Vorbereitung: Das sollten Sie vor dem Verlegen von Wandfliesen beachten
Bevor Sie mit dem Verlegen von Wandfliesen starten, ist eine gründliche Vorbereitung das A und O. Ein gut geplanter Arbeitsablauf spart Zeit und garantiert auch ein professionelles Ergebnis. Hier sind die wichtigsten Schritte zur Vorbereitung.
Benötigte Materialien und Werkzeuge
Für das Verlegen von Wandfliesen benötigen Sie folgende Materialien und Werkzeuge:
- Wandfliesen: Wählen Sie die passenden Fliesen nach Design und Grösse.
- Fliesenkleber: Für Wandfliesen wird ein spezieller, flexibler Kleber benötigt.
- Fugenmörtel: Er wird verwendet, um die Fugen zwischen den Fliesen zu füllen.
- Fliesenschneider: Zum präzisen Zuschneiden der Fliesen, besonders für Ecken und Ränder.
- Zahnspachtel: Um den Kleber gleichmässig auf die Wand aufzutragen.
- Wasserwaage: Für eine gerade Ausrichtung der Fliesen.
- Fliesenkreuze: Diese kleinen Hilfsmittel sorgen für gleichmässige Fugenabstände.
- Eimer und Schwamm: Zum Anmischen von Kleber und Mörtel sowie zur Reinigung.
- Kreppband und Abdeckfolie: Um die Arbeitsbereiche sauber zu halten.
Ofri Tipp: Bei der Bestellmenge sollten Sie etwa zehn Prozent für Verschnitt und Bruch einrechnen. Bestellen Sie ausserdem ein Paket Fliesen extra, welches Sie sich für mögliche spätere Reparaturen als Reserve zurücklegen.
Wahl der Fliesen: Formate und Designmöglichkeiten
Die Wahl der richtigen Fliesen spielt eine grosse Rolle für das Endergebnis. Neben dem Design gibt es auch technische Unterschiede, die Sie beachten sollten:
- Format: Kleine Fliesen sind ideal für kleinere Räume oder Bereiche, während grössere Formate einen modernen und grosszügigen Look schaffen. Beachten Sie jedoch, dass das Verlegen von grossen Fliesen oft etwas anspruchsvoller ist.
- Oberfläche: Glänzende Fliesen reflektieren Licht und lassen den Raum grösser wirken, während matte Fliesen pflegeleichter sind und weniger Fingerabdrücke zeigen.
- Farbwahl: Helle Farben lassen den Raum optisch grösser erscheinen, während dunkle Fliesen für Kontraste sorgen und einen eleganten Akzent setzen.
- Material: Keramikfliesen sind robust und leicht zu reinigen, während Natursteinfliesen wie Marmor oder Schiefer einen besonders hochwertigen Eindruck vermitteln.
Je nachdem, ob Sie eher einen klassischen, modernen oder rustikalen Look bevorzugen, gibt es unzählige Möglichkeiten, die Wandfliesen an Ihren Stil und die Raumgrösse anzupassen.
Schritt-für-Schritt Anleitung: So verlegen Sie Wandfliesen
Untergrund vorbereiten: Reinigung und Grundierung
Der wichtigste Faktor für ein langlebiges und stabiles Ergebnis ist der Zustand des Untergrunds. Ist die Wand nicht sauber oder ist sie uneben, können die Fliesen später reissen oder sich lösen. So bereiten Sie den Untergrund optimal vor:
- Reinigen: Entfernen Sie Staub, Schmutz und alte Klebereste von der Wand. Verwenden Sie dafür einen Besen oder einen Staubsauger.
- Ausbessern: Prüfen Sie die Wand auf Unebenheiten, Risse oder Löcher. Diese sollten Sie mit Spachtelmasse füllen und nach dem Trocknen glätten.
- Grundieren: Bei stark saugenden Untergründen, wie z. B. Gipskarton, ist eine Grundierung notwendig. Diese sorgt dafür, dass der Fliesenkleber gleichmässig trocknet und eine gute Haftung erzielt wird.
Achten Sie darauf, dass der Untergrund vollkommen trocken ist, bevor Sie mit dem Verlegen beginnen.
Nachdem Sie die passenden Materialien ausgewählt und den Untergrund vorbereitet haben, können Sie mit dem eigentlichen Verlegen der Wandfliesen beginnen. Im Folgenden finden Sie eine genaue Schritt-für-Schritt Anleitung, die Sie sicher durch den Prozess führt:
Schritt 1: Planung und Einteilung der Fläche
Eine gute Planung erspart Ihnen viele Schwierigkeiten beim Verlegen. Beginnen Sie damit, die zu fliesende Fläche auszumessen und die Verteilung der Fliesen zu planen:
- Mitte markieren: Ziehen Sie mit einer Wasserwaage und einem Bleistift eine waagrechte Linie in der Mitte der Wand. Diese dient als Ausgangspunkt für das Anlegen der Fliesen.
