Gerüst bauen lassen in der Schweiz

construction_work

Bei Ofri finden Sie geprüfte Handwerker und Dienstleister in Ihrer Nähe, von anderen Nutzern bewertet. Der Service ist 100% gratis für Sie.

Toni
10. Juli 2018 - 4 Min. Lesezeit

Warum sollte ich einen Profi beauftragen?

Wer Arbeiten am Haus in über 3 Metern Höhe erledigen muss, kommt oft ohne ein Gerüst nicht aus. Ein kleineres Gerüst auf geradem Boden ist einfach aufzustellen und kann sogar von einem Laien schnell gemeistert werden, doch wenn der Boden locker und uneben ist, zum Beispiel an einem Hang, oder wenn eine Kellertreppe im Weg ist, gibt es schnell Komplikationen und der Gerüstbau kommt ins Stocken. In solchen Fällen, und auch wenn das ganze Haus eingerüstet werden soll, ist es ratsam einen Fachmann für den Aufbau des Gerüsts in Betracht zu ziehen. Es geht um die eigene Sicherheit.

Was gibt es zu beachten?

Bestenfalls wird das Gerüst auf einem ebenen Beton- oder Pflasterboden aufgebaut, wo diese oder ähnliche Beschaffenheiten nicht gegeben sind müssen an jedem Fuss stabile Holzbretter mit circa 30 Quadratzentimer Fläche untergelegt werden. An den Stellen wo das Gerüst auf Erdboden stehen soll, ist es wichtig für jede Fuss-Spindel eine Fläche mit der Grösse der Bretter zu ebnen, und die Erde mit Schaufelschlägen zu verdichten. Der Abstand zur Hauswand sollte höchstens 30 Zentimeter betragen um die Unfallgefahr zu reduzieren. Jetzt kann das Gerüst sicher aufgestellt werden und die eigentliche Arbeit beginnet. Üblicherweise legt man die Strecke wo das Gerüst stehen soll mit den Rückengeländer-Stangen aus, um den genauen Abstand der Füsse zu sehen, ausserdem braucht man die Stangen dort sowieso. Wenn die Fuss-Spindeln alle an Ort und Stelle sind, steckt man die ersten beiden Vertikal-Rahmen auf, verbindet sie mit 2 Geländer-Stangen und befestigt eine Diagonale. Anschliessend wird der Holzboden eingehängt und das Gerüst mit einer Wasserwaage waagerecht und lotrecht ausgerichtet. Jetzt kann man das Gerüst der Länge nach beliebig erweitern. Bei jeder weiteren Ebene geht man genauso vor und befestigt die Vertikal-Rahmen zusätzlich mit Sicherrungsstiften. Pro Etage wird ein Boden mit Durchgang eingesetzt sodass man einfach über eine ausklappbare Leiter zur nächsten Etage gelangt. Ab der zweiten Ebene sind Bordbretter vorgeschrieben, die dafür gedacht sind dass auf dem Gerüst liegende Gegenstände nicht runter fallen können. Auf der obersten Ebene werden sogenannte L-Gerüststangen auf die Vertikalrahmen gesteckt, an denen man das oberste Geländer befestigt. Zu guter Letzt wird das Gerüst an der Hauswand oder im Dachsparren verankert. Dazu werden Dübel in das Mauerwerk getrieben und Ringschrauben eingedreht, beziehungsweise in den Sparren geschraubt, dann wird das Gerüst aussen mit langen, und in der Mitte mit kurzen Gerüsthaltern an den Ringschrauben befestigt.

Welche Vorteile hat ein Gerüst?

Gerade wenn man grössere Arbeiten am Haus erledigen muss ist ein Gerüst unverzichtbar. Anstatt für jeden Arbeitsschritt die Leiter zu versetzen oder Nachschub vom Boden holen zu müssen, kann man auf dem Gerüst grossflächig arbeiten und ausreichend Material verstauen.

Welche Vorbereitungen muss ich treffen?

Um sich perfekt auf den Gerüstbau vorzubereiten sollte man die Strecke ausmessen für die das Gerüst benötigt wird. Wenn das Haus direkt an einer Strasse steht müssen Warnschilder aufgestellt, und das Gerüst mit einem Netz versehen werden.

Welches Material wird benötigt?

Für 2 Meter Strecke braucht man 2 Vertikal-Rahmen, 2 Geländer-Stangen, eine Diagonale und einen Boden. Für alle angrenzenden 2 Meter braucht man jeweils nur noch einen Vertikal-Rahmen und pro Etage jeweils 2 Sicherungsstifte für jeden Rahmen. Ausserdem braucht man pro Etage einen Boden mit Durchgang und pro Boden ein Bordbrett. In den oberen Etagen wird an jede Stirnseite ein zusätzliches Geländer montiert.

Welche Möglichkeiten gibt es?

Gerüste sind heutzutage einheitlich und meistens kompatibel, trotzdem sollten Sie Ihr Gerüst unbedingt bei einem Fachmann ausleihen.

Wie lange dauert es?

Wie lange der Gerüstbau dauert hängt ganz davon ab wie gross das Projekt ist. In der Regel reichen 3 bis 5 Stunden aus um ein Haus einzurüsten.

Was kostet das Gerüst?

Ein Gerüst für 2 Wochen auszuleihen kostet je nach Grösse zwischen CHF 1000 und 3000. Wenn das Gerüst auf- und abgebaut werden soll kommen für die Arbeitszeit circa CHF 300 bis 1000 hinzu.

Ähnliche Aufträge

Offerte Anfrage - Gerüst Solaranlage auf Lärmschutzwand in Münsingen

Guten Tag, Ich bin von der E. Ag. Wir sind Solarplaner. In Münsingen (Be) verläuft die Autobahn entlang der Stadt. Um die lokale Bevölkerung vor Lärm zu schützen, wurde zwischen der Stadt und der Autobahn eine Lärmschutzwand (LSW) errichtet. Die...

3110 Münsingen (Bern)

Pergola Gerüst bauen im Garten in Binningen

Wir Möchten im Garten einen Pergola/Gerüst bauen. 3,5 x 2,5.

4102 Binningen (Basel-Land)

EFH Gerüst bauen in Dietikon

Gerüstbau in, 8953 Dietikon zur Montage einer Solaranlage. Voraussichtlich im September 23 gebraucht für 2 Wochen.

8953 Dietikon (Zürich)

Gerüst stellen in Utzenstorf

Gerüst bauen Gerüst mieten für 3 Wochen Reihenfamilien Haus

3427 Utzenstorf (Bern)