Warum sollte ich meine Fugen erneuern?
Alte, marode Fugen sind nicht nur unansehnlich, durch die Undichte kann auch Feuchtigkeit in die Wand beziehungsweise den Boden eindringen und Schimmel entstehen. Daher sollten Fugen nicht nur aus optischen Gründen erneuert werden, sondern auch, um Ihre Fliesen davor zu schützen.
Fugen erneuern: In 5 Schritten
Entscheiden Sie sich dafür, Ihre Plattenfugen selbst zu erneuern, besteht Ihr Projekt aus folgenden Schritten:
- Vorbereitungen treffen: Möbel verschieben, Armaturen oder andere Flächen abdecken.
- Alte Fugen entfernen: Mittels elektrischem Fugenkratzer, Cuttermesser oder einer Fräse lösen.
- Fliesen und Fugen reinigen: Saugen Sie die Fläche ab und entfernen Sie Rückstände und Dreck von den Platten.
- Fugenmörtel erneuern: Rühren Sie den Mörtel an und streichen Sie ihn über die Fläche, sodass sich die Fugen füllen. Streichen Sie danach das überschüssige Gemisch ab.
- Fugenfarbe auftragen: Nun können Sie optische Akzente setzen, indem Sie ganz nach individuellen Wünschen Fugenfarbe auf den Fugen verteilen.
Was ist beim Erneuern von Fugen zu beachten?
Sie legen selber Hand an und fragen sich, was Sie unbedingt wissen sollten, bevor Sie Plattenfugen erneuern? Wir haben die Antwort:
- Achten Sie bei der Auswahl des Fugenmörtels darauf, ob dieser wasserundurchlässig ist oder nicht. Wasserdichte ist vor allem bei Badezimmerfliesen wichtig.
- Arbeiten Sie beim Auskratzen der Fugen immer von oben nach unten, damit sich der alte Fugenmörtel nicht in den bereits ausgekratzten Fugen festsetzen kann.
Sie wissen nicht, welcher Fugenmörtel die beste Wahl für Ihr individuelles Projekt ist? Erstellen Sie jetzt eine kostenfreie Anfrage auf Ofri und erhalten Sie Angebote von professionellen Plattenlegerinnen.
Welche Vorbereitungen sind vor dem Erneuern der Fugen zu treffen?
Bevor Sie damit beginnen, Ihre Plattenfugen zu erneuern, sollten Sie Waschbecken, Badewanne, Duschwanne und ähnliches abdecken. So stellen Sie sicher, dass kein Mörtel in den Ausguss fällt oder die Oberfläche beim Herunterfallen von grösseren Stücken nicht beschädigt wird. Sind die Fugen von Schimmel befallen, müssen Sie sie vorher mit speziellem Schimmelentferner behandeln.
Plattenfugen erneuern: Welches Material und Werkzeug wird benötigt?
Für die Vorbereitung benötigen Sie Abdeckfolie sowie Malerkrepp, um die Folie festzukleben. Die alten Fugen können Sie mithilfe eines elektrischen Fugenkratzers auskratzen. Bei hartnäckigen Rückständen greifen Sie auf einen Cutter zurück. Anschliessend werden die losen Reste mit einem Staubsauger abgesaugt. Dann geht es ans Auftragen des Fugenmörtels: Dazu benötigen Sie unter Umständen ein Gefäss für den Mörtel sowie einen Stab zum Anmischen, eine Kelle zum Auftragen und einen Gummiwischer, um das Gemisch zu verteilen. Zur abschliessenden Reinigung brauchen Sie ein Schwammbrett und einen normalen Haushaltsschwamm.
Welche Varianten gibt es beim Erneuern von Fugen?
Fugenmörtel muss nicht weiss sein: Um einen schönen Kontrast zu den Fliesen zu erreichen, können Sie farbigen Fugenmörtel wählen. So verleihen Sie Ihren Fliesen eine ganz besondere Optik. Sind die Fugen noch in Ordnung, aber Ihnen gefällt die Farbe nicht länger oder die Fugen sind verfärbt, können Sie auch zu einer Alternative greifen: Überstreichen Sie die Fugen einfach mit Fugenfarbe. Das geht natürlich deutlich schneller, weil das Auskratzen der alten Fugen wegfällt.
Wie viel Zeit muss ich für das Erneuern der Fugen einplanen?
Wie lange es dauert, Plattenfugen zu erneuern, hängt natürlich vor allem von der Grösse der zu erneuernden Fläche ab. Generell sollten Sie auf jeden Fall auch bei kleineren Flächen mit mehreren Stunden Arbeit rechnen. Grössere Flächen nehmen leicht auch mehrere Tage in Anspruch. Wichtig ist, dass Sie die Trockenzeiten beachten. Fugenmörtel muss oft zwei bis drei Tage austrocknen, bevor er belastet oder befeuchtet werden darf (Herstellerangaben beachten!).
Welchen Vorteil hat es, wenn ich einen Profi damit beauftrage, meine Fugen zu erneuern?
Die Erneuerung von Fugen ist eine Arbeit, die Sie als erfahrener Heimwerker auch selber durchführen können: Das Entfernen der alten Fugen ist eine rein mechanische Arbeit und das Auftragen der neuen Fugen gestaltet sich relativ unkompliziert. Aber: je grösser die Fläche, desto grösser der Aufwand. Die Erneuerung aller Plattenfugen inklusive Boden und Wände in einem grossen Badezimmer kann durchaus ein oder zwei Tage in Anspruch nehmen. Wenn Sie vielbeschäftigt sind und Ihre freien Tage nicht damit verbringen möchten, Fugen zu erneuern, sollten Sie das lieber den Profis überlassen.
Sie möchten die Arbeit einem Profi überlassen und wissen nicht, wie Sie den richtigen Plattenleger finden? Auf Ofri werden sie fündig! Stellen Sie jetzt eine kostenfreie Anfrage. Unsere Profis können Ihnen dann unverbindliche Angebote schicken.
Wie viel kostet es, Fugen erneuern zu lassen?
Ebenso wie der zeitliche Aufwand, variiert auch der Preis. Dieser hängt massgeblich von der Fläche ab, entscheidend ist allerdings auch, ob Sie selber Hand anlegen oder einen Plattenleger beauftragen. Wir haben Ihnen alle anfallenden Kosten für das Erneuern von Fugen zusammengefasst. Lesen Sie rein!