Heizkörperventile austauschen lassen in der Schweiz

heating

Bei Ofri finden Sie geprüfte Handwerker und Dienstleister in Ihrer Nähe, von anderen Nutzern bewertet. Der Service ist 100% gratis für Sie.

Sara
10. Juli 2018 - 3 Min. Lesezeit

Warum ist es ratsam, einen Profi mit dem Austausch der Heizkörperventile zu beauftragen?

Zunächst einmal kann ein Profi am besten entscheiden, ob es überhaupt notwendig ist, die Heizkörperventile auszutauschen oder ob das Problem Ihrer Heizung ganz woanders liegt. Weiterhin muss meist für den Austausch der Heizkörperventile das Wasser aus den betreffenden Heizkörpern abgelassen werden und anschliessend wieder eingefüllt werden. Allein dieser Vorgang stellt unerfahrene Heimwerker vor eine grosse Herausforderung. Wenn Sie also keine Erfahrung mit derartigen Wartungsarbeiten an der Heizung haben, sollten Sie den Wechsel der Heizkörperventile besser einem Fachmann überlassen.

Was sollte ich beim Austausch eines Heizkörperventils beachten?

Beim Einbauen des neuen Heizkörperventils ist darauf zu achten, dass dieses luftdicht abschliesst, sodass kein Wasser austreten kann. Dazu dichten Sie dieses mit etwas Dichtmittel (wird meist vom Hersteller mitgeliefert) oder Dichtband ab. Tragen Sie vor dem Festziehen des Gewindes so viel Dichtmittel auf, dass dieses sich zwar schwer, aber dennoch problemlos anziehen lässt.

Warum sollte ein Heizkörperventil ausgetauscht werden?

Sehr alte Heizkörperventile erlauben keine effektive Einstellung der Raumtemperatur und sollten daher ausgewechselt werden. Auch undichte oder nicht funktionierende Ventile sollten ausgetauscht werden, sofern das Problem wirklich am Heizkörperventil und nicht am Thermostat liegt.

Was sollten Sie tun, bevor Sie das Heizkörperventil austauschen?

Bevor Sie das alte Heizkörperventil abbauen, müssen Sie bei den meisten Heizkörpern den Druck sowie das Wasser aus der Heizung ablassen! Andernfalls wird Ihnen eine Wasserfontäne entgegen geschossen kommen, sobald Sie das Gewinde lösen. Allerdings gibt es ein paar wenige Hersteller, die ihre Heizkörper so konstruieren, dass das Ventil ausgetauscht bzw. repariert werden kann, ohne dass Sie zuvor das Wasser ablassen. Das ist z.B. bei einigen Modellen der Hersteller Danfoss, MNG oder Heimeier der Fall.

Was für Werkzeug benötigen Sie, um Ihr Heizkörperventil abzubauen?

Zum Lösen des Gewindes benötigen Sie eine Rohrzange oder einen passenden Maulschlüssel. Weiterhin sollten Sie einen Eimer und einen Lappen zur Hand haben, um eventuell austretendes Wasser aufzufangen.

Was, wenn das Problem gar nicht am Heizungsventil liegt?

Stellen Sie sicher, dass das Problem Ihrer Heizung wirklich am Heizkörperventil liegt und nicht anders gelöst werden kann, bevor Sie mit dem Austausch beginnen. Wenn der Heizkörper nicht richtig warm wird, kann zu viel Luft in der Heizung der Grund dafür sein. Versuchen Sie daher zunächst, den Heizkörper zu entlüften. Möglicherweise löst sich so Ihr Heizproblem von selbst. Lässt sich die Temperatur des Heizkörpers nicht mithilfe des Thermostats steuern, kann es sein, dass der darunter liegende Stift verklemmt ist. Um dies zu überprüfen, stellen Sie das Thermostat auf die höchste Stufe, ziehen es dann ab und bewegen den Metallstift mit einer Zange ein paar Mal raus und rein. Stecken Sie dann das Thermostat wieder auf den Stift (wieder auf der höchsten Stufe) und überprüfen Sie, ob die Wärmeeinstellung nun funktioniert. Ist dies nicht der Fall, können Sie nun zum Austausch des Ventils übergehen.

Wie lange dauert es, ein Heizkörperventil auszutauschen?

Der Austausch eines Heizkörperventils an sich dauert nicht länger als eine Viertel Stunde. Allerdings sind die Vor- und Nacharbeiten sehr zeitintensiv: Allein für das Ablassen des Drucks und des Wassers aus der Heizung sollten Sie ein bis zwei Stunden Zeit einrechnen. Das gleiche gilt für das Befüllen der Heizung.

Was kostet es, ein Heizkörperventil austauschen zu lassen?

Für den Austausch von vier alten Radiatorenventilen gegen moderne Thermostatventile (ohne Material) haben wir bei Ofri zwei Offerten in Höhe von 520 und 1430 Franken festgestellt. Stellen Sie selbst eine kostenlose Anfrage und geben Sie dabei auch an, auf welcher Etage Sie wohnen, denn davon hängt ab, wie viel Wasser aus der Heizung abgelassen werden muss.