Warum der sichere Abbau eines Gerüstes so wichtig ist
Fehler beim Abbauen eines Gerüstes können die Stabilität gefährden und zu schweren Unfällen führen. Ein sicherer Abbau schützt die Arbeiter und verhindert zudem Schäden an der Bausubstanz und den Materialien.
Die Hauptgründe für einen sicheren Gerüstabbau
- Vermeidung von Unfällen: Abstürze, herabfallende Gerüstteile oder instabile Konstruktionen können lebensgefährlich sein.
- Schutz der Umgebung: Ein unsachgemäss abgebautes Gerüst kann Passanten, Fahrzeuge oder benachbarte Gebäude gefährden.
- Einhaltung der Vorschriften: Gesetzliche Anforderungen schreiben vor, dass Gerüste sicher und fachgerecht demontiert werden müssen.
- Kosteneinsparung: Schäden durch fehlerhaften Abbau führen oft zu zusätzlichen Kosten, die vermeidbar sind.
Ein sicherer Gerüstabbau ist ebenso wie das Aufbauen des Gerüsts also nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern auch ein Zeichen von Professionalität und Verantwortungsbewusstsein auf der Baustelle.

Gesetzliche Vorschriften für den Gerüstabbau in der Schweiz
In der Schweiz ist der Gerüstabbau durch klare gesetzliche Vorgaben geregelt. Diese zielen darauf ab, die Sicherheit auf Baustellen zu gewährleisten und Unfälle zu vermeiden. Die wichtigsten Vorschriften betreffen sowohl die Planung als auch die Durchführung des Abbaus.
Wichtige gesetzliche Grundlagen
- Arbeitssicherheitsgesetz (ArG): Arbeitgeber sind verpflichtet, die Sicherheit und Gesundheit der Mitarbeitenden zu schützen. Dazu gehört auch ein fachgerechter Gerüstabbau.
- Bauarbeitenverordnung (BauAV): Diese regelt unter anderem den Einsatz von Schutzmassnahmen wie Absturzsicherungen und den Umgang mit schweren Bauteilen.
- Suva-Richtlinien: Die Suva gibt spezifische Vorgaben für den Gerüstabbau heraus, wie die sichere Reihenfolge beim Rückbau und die Nutzung von persönlicher Schutzausrüstung.
Verantwortlichkeiten beim Abbau
Die Verantwortung für den sicheren Gerüstabbau liegt in der Regel beim Bauherrn oder dem Arbeitgeber. Sie müssen sicherstellen, dass:
- Der Abbau von qualifizierten Fachkräften durchgeführt wird.
- Alle Beteiligten entsprechend geschult sind.
- Eine Gefährdungsanalyse vor Beginn der Arbeiten erstellt wurde.
Der professionelle Gerüstabbau durch einen Fachbetrieb
Ein Gerüst sicher abzubauen, erfordert Fachwissen, Erfahrung und die richtige Ausrüstung. Deshalb entscheiden sich viele Bauherren und Unternehmen dafür, eine Fachfirma mit dieser Aufgabe zu betrauen.
Tragen Sie immer persönliche Schutzausrüstung, wie Helm, Sicherheitsgurt und Handschuhe
Vorteile der Beauftragung einer Fachfirma für das Abbauen eines Gerüsts
- Spezialisten kennen die richtige Abbaureihenfolge und vermeiden so Fehler, die die Stabilität gefährden könnten.
- Fachbetriebe sind mit den geltenden Sicherheitsstandards vertraut und stellen sicher, dass alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt werden.
- Mit den passenden Werkzeugen und einem eingespielten Team erfolgt der Abbau in kürzester Zeit.
- Durch die Übergabe der Verantwortung an einen zertifizierten Betrieb minimieren Bauherren ihr rechtliches Risiko.
So organisieren Fachfirmen den Abbau
- Vor Beginn des Abbaus analysiert das Team die Gegebenheiten vor Ort und erstellt einen detaillierten Plan.
- Die Gerüstteile werden in der richtigen Reihenfolge abgebaut, um die Stabilität bis zum Schluss zu gewährleisten.
