Warum sollte ich einen Fachmann damit beauftragen, meine Lautsprecher anzuschliessen?
Sollten Sie sich dazu entscheiden, Ihre Lautsprecheranlage von einem Fachmann installieren zu lassen, profitieren Sie in der Regel von hochwertigem Material und einer sauberen Ausführung, die sich zum Teil erheblich auf das Klangerlebnis auswirken kann.
Des Weiteren hat der Profi geeignete Methoden zur Verlegung der Kabel und wird den Auftrag in kurzer Zeit zuverlässig erledigen. Das Anschliessen der Lautsprecher-Kabels ist ein wenig knifflig und kann den ungeübten Laien zur Verzweiflung treiben.
Was muss ich beim Anschliessen der Lautsprecher beachten?
- Achten Sie unbedingt beim Kauf auf ein qualitativ hochwertiges Kabel, da es grosse Unterschiede gibt. Besonders hochwertige Kabel sind vom Hersteller sogar in der Laufrichtung optimiert und gekennzeichnet. Achten Sie beim Verlegen unbedingt darauf.
- Vertauschen Sie nicht die Polung, sprich vertauschen Sie bei Anschluss nicht + (rot) und - (schwarz). Ein Lautsprecher-Kabel besteht aus zwei isolierten Kupferlitzen. Eine davon ist in der Regel farblich markiert, damit Sie die Adern an beiden Enden des Kabels auseinander halten können. Schliessen Sie die markierte Ader am Receiver an der roten Buchse an, dann schliessen Sie ebenfalls die markierte Ader an die rote Buchse am Lautsprecher an.
- Ermitteln Sie vorab die Leitungslänge, um zu entscheiden, welchen Kabelquerschnitt Sie benötigen. Nehmen Sie für kurze Strecken ein Kabel mit einem Querschnitt von 2,5 mm^2. Für Strecken über 7 Meter greifen Sie bitte zu einem Querschnitt von 4 mm^2. Achten Sie nicht darauf, kann es Auswirkungen auf die Lautstärke der einzelnen Lautsprecher haben.
- Tun Sie sich selbst den Gefallen und erledigen Sie die Arbeit gewissenhaft. Sollten Sie die Verbindung zwischen Kabel und Lautsprecher, beziehungsweise Kabel und Receiver, oder Verstärker nicht sauber herstellen, wird dies Auswirkungen auf die Klangqualität haben.
- Verlegen Sie die Kabel ordentlich und lassen Sie diese beispielsweise hinter der Fussleiste, oder in einem Kabelkanal verschwinden. Das sieht nicht nur besser aus, Sie vermeiden somit auch gefährliche Stolperfallen.
- Muss ich darauf achten, dass alle Lautsprecher-Kabel gleich lang sind? Wenn Sie Kabel mit einem Querschnitt von mindestens 2,5 mm^2 verwenden, müssen Sie dies nicht. Das Gerücht, unterschiedlich lange Kabel würden eine hörbare Verzögerung erzeugen, hält sich hartnäckig. Die Verschiebung befindet sich in einem so kleinen Bereich, dass Sie den Unterschied unmöglich wahrnehmen können. Beträgt die Differenz mehr als 5 Meter, könnte dies eine hörbare Auswirkung auf die Lautstärke der einzelnen Lautsprecher haben. Moderne AV-Receiver können jeden einzelnen Kanal (Lautsprecherausgang) separat in der Lautstärke regeln. Sollten Sie einen Unterschied wahrnehmen, können Sie ihn damit korrigieren.
Welche Methoden gibt es und wie schliesse ich die Lautsprecher an?
Es bieten sich diverse Möglichkeiten, die Lautsprecher-Kabel anzuschliessen:
Direkter Anschluss
Isolieren Sie das Ende der Ader für ungefähr 15 mm ab. Achten Sie bitte darauf, keine der feindrähtigen Kupferdrähte abzuschneiden. Damit verjüngen Sie den Querschnitt und sorgen für eine schlechtere Übertragung. Entgegen vieler Meinungen, verdrillt der Profi die Adern nicht, da dadurch Adern brechen können und vor allem, weil so der Draht leicht wieder aus der Schraubklemme rutschen kann. Öffnen Sie die Schraubklemmen, führen Sie die Kupferader ein und schliessen Sie die Schraubklemme anschliessend wieder.
Es bedarf ein wenig Übung, damit es einwandfrei funktioniert. Versuchen Sie zu vermeiden, dass einzelne Drähte aus der Klemme ragen. Hat der Draht Kontakt mit einer anderen Klemme, verursacht das einen Kurzschluss. Der direkte Anschluss stellt bei idealer Ausführung eine optimale Methode dar. Sie birgt allerdings das Risiko, dass einzelne Adern abbrechen, oder nicht richtig in der Klemme anliegen und Sie somit Klangpotential verschenken.
Verwendung von Aderendhülsen
Eine gute Methode, um dieses Risiko auszuschliessen bieten Aderendhülsen. Diese werden über den abisolierten Draht gestülpt und mit einer Krimpzange fest gepresst. Achten Sie beim Kauf darauf, den richtigen Querschnitt der Aderendhülse zu wählen. Ausserdem rate ich dazu, vergoldete Aderendhülsen zu nutzen, diese bieten eine bessere Übertragung.
Nutzen Sie diese Methode nur, wenn Sie Zugang zu einer passenden Krimpzange haben. Sie sollten die Schraubklemme regelmässig nachziehen, da sie sich lockern kann.
Bananenstecker (hohl-bananas)
Den Königsweg stellen die Bananensteckker dar. Diese werden über den abisolierten Draht gestülpt und fest geschraubt. Sie können die Stecker mit unterschiedlicher farblicher Markierung erwerben, um ein Verwechseln beim Anschluss auszuschliessen. Stecken Sie die Bananenstecker gerade von hinten in das mittlere Loch. Bei den meisten europäischen Geräten müssen Sie zuerst eine Kunststoff-Schraubkappe, die das Loch verschliesst, herauslösen. Die Bananenstecker sorgen langfristig für eine optimale Verbindung.
Verwenden Sie einen Receiver, beziehungsweise Lautsprecher älterer Baujahre, könnte es sein, dass diese noch mit Klemmanschlüssen versehen sind. In diesem Fall müssen Sie leider von der Verwendung von Bananensteckern absehen.
Kabelenden nicht verlöten
Vermeiden Sie die Methode, die Kabelenden zu verlöten. Normales Lötzinn leitet nicht optimal und kann zu hörbaren Verzerrungen führen. Ausserdem ist es wahrscheinlich, dass dem Lötzinn beim Festziehen der Schraubklemme bricht und somit zu einer schlechten Verbindung führt.
Was kostet mich das Anschliessen von Lautsprechern?
Die Kosten können stark variieren. Je nachdem, welches Lautsprechersystem Sie verwenden (3.1; 5.1; 7.1), wie viel Kabel Sie benötigen und wie Sie die Leitungsverlegung gestalten. Beauftragen Sie eine Fachfirma, fallen die üblichen Stundenlöhne von CHF 70.- bis CHF 145.- an.
Die Materialkosten fallen kaum ins Gewicht:
Pro Meter Lautsprecher-Kabel 2 x 2,5 mm^2 - CHF 2.80 Pro Meter Lautsprecher-Kabel 2 x 4,0 mm^2 - CHF 4.50 Pro Bananenstecker - CHF 2.00