Sie können von dort ausgehend weiterarbeiten.
Warum sollte ich meine Fliesen entfernen lassen?
Fliesen können aus verschiedenen Gründen entfernt werden: Neue Bodenplatten sollen her, die jetzigen Fliesen sind alt und brüchig oder sie möchten eine neue Fussbodenheizung verlegen lassen.
Sie sollten sich vorab Gedanken machen, welche Anforderungen Sie an das Projekt haben. Geht es um ein grösseres Projekt, bei dem Sie aktuelle Bodenplatten entfernen und daraufhin neue Fliesen verlegen möchten, sollten Sie einen Fliesenleger hinzuziehen.
Welche Vorbereitungen sind vor dem Entfernen der Fliesen zu treffen?
Das Entfernen von Fliesen ist eine recht dreckige Angelegenheit. Um den Baustaub nicht in der ganzen Wohnung zu verteilen, sollten Sie Türen fest schliessen und Sie mit Folie und Malerkrepp staubdicht abkleben.
Welches Material und Werkzeug kommt beim Entfernen von Fliesen zum Einsatz?
Um den Feinstaub nicht einzuatmen und die Augen vor kleinen Splittern und Staub zu schützen, sollten Sie beim Entfernen von Bodenplatten oder anderen Fliesen einen Mundschutz und eine Schutzbrille tragen. Kleinere geflieste Flächen können Sie mit Hammer und Meissel bearbeiten, für grössere Flächen benötigen Sie einen elektrischen Meisselhammer. Der Fliesenkleber muss mit einer Schleifmaschine abgefräst werden. Anschliessend entfernen Sie die Fliesenscherben, Mörtelreste und den Baustaub.
Falls Sie diese Geräte nicht zu Hause haben, können Sie sie auch im Baumarkt ausleihen.
Welche Varianten gibt es beim Entfernen von Fliesen?
Generell können Fliesen immer mit Hammer und Meissel entfernt werden. Deutlich schneller geht es mit einem elektrischen Meisselhammer. Das bringt allerdings auch einiges an Lärm mit sich.
Wie viel Zeit muss ich für das Entfernen der Fliesen einplanen?
Das Entfernen der Fliesen dauert nicht allzu lange: In wenigen Stunden können Sie die gesamten Fliesen eines kleinen Badezimmers lösen. Deutlich länger dauert es, daraufhin neue Fliesen zu verlegen - falls das Ihr Plan ist.
Wie viel kostet es, Fliesen entfernen zu lassen?
Für das Entfernen und Entsorgen von 45 Quadratmeter Fliesen sowie das Abschleifen des darunterliegenden Bodens wurden bei Ofri Offerten zwischen CHF 1000.- und CHF 1500.- abgegeben.
Auf Ofri finden Sie zahlreiche Fliesenleger und Fliesenlegerinnen. Stellen Sie jetzt eine kostenfreie Anfrage! Daraufhin erhalten Sie Angebote, die Sie einfach und bequem von Zuhause aus vergleichen können. Beschreiben Sie in der Auftragsstellung in jedem Fall, ob auch die Entsorgung des Schutts gewünscht ist oder ob Sie sich darum selbst kümmern.