- Die Fachfirma kümmert sich auch um den Abtransport und die fachgerechte Lagerung der Gerüstteile.
Professionelle Gerüstbauer bieten somit ein Rundum-sorglos-Paket, das Bauherren wertvolle Zeit und Mühe spart. Lassen Sie sich doch ein unverbindliches Angebot machen. Stellen Sie eine entsprechende Offertenanfrage und vergleichen Sie die Angebote in aller Ruhe.
Kosten für den Gerüstabbau in der Schweiz
Die Kosten für den Abbau eines Gerüsts können je nach Projektumfang und den spezifischen Gegebenheiten stark variieren, sind jedoch günstiger als beim Aufbau eines Gerüstes. Bauherren sollten sich bereits bei der Planung des Gerüsts über die zu erwartenden Kosten informieren, um böse Überraschungen zu vermeiden. Hier sind die wichtigsten Faktoren, die die Kosten beeinflussen:

Was beeinflusst die Kosten?
- Grösse des Gerüsts: Je grösser das Gerüst, desto höher die Abbaukosten. Besonders hohe oder komplexe Gerüstkonstruktionen erfordern mehr Arbeitszeit.
- Zugänglichkeit der Baustelle: Ein schwer zugängliches Gelände oder beengte Platzverhältnisse erhöhen den Aufwand für den Abbau und damit die Kosten.
- Höhe des Gebäudes: Bei sehr hohen Gebäuden sind spezielle Sicherungsmassnahmen und Hebetechniken erforderlich, die die Kosten steigern können.
- Anfahrt und Transport: Die Entfernung zwischen Baustelle und Firmensitz beeinflusst die Transportkosten für die Gerüstteile.
- Zusatzleistungen: Soll das Gerüst auch gereinigt oder direkt an einem neuen Standort wieder aufgebaut werden, fallen zusätzliche Kosten an.
Richtwerte und Beispiele
Bei einfachen Projekten, wie einem Einfamilienhaus, liegen die Kosten für den Abbau oft zwischen CHF 500.- und 800.-.
Grössere Fassadengerüste oder komplexe Konstruktionen können Kosten zwischen CHF 1’000.- und 3’000.- verursachen.
Erschwerte Bedingungen, wie stark verschmutzte Gerüstteile oder spezielle Hebevorrichtungen, können die Preise weiter erhöhen.
Kosten sparen durch klare Absprachen
Bauherren sollten zum Beispiel bei der Renovierung der Fassade oder einer Dachsanierung also nicht nur den Aufbau und die Materialien einkalkulieren, sondern auch an den Abbau denken. Zudem ist es wichtig, vorab alle Details mit der Fachfirma zu klären, um versteckte Kosten zu vermeiden. Ein klar definierter Vertrag, der alle Leistungen und Preise umfasst, schafft Transparenz und Sicherheit.
Häufige Fehler vermeiden
Das Abbauen eines Gerüsts erfordert mehr als nur Muskelkraft – es ist eine Aufgabe, die Präzision, Erfahrung und eine gründliche Planung verlangt. Fehler können zu gefährlichen Situationen führen und teure Folgen haben.
Typische Fehler beim Gerüstabbau
- Wenn Teile in der falschen Reihenfolge entfernt werden, kann die Stabilität des Gerüsts gefährdet sein. Dies erhöht das Absturzrisiko erheblich.
- Ohne angemessene Schutzausrüstung, wie Helme oder Absturzsicherungen, sind Arbeiter unnötigen Gefahren ausgesetzt.
- Ein eigenständiger Abbau des Gerüsts, ohne die erforderlichen Kenntnisse, führt oft zu Schäden an den Gerüstteilen oder am Gebäude.
- Ein improvisierter Rückbau verlängert die Arbeitszeit und kann zusätzliche Kosten verursachen.
Wenn Sie von vornherein solche Fehler vermeiden möchten, sollten Sie einen Fachbetrieb beauftragen. Eine Offertenanfrage bei Ofri bringt Sicherheit.
Diese Informationen ersetzen keine professionelle Beratung oder offizielle Vorschriften.

