Welche Vorüberlegungen sollten Sie vor dem Verlegen einer Holzterrasse anstellen?
Insbesondere die Wahl des richtigen Standortes der späteren Holzterrasse ist von grosser Wichtigkeit. Der Platz sollte idealerweise auf der Sonnenseite oder im Halbschatten liegen. Bäume in der Nähe spenden zwar Schatten, können sich aber sehr negativ auswirken, da sie Feuchtigkeit anziehen und das Holz langfristig gefährden. Bei der Grösse der Holzterrasse sollten Sie zwei Dinge im Auge behalten. Einerseits die vorhandene, mögliche Fläche in Ihrem Garten - zum anderen aber auch die Masse der Holzdielen, damit Sie später nur wenig Verschnitt haben. Überlegen Sie sich, welche Holzart Sie verwenden möchten. Im Grunde haben Sie die Wahl zwischen
- Tropenhölzern wie Bangkirai aus nachhaltigen Plantagen,
- Holzdielen aus heimischen Hölzern wie Douglasie oder Robinie oder
- Komposit-Material (WPC), was zwar sehr teuer, dafür aber auch sehr langlebig ist.
Hat es Vorteile, wenn ich meine neue Holzterrasse von einem Fachbetrieb verlegen lasse?
Insbesondere, wenn Sie als Heimwerker noch nicht zu grosse Erfahrung sammeln konnten, ist das Verlegen einer Holzterrasse sicher kein Starterprojekt. Es gibt zu viele verschiedene Disziplinen, in denen Sie sich auskennen sollten. Das geht los bei Wissen zu den verschiedenen Holzarten, setzt sich fort bei den Fundamenten und Kenntnissen zu Drainage und Holz-Unterkonstruktion und endet bei der richtigen Behandlung des Holzes gegen Schädlinge und Verwitterung. Das Verlegen einer Holzterrasse ist schon eine wahre Herausforderung.
Ganz abgesehen von den handwerklichen Schwierigkeiten, brauchen Sie auch eine ganze Reihe an Werkzeugen: Richtschnur, Akkuschrauber mit diversen Aufsätzen, Handbohrgerät, Wasserwaage, Handkreissäge, Stichsäge, verschiedene Hammer, grosse Schaufel, Zwingen, Schleifmaschine, Vibrationsstampfer, Richt- und Abziehlatten und einiges mehr.
Das Material für das Verlegen einer Holzterrasse ist nicht preiswert, daher empfiehlt es sich, die Arbeit von einem Fachmann durchführen zu lassen.
Wie geht der Profi beim Verlegen einer Holzterrasse vor?
Für den Bau einer Holzterrasse sind viele, sehr unterschiedliche Arbeitsschritte und Arbeiten notwendig. Hier ein Überblick der einzelnen Schritte:
- Abstecken der Fläche, Spannen von Richtschnüren, dabei Gefälle einplanen
- Abtragen der Erde und anschliessend rütteln und verdichten des Untergrundes
- Betonfundamente vorbereiten, Löcher graben und giessen
- Einfüllen von Sand und/oder Kies für die spätere Drainage
- Gegebenenfalls Unkraut verhindernde Plane auflegen
- Auf die Fundamente kommt die Unterkonstruktion aus kesseldruckimprägnierten Konstruktionshölzern und Edelstahlschrauben
- Die eigentlichen Terrassendielen verschrauben, dabei auf korrekte Abstände achten
- Überstände begradigen und mit einer Leiste verkleiden
- Streichen des Holzes (oder auch nur der Schnittkanten) mit einem Schutzanstrich
Schaut man sich diese ganzen Schritte an und bedenkt die vielen Werkzeuge und Kenntnisse, kommen weniger geübte Heimwerker sicher schnell darauf zurück, sich an einen Fachbetrieb zu wenden. Holen Sie sich doch einfach einen unverbindlichen und kostenlosen Kostenvoranschlag ein.
Warum sollte ich einen Profi beauftragen, meine Holzterrasse zu verlegen?
