Gasleitung erden lassen in der Schweiz

electric_installations

Bei Ofri finden Sie geprüfte Handwerker und Dienstleister in Ihrer Nähe, von anderen Nutzern bewertet. Der Service ist 100% gratis für Sie.

Toni
04. August 2023 - 4 Min. Lesezeit

Brauche ich einen Fachmann?

Das Erden einer Gasleitung bezeichnet der Fachmann auch als Potenzialausgleich. Bei einem solchen werden alle leitfähigen Rohrleitungen, Gebäudeteile und leitfähigen Oberflächen mit direkter Verbindung zu elektrischen Anlagen, an einer PA-Schiene angeschlossen und geerdet.

Für Gasinstallationen und -arbeiten müssen Fachleute die spezifischen Vorschriften und Sicherheitsstandards gemäss dem Schweizerischen Elektro-Installationsnorm (SEV) und den schweizerischen Gesetzen befolgen. Die Arbeit an Gasleitungen erfordert Fachkenntnisse, um sicherzustellen, dass die Installation korrekt erfolgt und keine Sicherheitsrisiken für die Bewohner des Gebäudes darstellt.

Diese Erdung ist Vorschrift zum Schutz vor gefährlichen Körperströmen und muss unbedingt fachgerecht ausgeführt werden.

Was muss beim Gasleitungerden beachtet werden?

Metallrohre müssen an der Hauseinführung, nach dem Zähler und bei Gasleitungen nach dem isolierten Zwischenstück, mit der Haupterdungsschiene verbunden werden. Dazu kann die Gasleitung direkt mit der Potenzialausgleichsschiene verbunden werden, oder mit einem Rohr, welches bereits geerdet ist. Um die Leitung mit der PA-Schiene oder einem anderen Rohr zu verbinden, wird eine Banderdungsschelle um das Rohr gelegt, mit einer Zange gespannt und mit einem Schraubendreher befestigt.

Die Schelle muss unbedingt auf blankem Metall angebracht werden, damit kein Widerstand entsteht. Anschliessend kann das Erdungskabel abisoliert, und an der Schelle befestigt werden. Um das Kabel zu verlegen, können Sie es in einen bestehenden Kabelkanal einbinden, mit Kabelbindern an einem Rohr entlangführen oder mit Nagelschellen an der Wand befestigen. Falls Sie einen neuen Erdungsstab gesetzt haben, müssen Sie mit der Crimpzange einen Ringkabelschuh auf die Erdleitung pressen und mit einer Schraube am Erdungsstab befestigen. Um die Erdleitung ins Haus zu bekommen, wird ein Loch durch die Kellerwand gebohrt und hinterher mit Bauschaum verschlossen.

Welche Vorteile hat ein Potenzialausgleich?

Dadurch, dass alle Teile, an denen elektrische Spannung entstehen kann, über die PA- oder Haupterdungsschiene geerdet und mit dem Sicherungskasten verbunden sind, werden Fehlströme bei einem Kurzschluss sofort ins Erdreich abgeleitet und der Fehlerstrom-Schutzschalter (FI) ausgelöst. Das verhindert gefährliche Stromschläge und dient dem Brandschutz.

Wie kann ich mich vorbereiten?

Sehen Sie in Ihrem Keller nach wo sich die Haupterdungsschiene befindet und messen Sie die Strecke zur Hauseinführung der Gasleitung. Die Potenzial-Ausgleichschiene ist in der Regel an einer Wand befestigt und mit einer weissen Abdeckung versehen. An ihr sind ausschliesslich ein dicker Erdleiter, ein-adrige Kabel und grün/gelb isolierte Drähte angeschlossen.

Welches Material wird benötigt?

Um eine Gasleitung zu erden, brauchen Sie eine Erdungs-Bandschelle und ein Kupfer-Erdungskabel mit einem Querschnitt von mindestens 4 Millimetern. Als Werkzeug benötigen Sie eine Kombizange und einen passenden Schraubenzieher für Erdungsschiene und Bandschelle. Wenn in Ihrem Haus noch keine Erdung besteht, brauchen Sie zusätzlich einen Erdstab, einen Vorschlaghammer, ein Erdkabel mit einem Mindestquerschnitt von 16 Quadratmillimetern, einen Ringkabelschuh und eine passende Crimpzange.

Welche Möglichkeiten gibt es?

Früher wurde die Haupterdungsschiene über das Rohrnetz der Wasserleitung geerdet, heute sind hauseigene Erdungsstäbe Pflicht und werden bei Neubauten schon in das Betonfundament eingegossen. Wenn Ihr Haus über keinen eigenen Erdleiter verfügt, bietet es sich an, im Zuge der Gasleitungserdung direkt einen hauseigenen Erdungsstab zu setzen. Dieser wird neben dem Haus, in der Nähe des Heiz- oder Technikraums, mit einem Vorschlaghammer in die Erde gerammt, und über ein Erdkabel mit der Potenzialausgleichschiene verbunden.

Wie lange dauert es?

Je nachdem wie gross die Entfernung zwischen der Haupterdungsschiene und der Hauseinführung der Gasleitung ist, dauert es zwischen 10 und 45 Minuten das Kabel zu verlegen. Das Anbringen der Erdungsschelle und das Anschliessen der Leitung dauert circa 25 Minuten. Und um einen Erdstab zu setzen und anzuschliessen braucht man zwischen einer und zwei Stunden.

Was kostet es?

Die Erdungsleitung kostet zwischen CHF 3 und 5 pro Meter, eine Banderdungsschelle rund CHF 2 pro Stück, den Erdungs-Stab gibt es ab CHF 10 und den Ringkabelschuh für wenige Rappen. Die Kombizange kostet rund CHF 10, der Schraubendreher um die CHF 5, die Crimpzange gibt es ab CHF 20 und für den Vorschlaghammer bezahlen Sie CHF 20 bis 30. Wenn Sie damit einen Elektriker beauftragen, kostet es je nach Aufwand in der Stunde zwischen CHF 110.- und CHF 145.-.