- Fliesen anlegen: Legen Sie die Fliesen probeweise ohne Kleber auf der Wand auf Bodenhöhe aus, um den Verschnitt an den Rändern zu minimieren. So sehen Sie auch, wie sich das Fliesenmuster über die gesamte Fläche verteilt.
Schritt 2: Den Untergrund vorbereiten
Nun geht es darum, die Wand auf den Fliesenkleber vorzubereiten:
- Grundierung auftragen: Falls der Untergrund sehr saugfähig ist, tragen Sie nun die Grundierung auf und lassen Sie diese komplett trocknen.
- Abklebearbeiten: Decken Sie angrenzende Flächen wie Böden, Fensterrahmen oder Türen mit Abdeckfolie ab, um diese vor Verschmutzung zu schützen.
Schritt 3: Fliesenkleber auftragen
Jetzt geht es ans Eingemachte: Der Fliesenkleber wird auf die Wand aufgetragen:
- Kleber mischen: Mischen Sie den Fliesenkleber nach den Herstellerangaben in einem Eimer an. Die Konsistenz sollte cremig, aber nicht zu flüssig sein.
- Auftragen: Tragen Sie den Kleber mit der glatten Seite des Zahnspachtels gleichmässig auf eine kleine Fläche auf, da der Kleber schnell antrocknet.
- Zahnspachtel nutzen: Ziehen Sie den Kleber mit der gezahnten Seite des Spachtels ab, um Rillen zu erzeugen. Diese sorgen dafür, dass sich der Kleber gleichmässig verteilt und die Fliesen gut haften.
Schritt 4: Wandfliesen setzen
Nun beginnen Sie mit dem eigentlichen Verlegen der Fliesen:
- Erste Fliesenreihe setzen: Starten Sie mit der ersten Fliese entlang der zuvor gezeichneten Linie. Drücken Sie die Fliese leicht in den Kleber und achten Sie darauf, dass sie exakt ausgerichtet ist.
- Fliesenkreuze einsetzen: Setzen Sie an allen Seiten der Fliese kleine Fliesenkreuze ein, um gleichmässige Fugenabstände zu gewährleisten.
- Weitere Fliesen verlegen: Arbeiten Sie sich Reihe für Reihe nach oben oder zur Seite vor. Überprüfen Sie immer wieder mit der Wasserwaage, ob die Fliesen gerade sitzen.
Schritt 5: Schneiden von Fliesen für Ecken und Abschlüsse
Selten passt eine Fliese exakt an jede Stelle, daher müssen Fliesen an den Rändern und Ecken häufig zugeschnitten werden.
- Fliesen zuschneiden: Verwenden Sie einen Fliesenschneider, um die Fliesen auf die richtige Grösse zu bringen. Bei Rundungen oder Aussparungen, z. B. für Steckdosen, empfiehlt sich der Einsatz einer Fliesenzange.
- Saubere Kanten schaffen: Achten Sie darauf, dass die geschnittenen Kanten sauber und glatt sind, damit sie sich gut in das Fliesenbild einfügen.
Schritt 6: Fugen richtig füllen
Nachdem alle Fliesen gesetzt und der Kleber ausgehärtet ist, können Sie die Fugen füllen:
- Fugenmörtel anmischen: Mischen Sie den Fugenmörtel entsprechend der Herstelleranweisung an.
- Mörtel auftragen: Tragen Sie den Mörtel mit einem Fugengummi oder einem Schwammbrett diagonal über die Fliesen auf und drücken Sie ihn in die Fugen.
- Reinigung: Sobald der Mörtel leicht angetrocknet ist, wischen Sie die Fliesen mit einem feuchten Schwamm ab. Wiederholen Sie dies, bis keine Rückstände mehr auf den Fliesen zu sehen sind.
Kosten für das Verlegen von Wandfliesen
Bei früheren Aufträgen konnten wir Preise feststellen, zwischen CHF 1’129.- und CHF 6’000.-. Natürlich kommt es dabei immer auf die Grösse des Projektes, den Materialien und Umständen an. Lassen Sie sich Angebote von den Profibetrieben auf Ofri machen und schauen Sie selbst. Hier erfahren Sie mehr zu den Kosten für das Verlegen von Wandfliesen.
Zusammenfassung: Wandfliesen verlegen wie ein Profi
Mit der richtigen Vorbereitung und einer durchdachten Vorgehensweise können auch Heimwerker Wandfliesen selbst verlegen und ein professionelles Ergebnis erzielen. Von der Planung über die Auswahl der Fliesen bis zum Verfugen – jeder Schritt muss jedoch präzise durchgeführt werden. Mit der passenden Ausstattung und etwas Geduld lassen sich Räume optisch aufwerten und funktional gestalten.
Sollten Sie unsicher sein, ist es immer eine gute Idee, einen erfahrenen Handwerker zurate zu ziehen oder gleich einen Profi für die Arbeit zu beauftragen. Bei Ofri finden Sie Fachbetriebe aus Ihrer Region. Geben Sie eine Offertenanfrage ein und vergleichen Sie in Ruhe die Angebote.