Bei einem grossen Projekt wie dem Verlegen einer Holzterrasse kann einfach eine Menge schief laufen, wenn man weniger geübt ist oder einfach Fehler macht. Ist auch nur ein Fundament nicht korrekt gegossen und festsitzend, kann die gesamte Terrasse abkippen. Ist kein Gefälle vorgesehen worden, steht ständig Wasser auf den Dielen. Das macht diese nicht nur rutschig, sondern begünstigt auch Fäulnis und Pilzbefall. Der Umfang der benötigten Werkzeuge geht über den normalen Bestand eines Heimwerkers hinaus und Investitionen müssen getätigt werden. All das und einige weitere Punkte sprechen dafür, eine Holzterrasse von einem Handwerksbetrieb verlegen zu lassen.
Holzterrasse verlegen: Welche Fehler können Sie machen?
Die Fehler sind sehr vielfältig und wurden in der vorangegangenen Frage zum Teil behandelt. Neben den erwähnten Punkten muss man ausführliche Recherchen zu dem geeigneten Holz machen, an ausreichend viele Trägerbalken denken und sicherstellen, dass die Holzdielen keinen Kontakt zum Boden haben. Weiterhin muss man einen ausreichenden und gleichmässigen Abstand der Dielen zueinander berücksichtigen, da diese durch Wasser, Schnee und Sonne etwas aufquellen können. Auch bei der Verschraubung können einige Fehler gemacht werden, indem man beispielsweise keine Edelstahlschrauben einsetzt oder die Bohrlöcher zu eng wählt.
Holzterrasse selbst verlegen oder von einem Schweizer Fachbetrieb machen lassen?
Die Entscheidung zu dieser Frage liegt natürlich ganz bei Ihnen. Wenn Sie sich sicher und erfahren genug fühlen, die Holzterrasse selbst zu verlegen, können Sie dies natürlich gerne selbst machen. Wenn Sie jedoch eher ein Heimwerker Neuling sind oder nicht über das notwendige Werkzeug verfügen, ist der Gang zum Profi die bessere Alternative.
Wie lange dauert es, eine neue Holzterrasse zu verlegen?
Die Basisarbeiten wie Vermessen, Markieren und Rastern nehmen vermutlich einen ganzen Tag ein. Danach nochmal ein bis zwei Tage für das Abtragen des Mutterbodens, das Verdichten, Einbringen des Kies und Sand und Vorbereiten der Fundamente. Ein weiterer Tag wird für die Fundamente und die Unterkonstruktion benötigt. Am Ende schlägt das Aufschrauben der Holzdielen mit einem halben Arbeitstag zu Buche. Aufräumen, Blenden anbringen, Streichen nehmen einen weiteren halben Tag in Beschlag. Insgesamt ist man demnach bei rund fünf Tagen für das Verlegen einer Holzterrasse angekommen.
Mit welchen Kosten müssen Sie für das Verlegen einer Holzterrasse rechnen?
Wenn Sie Ihre Holzterrasse selbst verlegen wollen, brauchen Sie Holz, welches mit CHF 30.- bis CHF 100.- zu Buche schlägt. Die weiteren Materialien wie Sand, Kies, Holz für die Unterkonstruktion, etc. summieren sich auf rund CHF 10.- bis CHF 30.- je Quadratmeter. Noch nicht eingerechnet ist hier die Anschaffung von nicht vorhandenem Werkzeug. Ein Fachbetrieb macht Ihnen gerne vollkommen kostenlos und unverbindlich ein Angebot. Hier finden Sie eine detaillierte Übersicht der Kosten eines Profis für das Verlegen einer Holzterrasse.
Unsere ultimativen Tipps für das Verlegen einer Holzterrasse in Eigenregie
- Immer mehr Holz kaufen, als man berechnet hat, da immer mit unvorhergesehenem Verschnitt gerechnet werden muss.
- Das Holz darf nie direkt den Boden oder das Fundament berühren. Daher immer eine stabile Unterkonstruktion bauen.
- Ein Gefälle von rund zwei bis drei Grad schützt die Terrasse vor stehendem Wasser.
- Verwenden Sie ausschliesslich Edelstahlschrauben und hochwertige Verbinder und achten Sie auf einen gleichmässigen Abstand zwischen den Dielen von mindestens 5 Millimeter.